Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Kulturwissenschaft
  4. Human-Animal Studies
  5. Interspezies Lernen

Interspezies Lernen

Grundlinien interdisziplinärer Tierschutz- und Tierrechtsbildung
DOI: 10.14361/9783839455227
  • Horstmann,  Simone
    Horstmann, Simone

Abstract

Tierschutz- und Tierrechtsfragen haben mittlerweile die Lehrpläne, Tagesordnungen und Schwerpunktsetzungen der unterschiedlichsten Bildungseinrichtungen und -initiativen erreicht. Deren Akteur*innen stehen vor der Herausforderung, die Relevanz von Tierethik und Tierrechten nicht nur der Sache nach darzulegen, sondern auch deren Vermittlung zu konzeptualisieren: Wie können tierschutz- und tierrechtsbezogene Bildungsprozesse gestaltet werden? Die Beiträger*innen des Bandes diskutieren dazu bildungstheoretische Grundlinien ihrer jeweiligen Fächer für ein Lernen, das konsequent speziesübergreifend gedacht ist und also von einem Standpunkt des Menschen »Inter-Spezies« ausgeht.

Der Sammelband [präsentiert sich] als lesenswerte Guideline zum interspeziesfähigen Lehren und Lernen. Von den Literaturwissenschaften bis hin zur Archäologie und Wissenschaftsphilosophie bieten die Autor_innen beispielhafte Leitlinien und Handlungsempfehlungen, die die Tierschutz- und Tierrechtsbildung als einen Teil von Lernprozessen von vornherein inkludieren.

2022-01-10Fatma Kargin, Kult_online, 64 (2021)
Book Cover [Interspezies Lernen]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
3565 / 2246
Erschienen
01. Juli 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc
OA-Förderung
Volkswagen Stiftung

Beiträge

Frontmatter
Simone Horstmann
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Simone Horstmann
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Was und wie man über, von und mit Puten lernen kann
Simone Horstmann
Seiten: 9 - 26
picture_as_pdf

Interspezies Lernen – Fachdidaktische Zugänge

Auf den Schultern von Riesen. Zum Umgang mit Tieren aus Sicht der Ur- und Frühgeschichte
Valeska Becker
Seiten: 29 - 60
picture_as_pdf
Die Natur des Menschen und die anderen Tiere
Kurt Kotrschal
Seiten: 61 - 88
picture_as_pdf
»Mißhandele und mißbrauche nie ein Tier!«
Andreas Hübner
Seiten: 89 - 106
picture_as_pdf
Tierrechtsbildung
Kai Horsthemke
Seiten: 107 - 132
picture_as_pdf
Speziesismus (v)erlernen: Haltungsgenesen und -transformationen gegenüber Tieren
Marvin Giehl
Seiten: 133 - 156
picture_as_pdf
What art can do is »to reconnect us with the world of animals«
Ana Dimke
Seiten: 157 - 188
picture_as_pdf
Texttiere aus Fleisch und Blut – Critical Animal Studies im Deutschunterricht
Björn Hayer
Seiten: 189 - 202
picture_as_pdf
Mit anderen Tieren leben
Liza B. Bauer
Seiten: 203 - 232
picture_as_pdf
Die Rolle der Sprache im Mensch-Tier Verhältnis unter besonderer Berücksichtigung des Bildungsbereichs
Reinhard Heuberger
Seiten: 233 - 246
picture_as_pdf
When Controversies Flare Up, Matters-of-Fact Become Matters-of-Concern
Martin Böhnert
Seiten: 247 - 274
picture_as_pdf
Mind the Gap! Die Kluft zwischen Recht und Wirklichkeit im Tierschutzrecht analysieren und überwinden
Barbara Felde
Seiten: 275 - 310
picture_as_pdf
Anderen Tieren gerecht werden
Jens Tuider, Konstantinos Tsilimekis
Seiten: 311 - 348
picture_as_pdf
Interanimalität – Zur Ambivalenz von Religion für ein antispeziesistisches Lernen
Simone Horstmann
Seiten: 349 - 376
picture_as_pdf

Interspezies Lernen – Einblicke in die Praxis

Tierschutzerziehung im Biologieunterricht
Janine Binngießer
Seiten: 379 - 412
picture_as_pdf
Tierschutz und Tierrechte im Unterricht
Stephanie Wirth
Seiten: 413 - 422
picture_as_pdf
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Simone Horstmann
Seiten: 423 - 428
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5522-7
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
428
BIC-Code
JFFZ HPQ HBT
BISAC-Code
SOC000000 NAT039000 PHI000000 HIS000000
THEMA
JBFU QDT NHT
Lizenz
cc-by-nc
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Didaktik, Tierschutz, Tierrechte, Tierethik, Anthropozän, Bildungstheorie, Lernprozess, Mensch, Tier, Bildung, Human-animal Studies, Tierphilosophie, Tiergeschichte, Pädagogik, Kulturwissenschaft,

Der Sammelband [präsentiert sich] als lesenswerte Guideline zum interspeziesfähigen Lehren und Lernen. Von den Literaturwissenschaften bis hin zur Archäologie und Wissenschaftsphilosophie bieten die Autor_innen beispielhafte Leitlinien und Handlungsempfehlungen, die die Tierschutz- und Tierrechtsbildung als einen Teil von Lernprozessen von vornherein inkludieren.

2022-01-10Fatma Kargin, Kult_online, 64 (2021)

Weitere Titel

Previous Next
53695522531365226618
2437278614852915525
53695522
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung