Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Politische Soziologie und Sozialpolitik
  5. Warum treffen sich soziale Bewegungen?

Warum treffen sich soziale Bewegungen?

Vom Wert der Begegnung: Interaktionssoziologische Perspektiven auf das Weltsozialforum
DOI: 10.14361/9783839456163
  • Manthe,  Rainald
    Manthe, Rainald

Abstract

Warum treffen sich soziale Bewegungen? Dieser Frage geht Rainald Manthe am Beispiel der transnationalen Bewegungskonferenz des Weltsozialforums nach. Mithilfe einer interaktionssoziologischen Perspektive zeigt er auf, welche Eigenleistungen die Sozialform der (physischen) Interaktion für das Zustandekommen und den Erfolg der Treffen sozialer Bewegungen erbringt. Hierzu analysiert er, wie eine fragile Interaktionsordnung konstruiert, Verstehen ermöglicht und Zusammenhalt geschaffen wird – und dadurch Alternativen lebbar werden. Dabei wird deutlich, dass es nicht nur bei sozialen Bewegungen einen Eigenwert hat, sich leibhaftig zu treffen, anstatt über technische Medien zu kommunizieren.

Book Cover [Warum treffen sich soziale Bewegungen?]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
4712 / 1435
Erscheinungstermin
01. Dezember 2020
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Kapitel

Frontmatter
Rainald Manthe
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Rainald Manthe
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Rainald Manthe
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
Prolog
Rainald Manthe
Seiten: 11 - 14
picture_as_pdf
1. Einleitung
Rainald Manthe
Seiten: 15 - 22
picture_as_pdf
2. Interaktion als analytische Brille
Rainald Manthe
Seiten: 23 - 42
picture_as_pdf
3. Interaktion als Kategorie für soziale Bewegungen
Rainald Manthe
Seiten: 43 - 64
picture_as_pdf
4. Das Weltsozialforum
Rainald Manthe
Seiten: 65 - 86
picture_as_pdf
5. Das Weltsozialforum untersuchen
Rainald Manthe
Seiten: 87 - 110
picture_as_pdf
6. Die Unwahrscheinlichkeit der Weltsozialforen
Rainald Manthe
Seiten: 111 - 130
picture_as_pdf
7. Leistung I: Die Interaktionsordnung(en) des Weltsozialforums
Rainald Manthe
Seiten: 131 - 186
picture_as_pdf
8. Leistung II: Verstehen
Rainald Manthe
Seiten: 187 - 224
picture_as_pdf
9. Leistung III: Zusammengehörigkeit schaffen
Rainald Manthe
Seiten: 225 - 258
picture_as_pdf
10. Leistung IV: Alternativen leben
Rainald Manthe
Seiten: 259 - 288
picture_as_pdf
11. Fazit
Rainald Manthe
Seiten: 289 - 298
picture_as_pdf
Epilog: Face-to-Face Interaktion nach Corona
Rainald Manthe
Seiten: 299 - 300
picture_as_pdf
Liste zitierter Quellendokumente
Rainald Manthe
Seiten: 301 - 302
picture_as_pdf
Literaturverzeichnis
Rainald Manthe
Seiten: 303 - 324
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5616-3
eISBN ePUB
978-3-7328-5616-9
eISBN HTML
-
Seitenumfang
324
BIC-Code
JHB JPWF JHBA
BISAC-Code
POL010000 SOC026000 POL003000
THEMA
JHB JPWG JHBA
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Soziale Bewegungen, Interaktion, Weltgesellschaft, Politische Soziologie, Zivilgesellschaft, Protestbewegungen, Weltsozialforum, Gesellschaft, Politik, Soziologische Theorie, Soziologie,

O-Ton: Demokratie braucht Begegnung – Rainald Manthe im Gespräch beim Deutschlandfunk am 11.04.2021.

2021-04-11Deutschlandfunk

O-Ton: Wie sich demokratische Begegnungsräume durch Corona verändern – Rainald Manthe im Progressiven Zentrum am 24.07.2020.

2020-07-24http://bit.ly/37mwCwr

Weitere Titel

Previous Next
50115183515856165754
58286349636863286300
50115183
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung