Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Medienwissenschaft
  4. Digitale und soziale Medien
  5. Private Daten

Private Daten

Unsere Spuren in der digitalen Welt
DOI: 10.14361/9783839456057
  • Wiesner,  Barbara
    Wiesner, Barbara

Abstract

Jeder von uns hinterlässt Datenspuren, beim Surfen, Onlineshopping und in den Social Media. Es sind der Staat, die Wirtschaft, aber auch Kriminelle, die Zugang zu diesen Daten haben oder sich zu verschaffen wissen. Dieser Sachverhalt hat große Bedeutung für den Einzelnen, aber auch für die demokratische Gesellschaft, die es zu verstehen gilt. Barbara Wiesner stellt Aspekte der Verarbeitung von privaten Daten vor, die Laien selten bekannt sind. Dabei orientiert sie sich an Zitaten von Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik und regt dazu an, sich eine eigene Meinung zu bilden. So wird das Thema Privatheit vor dem Hintergrund vielfältiger digitaler Datenkanäle ausgeleuchtet.

Es ist weniger ein Buch für Engagierte [...] als vielmehr eins, das Sie Menschen in die Hand drücken können, die als Laien wenig darüber wissen, was bei der Verarbeitung ihrer Daten geschieht und welche Folgen das haben kann.

2021-12-22Dagmar Boedicker, FIfF-Kommunikation, 4 (2021)
Book Cover [Private Daten]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
2724 / 2195
Erscheinungstermin
01. Juni 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-sa
Open Access enabled by
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
BMBF Fördervorhaben 16TOA002

Kapitel

Frontmatter
Barbara Wiesner
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Barbara Wiesner
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
Einleitung
Barbara Wiesner
Seiten: 7 - 8
picture_as_pdf
Privatheit gestern und heute
Barbara Wiesner
Seiten: 9 - 16
picture_as_pdf
Unsere Daten: Status quo
Barbara Wiesner
Seiten: 17 - 36
picture_as_pdf
Unsere Daten: Pro und Contra
Barbara Wiesner
Seiten: 37 - 44
picture_as_pdf
Unsere Daten: Was verraten sie über uns?
Barbara Wiesner
Seiten: 45 - 60
picture_as_pdf
Schutz der Privatsphäre durch Verschlüsselung und Anonymisierung
Barbara Wiesner
Seiten: 61 - 70
picture_as_pdf
Die gesellschaftliche Dimension von Privatheit
Barbara Wiesner
Seiten: 71 - 84
picture_as_pdf
Freiheit versus Sicherheit
Barbara Wiesner
Seiten: 85 - 88
picture_as_pdf
Literaturverzeichnis
Barbara Wiesner
Seiten: 89 - 110
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5605-7
eISBN ePUB
978-3-7328-5605-3
eISBN HTML
-
Seitenumfang
110
BIC-Code
JFD
BISAC-Code
SOC052000
THEMA
JBCT1
Creative Commons Lizenz
cc-by-sa
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Datensammlung, Datenschutz, Verschlüsselung, Überwachung, Kontrolle, Freiheit, Sicherheit, Demokratie, Datenverarbeitung, Internet, Sozialität, Politik, Digitale Medien, Mediensoziologie, Recht, Medienwissenschaft,

Es ist weniger ein Buch für Engagierte [...] als vielmehr eins, das Sie Menschen in die Hand drücken können, die als Laien wenig darüber wissen, was bei der Verarbeitung ihrer Daten geschieht und welche Folgen das haben kann.

2021-12-22Dagmar Boedicker, FIfF-Kommunikation, 4 (2021)

Ungewöhnlich für ein Sachbuch: Es macht über sehr weite Strecken Spaß, es zu lesen. Und am Ende sind die Leserinnen und Leser schlauer und hoffentlich weniger naiv gegenüber dem, was sie im Internet tun und treiben.

2021-07-18Jürgen Lauterbach, Märkische Allgemeine Zeitung, 18.07.2021

O-Ton: Verhängnisvolle Chatprotokolle – Barbara Wiesner in der Wiener Zeitung am 22.06.2021.

2021-06-22Wiener Zeitung

Weitere Titel

Previous Next
30283355443946614888
55715603560556595024
57934880612157636124
59245974643558786626
630658176496
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung