Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Pädagogik
  4. Medienpädagogik
  5. Doing Research – Wissenschaftspraktiken zwischen Positionierung und Suchanfrage

Doing Research – Wissenschaftspraktiken zwischen Positionierung und Suchanfrage

DOI: 10.14361/9783839456323
  • Hofhues,  Sandra
    Hofhues, Sandra ORCID: 0000-0003-1589-7140
  • Schütze,  Konstanze
    Schütze, Konstanze ORCID: 0000-0002-4719-5744

Abstract

Forschung wird zunehmend aus Sicht ihrer Ergebnisse gedacht – nicht zuletzt aufgrund der Umwälzungen im System Wissensschaft. Der Band lenkt den Fokus jedoch auf diejenigen Prozesse, die Forschungsergebnisse erst ermöglichen und Wissenschaft konturieren. Dabei ist der Titel Doing Research als Verweis darauf zu verstehen, dass forschendes Handeln von spezifischen Positionierungen, partiellen Perspektiven und Suchbewegungen geformt ist. So knüpfen alle Beitragenden auf reflexive Weise an ihre jeweiligen Forschungspraktiken an. Ausgangspunkt sind Abkürzungen – die vermeintlich kleinsten Einheiten wissenschaftlicher Aushandlung und Verständigung. Der in den Erziehungs-, Sozial-, Medien- und Kunstwissenschaften verankerte Band zeichnet ein vieldimensionales Bild gegenwärtigen Forschens mit transdisziplinären Anknüpfungspunkten zwischen Digitalität und Bildung.

Book Cover [Doing Research – Wissenschaftspraktiken zwischen Positionierung und Suchanfrage]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
3662 / 786
Erscheinungstermin
01. November 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
 

Beiträge

Frontmatter
Sandra Hofhues, Konstanze Schütze
Seiten: 1 - 5
picture_as_pdf
Inhalt
Sandra Hofhues, Konstanze Schütze
Seiten: 6 - 9
picture_as_pdf
Vorwort
Sandra Hofhues, Konstanze Schütze
Seiten: 10 - 11
picture_as_pdf
Eine paradoxe kleine Form, keine Abkürzung
Jona Tomke Garz, Lilli Riettiens
Seiten: 12 - 17
picture_as_pdf
Software und ihre Bedeutung für eine erziehungswissenschaftliche Medienforschung
Sandra Hofhues, Konstanze Schütze
Seiten: 18 - 25
picture_as_pdf
Nein ist Zufall
Maximiliane Baumgartner
Seiten: 26 - 33
picture_as_pdf
Queer Reading, Writing and Performing Text with the Young Girl Reading Group
Magdalena Götz
Seiten: 34 - 43
picture_as_pdf
Signifikanz
Ingrid Scharlau, Tobias Jenert
Seiten: 44 - 51
picture_as_pdf
Zum Potenzial des Hashtags für Wissenschaft und Forschung
Alena Bührer
Seiten: 52 - 61
picture_as_pdf
Forschung unter Einbezug des Bildlichen
Tim Wolfgarten
Seiten: 62 - 71
picture_as_pdf
Transkripte als Irritation wissenschaftlichen Schreibens in Absätzen
Burkhard Schäffer
Seiten: 72 - 81
picture_as_pdf
Forschungsorganisation an Hochschulen für angewandte Wissenschaften
Katharina Mojescik, Angela Tillmann
Seiten: 82 - 89
picture_as_pdf
Designforschung im Kontext sozialer und politischer Partizipation
Bianca Herlo
Seiten: 90 - 97
picture_as_pdf
Drei Überlegungen zum scheinbar Allgemeinen
Markus Hoffmann
Seiten: 98 - 105
picture_as_pdf
Phänomene, Persona, Publikum des Wissenschaftsblogs
Jörn Loviscach
Seiten: 106 - 113
picture_as_pdf
Training for Complexity
Sandra Hofhues, Konstanze Schütze
Seiten: 114 - 121
picture_as_pdf
Verstreutes Wissen. Die Hochschule der Kopier-Maschinen
Thorsten Lorenz
Seiten: 122 - 129
picture_as_pdf
Von Verbindungen und Banden des Wissens
Katja Mayer
Seiten: 130 - 137
picture_as_pdf
Eine bildungswissenschaftliche Sicht auf Künstliche Intelligenz
Claudia de Witt
Seiten: 138 - 145
picture_as_pdf
Im paradoxen Feld der gewollten Ungenauigkeit
Lena Wagner
Seiten: 146 - 153
picture_as_pdf
Creative Commons
Fabian Rack
Seiten: 154 - 161
picture_as_pdf
Ein Kommando zur Berechnung auf der Hinterbühne
Andreas Breiter
Seiten: 162 - 169
picture_as_pdf
Visual Essay
Anja Kaiser
Seiten: 170 - 177
picture_as_pdf
Ein erster Versuch
Sven Kommer
Seiten: 178 - 183
picture_as_pdf
Doing Research als Blicke ins Buch(-konzept)
Sandra Hofhues, Konstanze Schütze
Seiten: 184 - 191
picture_as_pdf
Die Einführung in Wissenschaft als Aushandlungsprozess
Anna Heudorfer
Seiten: 192 - 199
picture_as_pdf
... und Versionen. Publizieren in digitalen Makromilieus
Annemarie Hahn
Seiten: 200 - 207
picture_as_pdf
The Hidden Others in Research
Shakuntala Banaji
Seiten: 208 - 215
picture_as_pdf
Wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Henrike Terhart
Seiten: 216 - 223
picture_as_pdf
Reglementierte Fragilität und performende Unschärferäume
Sandra Hofhues, Konstanze Schütze
Seiten: 224 - 237
picture_as_pdf
For whose eyes only? Zur Sichtbarkeit von Forschungsprozessen
Gila Kolb
Seiten: 238 - 245
picture_as_pdf
Future Tense: AI from the Margins
Nakeema Stefflbauer, Nushin Yazdani
Seiten: 246 - 253
picture_as_pdf
Zu den Möglichkeitsbedingungen von Ästhetischer Film-Bildung
Manuel Zahn
Seiten: 254 - 261
picture_as_pdf
Zwischen Vernetzung, Diskurs-anregung und Kooperation
Mandy Schiefner-Rohs
Seiten: 262 - 269
picture_as_pdf
Kollaboration sichtbar machen
Gesa Krebber
Seiten: 270 - 279
picture_as_pdf
(K)eine Regel für die Regel?
Sina Musche, Jennifer Grüntjens
Seiten: 280 - 287
picture_as_pdf
What is it, I do(n't) not know? I (we) do not know (but will feel) the name
Ren Loren Britton, Isabel Paehr
Seiten: 288 - 295
picture_as_pdf
Schreibtischforschung
Stephan Porombka
Seiten: 296 - 303
picture_as_pdf
Mit und ohne Namen: Warum jedes Schreiben situiert ist
Naomie Gramlich, Annika Haas
Seiten: 304 - 311
picture_as_pdf
Wie ein fehlendes Datum Standards, Temporalität und Legitimität gestalten kann
Felicitas Macgilchrist
Seiten: 312 - 319
picture_as_pdf
Recherchepraktiken, Datenquellen und Modellierungen
Sarah-Mai Dang
Seiten: 320 - 327
picture_as_pdf
Aber standortgebunden: Wissenschafts- theoretische Verortungen
Maike Altenrath
Seiten: 328 - 337
picture_as_pdf
Forschungspraxis des Verweisens, Forschungspraxis des Verweisens,
Michaela Kramer
Seiten: 338 - 345
picture_as_pdf
Mit Lauren Berlant durch den Türspalt der Zeiten
Katrin Köppert
Seiten: 346 - 351
picture_as_pdf
Tabellen und Träume als Technologien des Wissens
Kristin Klein
Seiten: 352 - 359
picture_as_pdf
Ethnomethodologische Überlegungen zur Erforschung wissenschaftlicher Textproduktion
Sabrina Schaper
Seiten: 360 - 367
picture_as_pdf
Das Wissen der "Anderen". Oder: Den weißen Diskursraum denormalisieren
Aurora Rodonò
Seiten: 368 - 375
picture_as_pdf
Aus der Reihe Tanzen als akademische Performance
Valentin Dander
Seiten: 376 - 383
picture_as_pdf
Texte schreiben, autorisieren, bewerten
Julia Reuter, Oliver Berli
Seiten: 384 - 391
picture_as_pdf
Eine Kartographie des wissenschaftlichen Verlegens
Maximilian Heimstädt, Georg Fischer
Seiten: 392 - 399
picture_as_pdf
Funktionalitäten in Erziehungswissenschaft und Design
Julia Schütz, Gerald Moll
Seiten: 400 - 407
picture_as_pdf
Verhandlungen
Till Gathmann
Seiten: 408 - 415
picture_as_pdf
Die Funktionen des Internets für die Wissenschaft
Johannes Breuer
Seiten: 416 - 423
picture_as_pdf
Forschungsmethod(olog)ische Überlegungen zum Verallgemeinern
Petra Herzmann
Seiten: 424 - 431
picture_as_pdf
Vom Umgang mit politischen Bildwelten
Nicole Kreckel
Seiten: 432 - 439
picture_as_pdf
Autor*innen
Sandra Hofhues, Konstanze Schütze
Seiten: 440 - 450
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5632-3
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
450
BIC-Code
JNA AFKV
BISAC-Code
EDU036000 ART057000 EDU037000
THEMA
JNA AFKV
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Forschung, Forschen, Wissenschaftspraktik, Wissenschaftsforschung, Digitalisierung, Hochschule, Wissenschaft, Kunst, Kunstvermittlung, Bildung, Bildungsforschung, Medienkunst, Medienpädagogik, Bildungssoziologie, Pädagogik,

Weitere Titel

Previous Next
1964296304468663
752792528837882
8929539868362957
3286936256543574638
47364988137052035545
57944741597064295756
62106398596663275632
55601964296304468
663752
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung