Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Kulturwissenschaft
  4. Kulturgeschichte
  5. Währung – Krise – Emotion

Währung – Krise – Emotion

Kollektive Wahrnehmungsweisen von Wirtschaftskrisen
DOI: 10.14361/9783839455043
  • Ziethen,  Sanne
    Ziethen, Sanne ORCID: 0000-0003-4149-9162
  • Peter,  Nina
    Peter, Nina ORCID: 0000-0001-8813-5126

Abstract

Die vielfältigen Äußerungsformen der jüngsten Wirtschaftskrisen und die derzeitigen Herausforderungen in Europa machen die Notwendigkeit deutlich, die nach wie vor als rational geltende Ökonomie auf ihre parallel ausgebildete »stark spezialisierte emotionale Kultur« (Eva Illouz) hin zu untersuchen. Diese äußert sich vor allem in Krisendiskursen in Politik, Presse, Wirtschaft oder Literatur, in denen Emotionen besonders deutlich als kollektive »Form der Geisteshaltung bzw. der Einstellung zur Welt« (Richard Wollheim) sichtbar werden. Die Beiträger*innen des Bandes gehen den emotionalen Dimensionen dieser Krisendiskurse in Vergangenheit und Gegenwart aus den Perspektiven von Soziologie, Ökonomik, Kultur-, Geschichts- und Literaturwissenschaft nach.

Book Cover [Währung – Krise – Emotion]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
1211 / 786
Erscheinungstermin
01. Mai 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-sa
Open Access enabled by
Erasmus+ der Europäischen Union
Universitätsgesellschaft Hildesheim e.V,
Volksbank eG Hildesheim-Lehrte-Pattensen

Beiträge

    • Frontmatter

      • 1 - 4
      • Ziethen, Sanne | Peter, Nina
      • 10.14361/9783839455043-fm
    • local_library picture_as_pdf
    • Inhalt

      • 5 - 6
      • Ziethen, Sanne | Peter, Nina
      • 10.14361/9783839455043-toc
    • local_library picture_as_pdf
    • Einleitung

      • 7 - 24
      • Ziethen, Sanne | Peter, Nina
      • 10.14361/9783839455043-001
    • local_library picture_as_pdf
    • Die Bedeutung ›technologischer Visionen‹ in der kapitalistischen Entwicklung

      • 25 - 38
      • Deutschmann, Christoph
      • 10.14361/9783839455043-002
    • local_library picture_as_pdf
    • Die Sozialität und Emotionalität des Geldes

      • 39 - 70
      • Thiel, Christian
      • 10.14361/9783839455043-003
    • local_library picture_as_pdf
    • Thesen zur Ir/Rationalität des Geldes

      • 71 - 88
      • Hörisch, Jochen
      • 10.14361/9783839455043-004
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
    • Geld aus dem Nichts: Geldschöpfung der Banken und ihre Folgen für die Wirtschaft

      • 89 - 108
      • Binswanger, Mathias
      • 10.14361/9783839455043-005
    • local_library picture_as_pdf
    • Vom Trauma der Hyperinflation oder Der Schilling als ›heilige Kuh‹

      • 109 - 136
      • Iber, Walter M.
      • 10.14361/9783839455043-006
    • local_library picture_as_pdf
    • Die Währungskrise als emotionale Krise

      • 137 - 164
      • Peter, Nina
      • 10.14361/9783839455043-007
    • local_library picture_as_pdf
    • Erwartungen, Erfahrungen und Emotionen

      • 165 - 202
      • Klammer, Kristoffer
      • 10.14361/9783839455043-008
    • local_library picture_as_pdf
    • Vom »Wunder« zur »Zahl«?

      • 203 - 234
      • Ziethen, Sanne
      • 10.14361/9783839455043-009
    • local_library picture_as_pdf
    • Von der Großen Depression zur Großen Rezession

      • 235 - 280
      • Schröder, Hans-Jürgen
      • 10.14361/9783839455043-010
    • local_library picture_as_pdf
    • Narrative in der Eurokrise – Implikationen für die Wirtschaftspolitik

      • 281 - 298
      • Boysen-Hogrefe, Jens | Stolzenburg, Ulrich
      • 10.14361/9783839455043-011
    • local_library picture_as_pdf
    • Vom Anfang und Ende des Kapitalismus

      • 299 - 308
      • Herrmann, Ulrike
      • 10.14361/9783839455043-012
    • local_library picture_as_pdf
    • Biographische Informationen und Abstracts

      • 309 - 330
      • Ziethen, Sanne | Peter, Nina
      • 10.14361/9783839455043-013
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5504-3
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
330
BIC-Code
KCZ HBTB JHB
BISAC-Code
HIS054000 BUS023000 SOC026000
THEMA
KCZ NHTB JHB
Creative Commons Lizenz
cc-by-sa
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Wirtschaft, Emotion, Finanzkrise, Währung, Krise, Kultur, Europa, Ökonomie, Presse, Politik, Diskurs, Literatur, Kulturgeschichte, Wirtschaftsgeschichte, Emotionsgeschichte, Wirtschaftssoziologie, Kapitalismus, Kulturwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
29153352376234383483
38604108420645134132
35563956459847324881
49085008465047515589
50235504490155776076
57996130291533523762
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung