Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Bielefeld University Press
  4. Bielefeld University Press
  5. Die Grenzen der Rohstoffausbeutung

Die Grenzen der Rohstoffausbeutung

Umweltkonflikte und ökoterritoriale Wende in Lateinamerika
DOI: 10.14361/9783839453780
  • Svampa,  Maristella
    Svampa, Maristella

Abstract

Die Rohstoffausbeutung und das Vordringen des Neo-Extraktivismus in Lateinamerika hat enorme Ausmaße angenommen und tiefgreifende Folgen für Mensch und Natur. Maristella Svampa nimmt sich diesem Prozess an und analysiert ihn umfassend aus sozio-ökologischer und politischer Perspektive. Dazu arbeitet sie die historischen Konjunkturen des Neo-Extraktivismus seit 2003 heraus und schlägt für ein besseres Verständnis der Krise das Konzept des Rohstoffkonsens vor. In Bezug auf den sozio-ökologischen Widerstand führt sie das Konzept der ökoterritorialen Wende ein, das die Vorreiterrolle von indigenen Völkern und Frauen besonders betont – und schließlich wendet sie sich den Grenzen der Rohstoffausbeutung mit Blick auf kriminelle Territorialitäten, patriarchale Gewalt und Rechtsextremismus zu.

Das Buch von Mariella Svampa macht deutlich, dass die [...] geführten Diskussionen über den Verbrauch fossiler Energien im Zeichen der Klimakrise und der Energiewende nur eine Seite der Medaille sind. Die andere zeigt die gravierenden Folgen für die Länder, aus denen die Rohstoffe als Grundlage unseres Wohlstands herstammen.

2022-03-28Stefan Siemer, Der Anschnitt, 74/1 (2022)
Book Cover [Die Grenzen der Rohstoffausbeutung]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
3134 / 963
Erscheinungstermin
01. Oktober 2020
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

    • Frontmatter

      • 1 - 4
      • Svampa, Maristella
      • 10.14361/9783839453780-fm
    • local_library picture_as_pdf
    • Inhalt

      • 5 - 6
      • Svampa, Maristella
      • 10.14361/9783839453780-toc
    • local_library picture_as_pdf
    • Einleitung

      • 7 - 10
      • Svampa, Maristella
      • 10.14361/9783839453780-001
    • local_library picture_as_pdf
    • Kapitel 1: Neo-Extraktivismus und Entwicklung

      • 11 - 30
      • Svampa, Maristella
      • 10.14361/9783839453780-002
    • local_library picture_as_pdf
    • Kapitel 2: Sozio-ökologische Konflikte und Sprachen der Inwertsetzung

      • 31 - 56
      • Svampa, Maristella
      • 10.14361/9783839453780-003
    • local_library picture_as_pdf
    • Kapitel 3: Reichweite der ökoterritorialen Wende

      • 57 - 74
      • Svampa, Maristella
      • 10.14361/9783839453780-004
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
    • Kapitel 4: Auf dem Weg zu einem Neo-Extraktivismus der Extremfiguren

      • 75 - 98
      • Svampa, Maristella
      • 10.14361/9783839453780-005
    • local_library picture_as_pdf
    • Kapitel 5: Ende des progressiven Zyklus und neue Abhängigkeiten

      • 99 - 114
      • Svampa, Maristella
      • 10.14361/9783839453780-006
    • local_library picture_as_pdf
    • Abschließende Überlegungen: Die Dimensionen der Systemkrise

      • 115 - 136
      • Svampa, Maristella
      • 10.14361/9783839453780-007
    • local_library picture_as_pdf
    • Literatur

      • 137 - 156
      • Svampa, Maristella
      • 10.14361/9783839453780-008
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5378-0
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
156
BIC-Code
JPWF JPQB RNT
BISAC-Code
POL003000 POL044000 SOC026000
THEMA
JPWG RND JPQB RNT
Creative Commons Lizenz
cc-by-nd
Verlag
Bielefeld University Press
Schlagworte
Lateinamerika, Umwelt, Ausbeutung, Soziale Bewegungen, Ökologie, Rohstoff, Neoliberalismus, Neo-Extraktivismus, Gewalt, Konflikt, Rechtsextremismus, Indigene Bevölkerung, Geschlechterverhältnisse, Zivilgesellschaft, Natur, Umweltpolitik, Umweltsoziologie, Bielefeld University Press,

Das Buch von Mariella Svampa macht deutlich, dass die [...] geführten Diskussionen über den Verbrauch fossiler Energien im Zeichen der Klimakrise und der Energiewende nur eine Seite der Medaille sind. Die andere zeigt die gravierenden Folgen für die Länder, aus denen die Rohstoffe als Grundlage unseres Wohlstands herstammen.

2022-03-28Stefan Siemer, Der Anschnitt, 74/1 (2022)

In komprimierter Form ermöglicht die Schrift einen hervorragenden Einblick in die lateinamerikanische Extraktivismusdebatte und macht die Leserschaft mit der Position einer Autorin vertraut, die diese Diskussion wesentlich mitgeprägt hat.

2021-08-20Anne Tittor, www.soziopolis.de, 20.08.2021

Die Autorin [formuliert] Bedingungen für den Erfolg einer neuen progressiven Linken: Es reiche nicht, lediglich popular und pluralistisch zu denken, auch antipatriarchale und vor allem ökologische Positionen seien vor dem Hintergrund des voranschreitenden Anthropozäns von immanenter Bedeutung und dies gelte nicht nur für den lateinamerikanischen Kontinent, sondern global.

2021-03-16https://www.centrum3.at, 3 (2021)

Eine anspruchsvolle Lektüre, die ein Phänomen theoretisch bearbeitet, dessen Kenntnis die (Konflikt-)Lagen im heutigen Lateinamerika verständlicher macht und das nicht zuletzt die weitreichenden Konsequenzen unseres (imperialen) Lebensstils einmal mehr offenlegt.

2021-03-10Jürgen Kreuzroither, lateinamerika anders, 1 (2021)

Für Leser*innen aus dem deutschsprachigen Raum bietet Maristella Svampa einen wertvollen Einblick in aktuelle lateinamerikanische Debatten zu Erfahrungen mit alternativen Modellen und Widerstand gegen den Neo-Extraktivismus.

2021-02-01Monika Streule, analyse & kritik, 19.01.2021/Lateinamerika Nachrichten, 561 (2021)

Weitere Titel

Previous Next
46524977483051665378
54175415567457065510
57266069588746524977
483051665378
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung