Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Medienwissenschaft
  4. Medientheorie
  5. Technik-Ästhetik

Technik-Ästhetik

Zur Theorie techno-ästhetischer Realität
DOI: 10.14361/9783839456361
  • Ruf,  Oliver
    Ruf, Oliver
  • Grabbe,  Lars C.
    Grabbe, Lars C. ORCID: 0000-0002-4602-2825

Abstract

Von Technik und Ästhetik zu sprechen, heißt, sich bereits begrifflich auf ein Feld einzulassen, das mindestens zwei divergente Perspektiven gemeinsam denkt. Dabei haben das Technische wie das Ästhetische die Bedeutung einer Interdependenz aufzuweisen: Das Technische konstituiert einerseits Funktionen, Formen und Gebrauchsaspekte – ästhetische Zustände evozieren andererseits zeichenhafte Realisierungen, phantasmatische Urteile und wahrnehmungsvermittelte Phänomene des Erscheinens. Die Beiträger*innen des Bandes zeigen, wie bei der Konfrontation von Technik und Ästhetik eine Art Verkopplung und intrinsische Dynamik qua techno-ästhetischer Evokation entstehen kann.

Book Cover [Technik-Ästhetik]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
1332 / 195
Erscheinungstermin
01. Dezember 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-sa
Open Access enabled by
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
BMBF Fördervorhaben 16TOA002

Beiträge

Frontmatter
Oliver Ruf, Lars C. Grabbe
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhaltsverzeichnis
Oliver Ruf, Lars C. Grabbe
Seiten: 5 - 10
picture_as_pdf
Vorwort
Oliver Ruf, Lars C. Grabbe
Seiten: 11 - 18
picture_as_pdf
Was ist ein Labor? Zur Ästhetisierung experimenteller Umwelten
Oliver Ruf, Andreas Sieß
Seiten: 19 - 40
picture_as_pdf
Gegen-Techniken. Vom Ästhetisch-Werden des Technischen
Daniel Martin Feige
Seiten: 41 - 58
picture_as_pdf
Ästhetik des Verschwindens. Das Design der Technik im 21. Jahrhundert
Martin Gessmann
Seiten: 59 - 74
picture_as_pdf
Stelle und Objekt. Zur Medienästhetik virtueller Realität im Kontext des Holodeck-Leitbildes
Christoph Ernst, Jens Schröter
Seiten: 75 - 104
picture_as_pdf
Zur Existenzweise des (Techno-) Ästhetischen in Gilbert Simondons Individuationsphilosophie
Olga Moskatova
Seiten: 105 - 124
picture_as_pdf
Aspekte der Maschinenästhetik
Andreas Broeckmann
Seiten: 125 - 144
picture_as_pdf
›Corpo-real‹ technologies. Zu einer posthumanistischen Ästhetik von Information und Körper
Martina Venanzoni
Seiten: 145 - 164
picture_as_pdf
Technik als ästhetisches Problem im Funktionalismus
Philipp Zitzlsperger
Seiten: 165 - 182
picture_as_pdf
Nie ganz bei den Sachen. Zur Phänomenologie der Immersion
Tom Poljanšek
Seiten: 183 - 202
picture_as_pdf
Technik-Ästhetik einer Mixed Reality. Über das Verhältnis von Redundanz und Augmentation
Manuel van der Veen
Seiten: 203 - 222
picture_as_pdf
Eigen- und Selbstbild. Überlegungen zur technischen Ästhetik in der Videotelefonie
Tobias Held
Seiten: 223 - 242
picture_as_pdf
Experience Through a Machine. Technik-Ästhetik hapto-taktiler Interfaces im Kontext immersiver Ensembles
Patrick Rupert-Kruse
Seiten: 243 - 262
picture_as_pdf
Zur ästhetischen Existenzweise technischer Objekte. Briefkopierbücher im Spannungsfeld von Archiv und Ästhetik
Fabian Winter
Seiten: 263 - 278
picture_as_pdf
Morphologie des ›friedlichen Atoms‹ Momente energetischer Spannung und Modellierung von Zeit als Gestaltungsprinzipien
Manuela Gantner
Seiten: 279 - 298
picture_as_pdf
Mobilier urbain. Infrastruktur-Ästhetik im Paris des 19. Jahrhunderts
Salvatore Pisani
Seiten: 299 - 316
picture_as_pdf
Weiche Konturen. Technisch-ästhetische Aspekte des Dinglichen in der zeitgenössischen Kunst
Burkhard Meltzer
Seiten: 317 - 334
picture_as_pdf
Vorbemerkungen zu einer Logik des Digitalen. Obfuskation in Codes, Kunst und Datenvisualisierung
Johannes Bennke
Seiten: 335 - 360
picture_as_pdf
Live From The Flight Deck. Zur Technoästhetik des Cockpits in autoethnografischen Flugvideos
Dominik Maeder
Seiten: 361 - 388
picture_as_pdf
Medien-›Eingriffe‹ Zur immanenten Ästhetik Künstlicher Intelligenz
Oliver Ruf
Seiten: 389 - 404
picture_as_pdf
Beiträger·innen
Oliver Ruf, Lars C. Grabbe
Seiten: 405 - 418
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5636-1
eISBN ePUB
978-3-7328-5636-7
eISBN HTML
-
Seitenumfang
418
BIC-Code
JFD HPN
BISAC-Code
SOC052000 PHI001000
THEMA
JBCT QDTN
Creative Commons Lizenz
cc-by-sa
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Technik, Ästhetik, Interdependenz, Funktionalität, Semiotik, Technikphilosophie, Medienästhetik, Kommunikationstheorie, Maschinenkunst, Designgeschichte, Medien, Medientheorie, Design, Medienwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
40465536596061355636
61086109215730281061
40465536
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung