Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Literaturwissenschaft
  4. Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissensch...
  5. Die Kunst des Büchermachens: Autorschaft und Materialität der Literatur zwischen 1765 und 1815

Die Kunst des Büchermachens: Autorschaft und Materialität der Literatur zwischen 1765 und 1815

DOI: 10.14361/9783839455302
  • Fuchs,  Tobias
    Fuchs, Tobias ORCID: 0000-0002-0616-6939

Abstract

Autorschaft erfordert mehr als das Schreiben eines Textes: Um 1800 wird sie vor allem durch das gedruckte Buch hervorgebracht. In dieser Zeit entwickelt sie sich zu einem sozialen Phänomen, im deutschsprachigen Raum grassiert die »Schriftstellersucht«. Tobias Fuchs untersucht in diesem Kontext die auf das Buchartefakt bezogenen Praktiken des Publizierens zwischen 1765 und 1815. Die Materialität von Literatur betrachtet er dabei in ihren ästhetischen, merkantilen, poetologischen, rechtlichen sowie wissensgeschichtlichen Dimensionen. Der Bogen reicht von Jean Pauls handgeschriebenen Büchern über gedruckte Artefakte bis zur Makulatur.

Es ist das Verdienst der vorliegenden Arbeit, zahlreiche gut etablierte Forschungsdiskurse mit neuen Quellen bereichernd fortzuführen. Als Baustein zu einer historisch operierenden, kultur- und materialitätswissenschaftlich motivierten Philologie des Buchs ist die Studie sehr willkommen.

2023-04-04Sebastian Böhmer, Scientia Poetica, 26 (2022)
Book Cover [Die Kunst des Büchermachens: Autorschaft und Materialität der Literatur zwischen 1765 und 1815]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
3987 / 2124
Erschienen
01. Januar 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
OA-Förderung
Freie Universität Berlin

Kapitel

Frontmatter
Tobias Fuchs
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Tobias Fuchs
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
1. Einleitung
Tobias Fuchs
Seiten: 7 - 36
picture_as_pdf
2. Handgeschriebene Bücher
Tobias Fuchs
Seiten: 37 - 84
picture_as_pdf
3. Im Druck erscheinen
Tobias Fuchs
Seiten: 85 - 120
picture_as_pdf
4. Buchmacherei
Tobias Fuchs
Seiten: 121 - 202
picture_as_pdf
5. Makulatur
Tobias Fuchs
Seiten: 203 - 266
picture_as_pdf
6. Schluss
Tobias Fuchs
Seiten: 267 - 284
picture_as_pdf
7. Literatur
Tobias Fuchs
Seiten: 285 - 324
picture_as_pdf
Abbildungen
Tobias Fuchs
Seiten: 325 - 326
picture_as_pdf
Danksagung
Tobias Fuchs
Seiten: 327 - 328
picture_as_pdf
Vorveröffentlichungen
Tobias Fuchs
Seiten: 329 - 332
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5530-2
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
332
BIC-Code
DSB HBTB JFD
BISAC-Code
LIT000000 HIS054000 SOC052000
THEMA
DSB NHTB JBCT
Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Deutschsprachige Literatur, Autorschaft, Publizistik, Materialität, Buchgeschichte, Praxeologie, Urheberrecht, Jean Paul, 18. Jahrhundert, Manuskript, Buchdruck, Makulatur, Literatur, Kulturgeschichte, Medien, Allgemeine Literaturwissenschaft, Analoge Medien, Literaturwissenschaft,

Es ist das Verdienst der vorliegenden Arbeit, zahlreiche gut etablierte Forschungsdiskurse mit neuen Quellen bereichernd fortzuführen. Als Baustein zu einer historisch operierenden, kultur- und materialitätswissenschaftlich motivierten Philologie des Buchs ist die Studie sehr willkommen.

2023-04-04Sebastian Böhmer, Scientia Poetica, 26 (2022)

Für die Buchkultur um 1800 aufschlußreich und lesenswert.

2021-06-28Till Kinzel, Informationsmittel (IFB), 29 (2021)

Weitere Titel

Previous Next
18932378164168425
508535654753744
1111105354134683793
32484429464140764537
47844996513246005286
47205530571654485689
55935864588050445198
63946092649966343937
62716440635366516172
643918932378
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung