Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Kulturwissenschaft
  4. Kulturtheorie
  5. Konviviale Technik

Konviviale Technik

Empirische Technikethik für eine Postwachstumsgesellschaft
DOI: 10.14361/9783839453544
  • Vetter,  Andrea
    Vetter, Andrea

Abstract

Wie kann ein Umbau technischer Geräte, von Prozessen und Infrastrukturen aus einer Postwachstumsperspektive aussehen? Mit dem Ansatz der konvivialen Technik stellt Andrea Vetter eine empirische Technikethik vor, die sie durch ethnographische Erkundungen in der Technikproduktion sowie die Sichtung historischer Quellen zu »alternativer« Technik entwickelt hat. Anhand der Beispiele Komposttoilette und Lastenfahrrad arbeitet sie die zentralen Kriterien für eine postwachstumstaugliche Technikbewertung aus: Verbundenheit, Zugänglichkeit, Anpassungsfähigkeit, Bio-Interaktivität und Angemessenheit.

Book Cover [Konviviale Technik]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2233 / 46
Erschienen
01. August 2023
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
OA-Förderung

Kapitel

Frontmatter
Andrea Vetter
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Andrea Vetter
Seiten: 5 - 10
picture_as_pdf
Vorwort und Dank
Andrea Vetter
Seiten: 11 - 18
picture_as_pdf

1. Warum Technik?

1.1 Technik als Problem
Andrea Vetter
Seiten: 19 - 34
picture_as_pdf
1.2 Ein anderes Technoimaginäres als konkrete Utopie
Andrea Vetter
Seiten: 34 - 42
picture_as_pdf
1.3 Wissen über Technik
Andrea Vetter
Seiten: 42 - 51
picture_as_pdf
Anmerkungen
Andrea Vetter
Seiten: 52 - 56
picture_as_pdf

2. Konvivialität

2.1 Konvivialität als Begriff: Bedeutungen und Verwendungen
Andrea Vetter
Seiten: 57 - 63
picture_as_pdf
2.2 Konvivialität als erkenntnistheoretische Kategorie
Andrea Vetter
Seiten: 63 - 71
picture_as_pdf
2.3 Konvivialität als normative Kategorie
Andrea Vetter
Seiten: 72 - 81
picture_as_pdf
2.4 Konvivialität als politische Kategorie
Andrea Vetter
Seiten: 81 - 87
picture_as_pdf
2.5 Rekapitulation: Was ich mit Konvivialität meine
Andrea Vetter
Seiten: 87 - 88
picture_as_pdf
Anmerkungen
Andrea Vetter
Seiten: 89 - 92
picture_as_pdf

3. Konviviale Forschung

3.1 Forschungsperspektive
Andrea Vetter
Seiten: 93 - 112
picture_as_pdf
3.2 Forschungsdesign
Andrea Vetter
Seiten: 113 - 126
picture_as_pdf
3.3 Das Material: Erhebung, Sicherung, Auswertung
Andrea Vetter
Seiten: 126 - 138
picture_as_pdf
3.4 Endprodukt(e): Darstellungen
Andrea Vetter
Seiten: 138 - 143
picture_as_pdf
Anmerkungen
Andrea Vetter
Seiten: 144 - 148
picture_as_pdf

4. Konzeptionen anderer Technik

4.1 Vorüberlegungen: Technikkritik und Moderne
Andrea Vetter
Seiten: 149 - 152
picture_as_pdf
4.2 Historische Technikkritik von der Romantik bis zur Nachkriegsmoderne
Andrea Vetter
Seiten: 153 - 161
picture_as_pdf
4.3 Alternativkulturelle Technikkonzeptionen der 1970er Jahre
Andrea Vetter
Seiten: 161 - 176
picture_as_pdf
4.4 Heterodoxe Technikkonzeptionen seit 2000
Andrea Vetter
Seiten: 176 - 194
picture_as_pdf
4.5 Synthese
Andrea Vetter
Seiten: 194 - 203
picture_as_pdf
Anmerkungen
Andrea Vetter
Seiten: 204 - 208
picture_as_pdf

5. Die Komposttoilette

5.1 Klogeschichte(n)
Andrea Vetter
Seiten: 209 - 229
picture_as_pdf
5.2 Untersuchte Komposttoiletten: Beschreibung und Ebenen
Andrea Vetter
Seiten: 230 - 241
picture_as_pdf
5.3 Dimensionen der Komposttoilette
Andrea Vetter
Seiten: 241 - 267
picture_as_pdf
5.4 Die Komposttoilette als konviviale Technik
Andrea Vetter
Seiten: 268 - 272
picture_as_pdf
Anmerkungen
Andrea Vetter
Seiten: 273 - 278
picture_as_pdf

6. Das Lastenfahrrad

Einleitung
Andrea Vetter
Seiten: 279 - 280
picture_as_pdf
6.1 Lastenradgeschichte(n)
Andrea Vetter
Seiten: 280 - 294
picture_as_pdf
6.2 Untersuchte Open-Source-Lastenfahrräder: Beschreibung und Ebenen
Andrea Vetter
Seiten: 294 - 309
picture_as_pdf
6.3 Dimensionen des Open-Source-Lastenrads
Andrea Vetter
Seiten: 310 - 338
picture_as_pdf
6.4 Das Lastenfahrrad als konviviale Technik?
Andrea Vetter
Seiten: 339 - 342
picture_as_pdf
Anmerkungen
Andrea Vetter
Seiten: 343 - 348
picture_as_pdf

7. Die Matrix für konviviale Technik

7.1 Dimensionen und Ebenen
Andrea Vetter
Seiten: 349 - 357
picture_as_pdf
7.2 Anwendungsmöglichkeiten
Andrea Vetter
Seiten: 357 - 363
picture_as_pdf
Anmerkungen
Andrea Vetter
Seiten: 364 - 364
picture_as_pdf

8. Fazit und Folgerungen: für eine konviviale Technik

Einleitung
Andrea Vetter
Seiten: 365 - 366
picture_as_pdf
8.1 Beiträge zur Empirischen Kulturwissenschaft
Andrea Vetter
Seiten: 366 - 370
picture_as_pdf
8.2 Beiträge zum Degrowth-Diskurs
Andrea Vetter
Seiten: 370 - 373
picture_as_pdf
8.3 Politischer Ausblick
Andrea Vetter
Seiten: 374 - 381
picture_as_pdf
Anmerkungen
Andrea Vetter
Seiten: 382 - 382
picture_as_pdf
Literaturverzeichnis
Andrea Vetter
Seiten: 383 - 411
picture_as_pdf
Anhang
Andrea Vetter
Seiten: 412 - 448
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5354-4
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
448
BIC-Code
JHMC PDR KCN RNU
BISAC-Code
SOC002010 SOC026000 TEC052000 BUS072000 BUS099000
THEMA
JHMC PDR KCVG RNU
Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Postwachstum, Konvivialität, Technik, Ökofeminismus, Produktion, Ethnographie, Bionik, Low Tech, Open Source, Toilette, Fahrrad, Lastenfahrrad, Klimacamp, Kompost, Verkehr, Commons, Wirtschaft, Kulturanthropologie, Techniksoziologie, Nachhaltigkeit, Kulturwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
29153352376234383483
38604108420645134132
35563956459847324881
50084908465047515589
50235504490155775799
60763119613060996117
57416194613462076278
68346222661666976283
5354
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung