Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Religionswissenschaft
  4. Religionswissenschaft
  5. Judith Butler und die Theologie der Freiheit

Judith Butler und die Theologie der Freiheit

DOI: 10.14361/9783839455074
  • Werner,  Gunda
    Werner, Gunda

Abstract

Judith Butler und Michel Foucault haben der katholischen Theologie wesentliche Einsichten zu vermitteln, denn sie betonen – mit je eigener Schwerpunktsetzung – die Notwendigkeit einer genauen Machtanalyse. Dabei wird dem Gender und damit dem Körper, insbesondere auch in der sprachlosen Performativität, ein angemessener Raum gegeben. So kann Freiheit als Grundlage kreativen und kritischen menschlichen Handelns gedacht und für die Theologie umgesetzt werden. Die Problematiken dieser Themen innerhalb des katholischen Diskursraumes sind einerseits aktuell, andererseits haben sie eine Entstehungs- wie Rezeptionsgeschichte.
Die Theologin und Dogmatikerin Gunda Werner erkundet, wie die Genderdiskurse zur Prägung des Subjektes Judith Butlers und Michel Foucaults Diskurskonzept der Parrhesia, des Wahrsprechens, für eine Theologie der Freiheit fruchtbar gemacht werden können. In mehreren Casestudies zeigt sie, wie die Trias Freiheit – Gender (Körper) – Macht (Kritik) die Kategorien und Strukturelemente einer Theologie der Freiheit bilden kann.

Book Cover [Judith Butler und die Theologie der Freiheit]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2516 / 824
Erscheinungstermin
01. Juni 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
Universitätsbibliothek Graz

Kapitel

    • Frontmatter

      • 1 - 4
      • Werner, Gunda
      • 10.14361/9783839455074-fm
    • local_library picture_as_pdf
    • Inhalt

      • 5 - 8
      • Werner, Gunda
      • 10.14361/9783839455074-toc
    • local_library picture_as_pdf
    • Vorwort

      • 9 - 12
      • Werner, Gunda
      • 10.14361/9783839455074-001
    • local_library picture_as_pdf
  • A Kapillarische Machtwirkung auf dem Feld der Subjekttheorie

    • Theologische Relevanz

      • 13 - 14
      • Werner, Gunda
      • 10.14361/9783839455074-002
    • local_library picture_as_pdf
    • 1. Verortung in der feministischen Landschaft – zwischen Backlash und kritischer Rede als Ort der Theologie

      • 14 - 16
      • Werner, Gunda
      • 10.14361/9783839455074-003
    • local_library picture_as_pdf
    • 2. Ein interdisziplinärer Dialog zwischen Philosophie und Theologie zur Wirkung von Macht

      • 17 - 21
      • Werner, Gunda
      • 10.14361/9783839455074-004
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
    • 3. Wie säkular ist die säkulare Welt? Denkanstöße von Judith Butler

      • 21 - 28
      • Werner, Gunda
      • 10.14361/9783839455074-005
    • local_library picture_as_pdf
  • B Unterwerfung und Kontrolle

    • Michel Foucaults Subjekttheorie

      • 29 - 30
      • Werner, Gunda
      • 10.14361/9783839455074-006
    • local_library picture_as_pdf
    • 1. Erste theologiegeschichtliche Case Study: Verinnerlichung von Sünde und Wiedergutmachung im 13. Jahrhundert

      • 30 - 33
      • Werner, Gunda
      • 10.14361/9783839455074-007
    • local_library picture_as_pdf
    • 2. Bildung des Subjekts in der Unterwerfung: Foucaults Studie Überwachen und Strafen

      • 33 - 40
      • Werner, Gunda
      • 10.14361/9783839455074-008
    • local_library picture_as_pdf
    • 3. Zweite theologiehistorische Case Study: Institutionalisierung der Kontrolle in der Ohrenbeichte und ihre machtförmigen Konsequenzen

      • 40 - 49
      • Werner, Gunda
      • 10.14361/9783839455074-009
    • local_library picture_as_pdf
    • 4. Parrhesia – vom Sujet zum Subjekt

      • 49 - 60
      • Werner, Gunda
      • 10.14361/9783839455074-010
    • local_library picture_as_pdf
    • 5. Erste theologische Parrhesia-Rezeption: Parrhesia als Weg aus der Krise der Kirche?

      • 60 - 67
      • Werner, Gunda
      • 10.14361/9783839455074-011
    • local_library picture_as_pdf
    • 6. Was von Foucault zu lernen wäre

      • 67 - 70
      • Werner, Gunda
      • 10.14361/9783839455074-012
    • local_library picture_as_pdf
  • C Menschlich-Werden in Freiheit – Subjektwerdung bei Judith Butler

    • 1. Judith Butler und die Theorie der Subjektivation – Grundlagen der Subjektphilosophie

      • 71 - 79
      • Werner, Gunda
      • 10.14361/9783839455074-013
    • local_library picture_as_pdf
    • 2. Rekonstruktion der Subjektphilosophie Butlers

      • 79 - 109
      • Werner, Gunda
      • 10.14361/9783839455074-014
    • local_library picture_as_pdf
    • 3. Judith Butlers Subjekttheorie in konkreten Bezügen

      • 110 - 148
      • Werner, Gunda
      • 10.14361/9783839455074-015
    • local_library picture_as_pdf
    • 4. Was von Judith Butler zu lernen wäre

      • 148 - 154
      • Werner, Gunda
      • 10.14361/9783839455074-016
    • local_library picture_as_pdf
  • D Freiheit – (Gender)Körper – Macht(Kritik). Möglichkeiten und Grenzen des Subjektdenkens von Foucault und Butler

    • 1. Vermachtet – ermächtigt: An der Grenze der Vernunft menschlich werden

      • 155 - 171
      • Werner, Gunda
      • 10.14361/9783839455074-017
    • local_library picture_as_pdf
    • 2. Menschlich-Werden in fraglicher Freiheit – eine Weiterentwicklung der Subjektphilosophie Butlers

      • 171 - 176
      • Werner, Gunda
      • 10.14361/9783839455074-018
    • local_library picture_as_pdf
  • E Herausforderungen für eine Theologie der Freiheit

    • 1. Dritte theologiehistorische Case Study: Gender und Freiheit in der Entwicklung des Frauen-Marienbildes

      • 177 - 209
      • Werner, Gunda
      • 10.14361/9783839455074-019
    • local_library picture_as_pdf
    • 2. Gender-Normierungen und freiheitliches Handeln im Widerstand – Anfrage an katholische Argumentationslinien

      • 209 - 214
      • Werner, Gunda
      • 10.14361/9783839455074-020
    • local_library picture_as_pdf
    • 3. Parrhesia als Herausforderung für katholische Theologie und kirchliches Handeln

      • 214 - 230
      • Werner, Gunda
      • 10.14361/9783839455074-021
    • local_library picture_as_pdf
  • F Skizze einer Theologie der Freiheit

    • 1. Performative Versammlung als Ort der je eigenen Freiheit

      • 231 - 237
      • Werner, Gunda
      • 10.14361/9783839455074-022
    • local_library picture_as_pdf
    • 2. Die Trias Freiheit – (Gender)Körper – Macht(Kritik) als Strukturelemente einer Theologie der Freiheit

      • 237 - 250
      • Werner, Gunda
      • 10.14361/9783839455074-023
    • local_library picture_as_pdf
    • 3. Eine Theologie der Freiheit: kreativ – performativ – kritisch

      • 250 - 254
      • Werner, Gunda
      • 10.14361/9783839455074-024
    • local_library picture_as_pdf
    • Literatur

      • 255 - 278
      • Werner, Gunda
      • 10.14361/9783839455074-025
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5507-4
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
278
BIC-Code
HRA HPS HPQ
BISAC-Code
REL000000 PHI019000 PHI005000
THEMA
QRA QDTS QDTQ
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Theologie, Judith Butler, Freiheit, Leben, Parrhesia, Ethik, Gender, Wahrheit, Michel Foucault, Körper, Macht, Diskurs, Religion, Religionswissenschaft, Politische Philosophie, Poststrukturalismus,

Weitere Titel

Previous Next
42274226458241654973
47255190474254855507
56215848586960434227
422645824165
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung