Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Literaturwissenschaft
  4. Romanische Literaturwissenschaft
  5. Philipp von Huttens Tod in der Neuen Welt

Philipp von Huttens Tod in der Neuen Welt

Ein Kriminalfall, der das koloniale Schreiben in Gang setzte
DOI: 10.14361/9783839454480
  • Gujer-Bertschinger,  Susanne Andrea
    Gujer-Bertschinger, Susanne Andrea

Abstract

Der erste Kriminalfall der Neuen Welt, der die Maschinerie kolonialen Schreibens in Gang setzte: Philipp von Hutten, ein Mitglied des berühmten fränkischen Rittergeschlechts, wird im Jahr 1546 in der Provinz Venezuela von seinem Rivalen Juan de Carvajal enthauptet. Susanne Andrea Gujer-Bertschingers Studie stellt erstmals alle Dokumente im Zusammenhang mit dem »Fall Hutten« in einen Kontext: Briefe des Opfers – sie gelten als die ältesten Briefe in deutscher Sprache, die aus Amerika geschrieben wurden –, Prozessakten und Reiseberichte. Die Analyse der deutschen, spanischen und italienischen Texte liefert einen genuinen Beitrag zur Forschungsdebatte über (post-)koloniale Studien.

Die vorliegende Dissertation bietet interessante Anregungen zur Lektüre von Texte aus der Frühzeit Spanisch-Amerikas.

2022-12-15Mark Häberlein, Zeitschrift für Historische Forschung, 49/23 (2022)
Book Cover [Philipp von Huttens Tod in der Neuen Welt]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
1063 / 424
Erscheinungstermin
01. Mai 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Kapitel

Frontmatter
Susanne Andrea Gujer-Bertschinger
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Susanne Andrea Gujer-Bertschinger
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
Zu diesem Buch
Susanne Andrea Gujer-Bertschinger
Seiten: 7 - 10
picture_as_pdf
Dank
Susanne Andrea Gujer-Bertschinger
Seiten: 11 - 12
picture_as_pdf
Einleitung
Susanne Andrea Gujer-Bertschinger
Seiten: 13 - 24
picture_as_pdf
1. Historischer Hintergrund
Susanne Andrea Gujer-Bertschinger
Seiten: 25 - 32
picture_as_pdf
2. Kolonialforschung
Susanne Andrea Gujer-Bertschinger
Seiten: 33 - 44
picture_as_pdf
3. Begriffe: bürokratischer Apparat, Interpellation, koloniales Subjekt
Susanne Andrea Gujer-Bertschinger
Seiten: 45 - 48
picture_as_pdf
4. Die Papiere Philipps von Hutten
Susanne Andrea Gujer-Bertschinger
Seiten: 49 - 86
picture_as_pdf
5. Die Prozessakten: Formen der Justiz und koloniale Subjektgenerierung
Susanne Andrea Gujer-Bertschinger
Seiten: 87 - 140
picture_as_pdf
6. Miszellaneen
Susanne Andrea Gujer-Bertschinger
Seiten: 141 - 174
picture_as_pdf
7. Koloniales Schreiben zum Sprechen bringen
Susanne Andrea Gujer-Bertschinger
Seiten: 175 - 186
picture_as_pdf
Bibliografie
Susanne Andrea Gujer-Bertschinger
Seiten: 187 - 194
picture_as_pdf
Anhang
Susanne Andrea Gujer-Bertschinger
Seiten: 195 - 200
picture_as_pdf
Anmerkungen
Susanne Andrea Gujer-Bertschinger
Seiten: 201 - 236
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5448-0
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
236
BIC-Code
DSB HBTQ HBLH
BISAC-Code
LIT004280 HIS037000 HIS037040
THEMA
DSB NHTQ NHDL
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Lateinamerika, Postcolonial Studies, Koloniales Archiv, Koloniales Schreiben, Provinz Venezuela, Philipp Von Hutten, Kulturgeschichte, Literatur, Spanische Literatur, Kolonialgeschichte, Geschichte der Frühen Neuzeit, Romanistik, Literaturwissenschaft,

Die vorliegende Dissertation bietet interessante Anregungen zur Lektüre von Texte aus der Frühzeit Spanisch-Amerikas.

2022-12-15Mark Häberlein, Zeitschrift für Historische Forschung, 49/23 (2022)

Weitere Titel

Previous Next
189323781111168425
508535654753105
744164354137933468
32484429464140764537
47844996513246005286
47205530571656895448
55935880586451985044
63946092649939376271
64406634635366511893
23781111168
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung