Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Kunst- und Bildwissenschaft
  4. Kunstgeschichte
  5. Verknüpfte Modernitäten

Verknüpfte Modernitäten

Brasilianisch-deutsche Interferenzen in Bezug auf Kulturpolitik und Menschenbild in der Nachkriegszeit
DOI: 10.14361/9783839453353
  • Neubauer,  Susanne
    Neubauer, Susanne ORCID: 0000-0002-8353-7609

Abstract

Brasilien gehörte in der Nachkriegszeit zu den aufstrebenden Ländern, mit denen die junge Bundesrepublik kulturpolitische Verbindungen etablierte. Anhand der vielfältigen Modernitätsbestrebungen in Brasilien und Deutschland analysiert und vergleicht Susanne Neubauer die Verflechtungen zwischen Museumspolitiken, (Re-)Demokratisierungsbestrebungen und dem disziplinübergreifenden Diskurs um das Menschenbild nach der Zäsur des Zweiten Weltkriegs. Aus außereuropäischer Perspektive wirft sie einen Blick auf die Wertungen des Menschen in den kulturellen Umwelten und beleuchtet damit Mechanismen der Entwicklung westlicher Kanonisierungen der modernen Kunst.

Book Cover [Verknüpfte Modernitäten]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
709 / 218
Erscheinungstermin
01. Juni 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
Deutsche Forschungsgemeinschaft

Kapitel

Frontmatter
Susanne Neubauer
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
INHALT
Susanne Neubauer
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
Einführung
Susanne Neubauer
Seiten: 7 - 30
picture_as_pdf

1 Eine vorglobale tropische Moderne im internationalen Kontext

1.1 Pietro Maria Bardi und seine Politik der Vermittlung am Museu de Arte de São Paulo
Susanne Neubauer
Seiten: 31 - 60
picture_as_pdf
1.2 Lina Bo Bardi: Das soziale Museum und die Gegenausstellung als Beitrag zur gesellschaftlichen Bildung
Susanne Neubauer
Seiten: 61 - 92
picture_as_pdf
1.3 Kunst der Avantgarde in Rio de Janeiro, Kunstunterricht und Kunst der "Entfernten"
Susanne Neubauer
Seiten: 93 - 120
picture_as_pdf

2 Paradigmen der Internationalisierung und ihre kulturpolitischen Verflechtungen

2. 1 Ludwig Grote als Kommissär internationaler Ausstellungen
Susanne Neubauer
Seiten: 121 - 146
picture_as_pdf
2.2 PAUL KLEE AUF DER 2. BIENNALE SÃO PAULO (1953)
Susanne Neubauer
Seiten: 147 - 158
picture_as_pdf
2.3 Die " Ausstellung brasilianischer Künstler" in München (1959)
Susanne Neubauer
Seiten: 159 - 182
picture_as_pdf
2.4 Lasar Segall in Nürnberg (1960)
Susanne Neubauer
Seiten: 183 - 194
picture_as_pdf

3 Modernismen in Nahsicht

3.1 Paradigmen der Nachahmung: Georgio Morandi und Alfredo Volpi
Susanne Neubauer
Seiten: 195 - 220
picture_as_pdf
3.2 Ein Missverständnis? Max Bill und "Konkrete Kunst. 50 Jahre Entwicklung" in Zürich (1960)
Susanne Neubauer
Seiten: 221 - 236
picture_as_pdf
3.3 Bense, Kultermann, Clark
Susanne Neubauer
Seiten: 237 - 255
picture_as_pdf
Bibliografie
Susanne Neubauer
Seiten: 256 - 279
picture_as_pdf
Bildnachweise
Susanne Neubauer
Seiten: 280 - 282
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5335-3
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
282
BIC-Code
AC KJM ACX
BISAC-Code
ART015000 BUS041000 ART015110
THEMA
AGA KJM
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Brasilien, Deutschland, Kulturpolitik, Kulturgeschichte, Moderne, Menschenbild, Redemokratisierung, Nachkriegszeit, Kulturmanagement, Kultur, Kunst, Kunstgeschichte, Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts, Postkolonialismus, Kunstwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
26421054108832323552
35862782454939314037
14224538398352005184
49984788576856935883
58544939451561445852
53355927567326421054
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung