Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Medienwissenschaft
  4. Medientheorie
  5. Das Audioviduum

Das Audioviduum

Eine Theoriegeschichte des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien
DOI: 10.14361/9783839453209
  • Eckel,  Julia
    Eckel, Julia ORCID: 0000-0001-5352-9715

Abstract

Die medienwissenschaftliche Debatte um das Verhältnis und die Verschränkung von Mensch und Medium bekommt eine neue theoriehistorische Analytik: Mit dem »audiovisuellen Individuum« – dem Audioviduum – rückt Julia Eckel eine spezifische Schnittstelle dieser materiellen wie diskursiven Kopplung in den Fokus. Dazu untersucht sie die Relevanz des Menschenmotivs in audiovisuellen Medien für die Herausbildung medientheoretischen Denkens und befragt frühe Schriften zu Stummfilm, Radio und Tonfilm auf ihre inhärenten Anthropozentrismen. Das Audioviduum bezeichnet hierbei die konkrete Verschmelzung von Medium und Mensch im Modus anthropomorpher und anthropophoner Audiovisualität und repräsentiert dessen Relevanz für die Medientheorien des frühen 20. Jahrhunderts – und darüber hinaus.

Book Cover [Das Audioviduum]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2141 / 186
Erscheinungstermin
01. Januar 2023
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-sa
Open Access enabled by
 

Kapitel

Frontmatter
Julia Eckel
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Julia Eckel
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
1 / VORÜBERLEGUNGEN: Zum Anthropozentrismus von Medien(theorie)
Julia Eckel
Seiten: 7 - 12
picture_as_pdf

2 / KONTEXTUALISIERUNGEN: Mensch, Medium, Audioviduum

2.1 / KONTEXTE I: Von der Anthropologisierung der Wissenschaften zum Anthropomorpho- und Anthropophonozentrismus in Medientheorie(n) des Audiovisuellen
Julia Eckel
Seiten: 13 - 51
picture_as_pdf
2.2 / KONKRETION: Das Audioviduum
Julia Eckel
Seiten: 51 - 78
picture_as_pdf
2.3 / KONTEXTE II: Zur Verortung des Menschenmotivs in der Medientheorie
Julia Eckel
Seiten: 78 - 138
picture_as_pdf
2.4 / ZWISCHENFAZIT: Zur Anthropomedialität und Audiovidualität von Medien(theorie)
Julia Eckel
Seiten: 138 - 140
picture_as_pdf

3 / TEXTUALISIERUNGEN: Die Emergenz des Audioviduums als Denkfigur audio/visueller Medien und ihrer Theorien

3.1 / Ausdruck und Bewegung – Stummfilmtheoretische Überlegungen zum Körper
Julia Eckel
Seiten: 141 - 219
picture_as_pdf
3.2 / Verbalität und Wortlaut – Radiotheoretische Überlegungen zur Stimme
Julia Eckel
Seiten: 220 - 290
picture_as_pdf
3.3 / Körper und Stimme – Zur Emergenz des Audioviduums im Tonfilm
Julia Eckel
Seiten: 290 - 348
picture_as_pdf
4 / SCHLUSSÜBERLEGUNGEN
Julia Eckel
Seiten: 349 - 352
picture_as_pdf
5 / QUELLEN
Julia Eckel
Seiten: 353 - 374
picture_as_pdf
NACHWORT & DANK
Julia Eckel
Seiten: 375 - 380
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5320-9
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
380
BIC-Code
JFD APFA
BISAC-Code
SOC052000 HIS054000 PER004030
THEMA
JBCT ATF
Creative Commons Lizenz
cc-by-sa
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Audiovisuelle Medien, Frühe Filmtheorie, Frühe Radiotheorie, Medienanthropologie, Anthropozentrismus, Anthropomorphismus, Kino, Stummfilm, Rundfunk, Tonfilm, Mensch, Anthropophonismus, Figurentheorie, Emergenz, Medien, Film, Medientheorie, Mediengeschichte, Kulturtheorie, Medienwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
37843497391343044415
48394827500240535645
53455080563760004311
60665303473057495585
61316018511365585246
53203784349739134304
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung