Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Stadt- und Raumsoziologie
  5. Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit

Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit

Kollektivierungsdiskurse und ihre Codes der Verräumlichung
DOI: 10.14361/9783839454299
  • Kibel,  Jochen
    Kibel, Jochen ORCID: 0000-0003-1773-7829

Abstract

Unter dem ungewissen Erwartungshorizont spätmoderner Gesellschaften treten verschiedene Vorstellungen kollektiver Identität in Konflikt. Jochen Kibel zeigt: Im Streit um das Neue Museum in Berlin und das Militärhistorische Museum in Dresden artikulierten sich unterschiedliche Kollektivierungsdiskurse, in denen die Vergangenheit nach den Anforderungen der Gegenwart umgeformt wurde. Der retrospektive Blick gewährt damit immer auch die prospektive Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit. Die dynamischen Verhältnisse der Gegenwart bringen schließlich eine Form reflexiver Identitätsbildung hervor, in der auch die Fähigkeit anhaltender Selbstkritik in der Vergangenheit ›wiedergefunden‹ wird. Die Vorstellung einer wandlungsfähigen Identität gewährleistet dann ein Gleichbleiben im Strom der Zeit, durch beständige Kurskorrekturen.

Die von Jochen Kibel entworfene idealtypische Matrix ist es wert, rezipiert zu werden. Sie ermöglicht es, geschichts- und erinnerungskulturelle Diskurse und Ausdrucksformen in Bezug auf ihre raumzeitlichen Implikationen neu zu diskutieren.

2022-01-31Achim Saupe, H-Soz-u-Kult, 31.01.2022
Book Cover [Hoffnung auf eine bessere Vergangenheit]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2734 / 1511
Erscheinungstermin
01. März 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
Technische Universität Berlin

Kapitel

Frontmatter
Jochen Kibel
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Jochen Kibel
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Einleitung: Wiederholung
Jochen Kibel
Seiten: 9 - 20
picture_as_pdf
1. Die Erfahrungsräume der Gegenwart
Jochen Kibel
Seiten: 21 - 40
picture_as_pdf
2. Im Schatten der Identitätsfabrik
Jochen Kibel
Seiten: 41 - 62
picture_as_pdf
3. Die diskursive Konstruktion der gebauten Welt
Jochen Kibel
Seiten: 63 - 84
picture_as_pdf
4. Ein Bild der Ewigkeit und die Codes der Verräumlichung
Jochen Kibel
Seiten: 85 - 122
picture_as_pdf
5. Streit um das Erbe: Der Diskurs des Neuen Museums Berlin
Jochen Kibel
Seiten: 123 - 230
picture_as_pdf
6. Schwierige Erbschaft: Der Diskurs des Militärhistorischen Museums Dresden
Jochen Kibel
Seiten: 231 - 316
picture_as_pdf
7. Unter dem Erwartungshorizont der Gegenwart: Konstanz – Kontinuität – Kritik
Jochen Kibel
Seiten: 317 - 340
picture_as_pdf
Danksagung
Jochen Kibel
Seiten: 341 - 342
picture_as_pdf
Abbildungsverzeichnis
Jochen Kibel
Seiten: 343 - 346
picture_as_pdf
Literaturverzeichnis
Jochen Kibel
Seiten: 347 - 380
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5429-9
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
380
BIC-Code
JFC JHB RGC
BISAC-Code
SOC022000 SOC026000
THEMA
JBCC JHB RGC
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Kollektive Identität, Soziale Gedächtnisse, Erbe, Raum, Architektur, Museum, Museumsinsel Berlin, Bundeswehr, Diskurs, Reflexive Moderne, Kritik, Erinnerungskultur, Kultursoziologie, Soziologie,

Die von Jochen Kibel entworfene idealtypische Matrix ist es wert, rezipiert zu werden. Sie ermöglicht es, geschichts- und erinnerungskulturelle Diskurse und Ausdrucksformen in Bezug auf ihre raumzeitlichen Implikationen neu zu diskutieren.

2022-01-31Achim Saupe, H-Soz-u-Kult, 31.01.2022

O-Ton: Über kollektive Identitäten durch Museumsbauten – Jochen Kibel im Podcast ‹Das Neue Berlin› am 13.04.2021.

2021-04-13https://bit.ly/3mO4kTc

Weitere Titel

Previous Next
54295402615362335838
6430219224731329308
54295402
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung