Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Medienwissenschaft
  4. Digitale und soziale Medien
  5. Das quantifizierte Selbst

Das quantifizierte Selbst

Zur Genealogie des Self-Trackings
DOI: 10.14361/9783839456033
  • Mämecke,  Thorben
    Mämecke, Thorben

Abstract

Im Jahr 2021 sind Self-Tracking-Technologien ein fester Bestandteil gesellschaftlicher Alltagspraxen. In der Gegenwart von Corona-Tracing-Apps und Social Scoring erinnert kaum noch etwas an die frühen Prototypen der technologieenthusiastischen Self-Tracker*innen. Thorben Mämecke wirft einen Blick auf die intensiven Beziehungen, die diese Pionierprojekte untereinander gepflegt haben, und zeichnet dabei die sie bestimmenden Phänomene nach: angefangen bei der Ellenbogenmentalität der prekären Kreativökonomie bis zum progressiven Selbstbestimmtheitsstreben von Self-Tracker*innen mit chronischen Erkrankungen.

Book Cover [Das quantifizierte Selbst]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
4260 / 2857
Erscheinungstermin
01. April 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-sa
Open Access enabled by
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
BMBF Fördervorhaben 16TOA002

Kapitel

Frontmatter
Thorben Mämecke
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Thorben Mämecke
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf

I. Einleitung

1 Was ist Self-Tracking?
Thorben Mämecke
Seiten: 11 - 14
picture_as_pdf
2 Das Forschungsprogramm
Thorben Mämecke
Seiten: 15 - 22
picture_as_pdf

II. Methodisches Vorgehen

1 Die Beschreibung progressiver Selbstverdatung. Self-Tracking im Schnittfeld von Diskursanalyse und Gouvernementalitätsstudien
Thorben Mämecke
Seiten: 25 - 36
picture_as_pdf
2 Herausfinden, ob die Maschine läuft und was sie produziert. Das Instrumentarium der Feinanalyse
Thorben Mämecke
Seiten: 37 - 52
picture_as_pdf

III. Die Analyse des Self-Tracking-Diskurses

1 Von Quetelet bis Quantified Self. Statistische Regulation im soziotechnischen Wandel
Thorben Mämecke
Seiten: 55 - 64
picture_as_pdf
2 Self-Tracking im Schnittfeld progressiver Technologiekulturen und Kreativitätsdispositive
Thorben Mämecke
Seiten: 65 - 122
picture_as_pdf
3 Subjekt und Daten
Thorben Mämecke
Seiten: 123 - 136
picture_as_pdf
4 Der Datenhoheit den Kopf abschlagen
Thorben Mämecke
Seiten: 137 - 182
picture_as_pdf
5 Quantrepreneure und der Individualismus der Prototypen
Thorben Mämecke
Seiten: 183 - 200
picture_as_pdf
6 Selbstvermessung und Betriebliches Gesundheitsmanagement
Thorben Mämecke
Seiten: 201 - 232
picture_as_pdf

IV. Schluss

1 Progressive Selbstverdatung oder die Pflicht zum Wissen
Thorben Mämecke
Seiten: 235 - 240
picture_as_pdf
2 N=1 taugt nicht zum Prinzip
Thorben Mämecke
Seiten: 241 - 248
picture_as_pdf
Literaturverzeichnis
Thorben Mämecke
Seiten: 249 - 266
picture_as_pdf
Abkürzungsverzeichnis
Thorben Mämecke
Seiten: 267 - 270
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5603-3
eISBN ePUB
978-3-7328-5603-9
eISBN HTML
-
Seitenumfang
270
BIC-Code
JFD JHB
BISAC-Code
SOC052000 SOC022000
THEMA
JBCT1 JHB
Creative Commons Lizenz
cc-by-sa
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Selbstvermessung, Selbstverdatung, Subjekt, Quantifizierung, Selbsttechnologie, Emanzipation, Gouvernementalität, Entrepreneurship, Foucault, Medien, Körper, Medizin, Digitale Medien, Mediensoziologie, Medizinsoziologie, Medienwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
30283355443946614888
55715603560556595024
57934880612157636124
59245974587864356626
63065817649664536564
30283355443946614888
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung