Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Geschichtswissenschaft
  4. Public History
  5. Mit Geschichte spielen

Mit Geschichte spielen

Zur materiellen Kultur von Spielzeug und Spielen als Darstellung der Vergangenheit
DOI: 10.14361/9783839453582
  • Kühberger,  Christoph
    Kühberger, Christoph ORCID: 0000-0002-6250-5755

Abstract

Spielzeug und Spiele gehören zur grundlegenden Lebenswelt von Kindern. In der alltäglichen Praxis des Spielens begegnet ihnen eine Vielzahl an geschichtskulturellen Produkten. Die in diesen Dingen lagernden Narrationen und Interpretationen vermitteln Vorstellungen von der Vergangenheit und ihrer Beschaffenheit. Was Kinder über Geschichte wissen, wird damit ganz basal von diesen Objekten beziehungsweise den damit verbundenen Praxen mitbestimmt. Mit den Beiträgen des Bandes nähern sich erstmals Expert*innen aus der Geschichtsdidaktik, Geschichts-, Kultur- und Erziehungswissenschaft diesem Phänomen an. Sie fokussieren dabei vor allem Aspekte der materiellen Kultur und des spielerischen Umgangs mit sowie Darstellungsmodi von Geschichte.

Der Sammelband besticht durch multidimensionale Zugänge, die sich von der popkulturellen Dimension über die Hinwendung zummaterial turn und der Akteur-Netzwerk-Theorie erstrecken.

2022-05-20Lena Liebern, www.sehepunkte.de, 22/5 (2022)
Book Cover [Mit Geschichte spielen]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
3841 / 1535
Erscheinungstermin
01. Januar 2023
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Frontmatter
Christoph Kühberger
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Christoph Kühberger
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Vorwort
Christoph Kühberger
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf

I. Theoretische Momente

Mit Geschichte spielen
Christoph Kühberger
Seiten: 13 - 40
picture_as_pdf
Gestellte Geschichte(n)?
Christian Heuer
Seiten: 41 - 54
picture_as_pdf
Zwischen Prädestination und Kreativität
Jörg van Norden
Seiten: 55 - 74
picture_as_pdf
Phantastische Wesen und warum man sie überall findet
Heinrich Ammerer
Seiten: 75 - 90
picture_as_pdf
Zeitbezüge im Faschingskostüm
Lars Deile
Seiten: 91 - 110
picture_as_pdf
»Das wäre jetzt unsere Burg«
Pascale Herzig, Christian Mathis
Seiten: 111 - 134
picture_as_pdf

II. Prinzessinnen – Piraten – Indianer_innen

»Rosa war in der Zeit eben eine beliebte Farbe.«
Robert Hummer
Seiten: 137 - 156
picture_as_pdf
Luxus in Pink?
Sebastian Barsch
Seiten: 157 - 178
picture_as_pdf
»Yo, ho, ho und 'ne Buddel voll Rum!«
Wolfgang Buchberger
Seiten: 179 - 202
picture_as_pdf
Wessen Tomahawk? Problematiken von (Miss-)Repräsentationen
Christoph Kühberger
Seiten: 203 - 226
picture_as_pdf
Indianer spielen
Christoph Kühberger
Seiten: 227 - 256
picture_as_pdf

III. Burgen – Ritter – Bauklötze

Spielzeugritterburgen aus mediävistischer Sicht
Oliver Auge
Seiten: 259 - 272
picture_as_pdf
Playmobil®-Ritter als Ausdruck der Geschichtskultur
Christoph Bramann, Stephan F. Ebert
Seiten: 273 - 300
picture_as_pdf
Kreativität trifft Kriegsspiel — die Spielräume des Gero von Greifenstein
Karsten Jahnke
Seiten: 301 - 318
picture_as_pdf
Wandel und Kontinuität von historischen Themen in Spielzeugen von LEGO® und Playmobil®
Jürgen Erhard
Seiten: 319 - 338
picture_as_pdf
Building a Mini-Parthenon
Artemis Yagou
Seiten: 339 - 356
picture_as_pdf

IV. Am Brett und online

Geschichte im Brettspiel
Charlotte Bühl-Gramer
Seiten: 359 - 386
picture_as_pdf
Zur historischen Einbettung von Brettspielen
Barbara Sterzenbach, Wiebke Waburg
Seiten: 387 - 406
picture_as_pdf
Geschichte (virtuell) spielen – und lernen?
Andreas Körber
Seiten: 407 - 428
picture_as_pdf

Anhang

English Abstracts
Christoph Kühberger
Seiten: 431 - 446
picture_as_pdf
Autor_innen
Christoph Kühberger
Seiten: 447 - 452
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5358-2
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
452
BIC-Code
HBTB JFC HBJD
BISAC-Code
HIS054000 SOC022000 HIS010000
THEMA
NHTB JBCC NHD
Creative Commons Lizenz
cc-by-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Geschichtskultur, Geschichtsdidaktik, Kulturgeschichte, Spielsachen, Materielle Kultur, Spielen, Spielzeug, Kinder, Alltagspraxis, Geschichtsbewusstsein, Indianer, Piraten, Ritter, Brettspiele, Gesellschaftsspiele, Hörspiel, Erinnerungskultur, Popkultur, Europäische Geschichte, Public History, Geschichtswissenschaft,

Der Sammelband besticht durch multidimensionale Zugänge, die sich von der popkulturellen Dimension über die Hinwendung zummaterial turn und der Akteur-Netzwerk-Theorie erstrecken.

2022-05-20Lena Liebern, www.sehepunkte.de, 22/5 (2022)

In jeder Hinsicht vielseitiger Band.

2021-09-24Helga Maria Wolf, Austria-Forum, 24.09.2021

Weitere Titel

Previous Next
51695066577959806213
59435358264225312216
51695066
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung