Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Ethnologie und Kulturanthropologie
  4. Europäische Ethnologie
  5. Islam, Gender, Intersektionalität

Islam, Gender, Intersektionalität

Bildungswege junger Frauen in der Schweiz
DOI: 10.14361/9783839453186
  • Gasser,  Nathalie
    Gasser, Nathalie ORCID: 0000-0003-1506-945X

Abstract

Wie wirkt sich der aktuelle Islamdiskurs auf Bildungsbiografien junger Secondas aus? Wie beeinflussen unterschiedliche Differenzkategorien wie beispielsweise Gender und Religion die Bildungsbiografien? Und wirken diese Kategorien intersektionell? Nathalie Gasser zeigt auf, wie unterschiedlich junge Secondas aus der Schweiz mit der Herausforderung umgehen, als religiös orientierte muslimische Frauen in einem tendenziell islamkritischen Umfeld bildungsbiografisch zu bestehen. Sie verdeutlicht die bestehenden Bildungsbarrieren samt den unterschiedlichen Taktiken, diese zu umgehen. Auf dieser Grundlage diskutiert sie, inwiefern Religion dabei als intersektionale, interdependente Analysekategorie gefasst werden kann.

Gasser hat eine wegweisende und wichtige Studie geschrieben, die die sonst oft im Schatten stehenden und vom hegemonialen Islamdiskurs vereinnahmten, jungen Musliminnen ans Licht holt und ihnen eine Stimme gibt.

2022-03-16Beatrice Kümin, Zeitschrift für Religionskunde, 9 (2021)
Book Cover [Islam, Gender, Intersektionalität]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
3181 / 2382
Erscheinungstermin
01. Juli 2020
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Kapitel

    • Frontmatter

      • 1 - 4
      • Gasser, Nathalie
      • 10.14361/9783839453186-fm
    • local_library picture_as_pdf
    • Inhalt

      • 5 - 8
      • Gasser, Nathalie
      • 10.14361/9783839453186-toc
    • local_library picture_as_pdf
    • 1 Einleitung

      • 9 - 16
      • Gasser, Nathalie
      • 10.14361/9783839453186-001
    • local_library picture_as_pdf
  • 2 Theoretische Rahmung

    • 2.1 Der Islamdiskurs in der Schweiz und die Differenzkategorie »Muslimin«

      • 17 - 36
      • Gasser, Nathalie
      • 10.14361/9783839453186-002
    • local_library picture_as_pdf
    • 2.2 Intersektionelle Perspektive in Bezug auf den Zugang zu Bildung

      • 36 - 50
      • Gasser, Nathalie
      • 10.14361/9783839453186-003
    • local_library picture_as_pdf
    • 2.3 Perspektive der Handlungsfähigkeit innerhalb der intersektionellen Beschränkungen

      • 50 - 58
      • Gasser, Nathalie
      • 10.14361/9783839453186-004
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
  • 3 Annäherung an das Forschungsfeld

    • 3.1 Musliminnen und Muslime in der Schweiz: ein Überblick

      • 59 - 64
      • Gasser, Nathalie
      • 10.14361/9783839453186-005
    • local_library picture_as_pdf
    • 3.2 Anknüpfungspunkte: Forschung zu adoleszenten Secondas*os muslimischen Glaubens im Kontext des gesellschaftspolitischen Islamdiskurses in der Schweiz

      • 64 - 72
      • Gasser, Nathalie
      • 10.14361/9783839453186-006
    • local_library picture_as_pdf
    • 3.3 Schweizerisches Bildungssystem im Kontext von sozialer Ungleichheit

      • 72 - 86
      • Gasser, Nathalie
      • 10.14361/9783839453186-007
    • local_library picture_as_pdf
  • 4 Methodisches Vorgehen

    • 4.1 Sample: Forschen zu Musliminnen im Spannungsfeld zwischen »methodological Islamism« und »strategical essentialism«

      • 87 - 95
      • Gasser, Nathalie
      • 10.14361/9783839453186-008
    • local_library picture_as_pdf
    • 4.2 Zugang zum Feld: Multi-Sited Ethnography

      • 95 - 104
      • Gasser, Nathalie
      • 10.14361/9783839453186-009
    • local_library picture_as_pdf
    • 4.3 Biografisch-narrative, themenzentrierte Interviews

      • 105 - 106
      • Gasser, Nathalie
      • 10.14361/9783839453186-010
    • local_library picture_as_pdf
    • 4.4 Codierung und kontinuierliche Auswertung: datengeleitete Theoriebildung nach der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) kombiniert mit einer fallzentrierten Perspektive

      • 106 - 114
      • Gasser, Nathalie
      • 10.14361/9783839453186-011
    • local_library picture_as_pdf
  • 5 Bildungsbiografische »Taktiken« junger religiös orientierter Secondas muslimischen Glaubens in der Deutschschweiz

    • 5.1 Typus 1: »Taktik« der kämpferischen Selbstbehauptung als Muslima

      • 115 - 155
      • Gasser, Nathalie
      • 10.14361/9783839453186-012
    • local_library picture_as_pdf
    • 5.2 Typus 2: »Taktik« des zielstrebigen Aufsteigens

      • 155 - 193
      • Gasser, Nathalie
      • 10.14361/9783839453186-013
    • local_library picture_as_pdf
    • 5.3 Typus 3: »Taktik« der religiösen Vergemeinschaftung

      • 193 - 222
      • Gasser, Nathalie
      • 10.14361/9783839453186-014
    • local_library picture_as_pdf
    • 5.4 Typus 4: »Taktik« der widerständigen Mikropraktiken

      • 222 - 250
      • Gasser, Nathalie
      • 10.14361/9783839453186-015
    • local_library picture_as_pdf
    • 6 Exkurs: Religionsverständnis, religiöse Praxis und religiöse Selbstrepräsentation junger Secondas muslimischen Glaubens im Wandel

      • 251 - 264
      • Gasser, Nathalie
      • 10.14361/9783839453186-016
    • local_library picture_as_pdf
  • 7 Zusammenfassung und Schlussdiskussion: Die doppelte Rolle der Religion in Bildungsbiografien junger Secondas muslimischen Glaubens

    • Vorwort

      • 265 - 271
      • Gasser, Nathalie
      • 10.14361/9783839453186-017
    • local_library picture_as_pdf
    • 7.1 Religion als Differenzkategorie: Manifestationen der Differenzkategorie »Muslimin« in Bildungsbiografien

      • 271 - 290
      • Gasser, Nathalie
      • 10.14361/9783839453186-018
    • local_library picture_as_pdf
    • 7.2 Religion als Ressource: Manifestation von religiöser Praxis, religiöser Selbstrepräsentation und religiöser Vergemeinschaftung als Ressource in Bildungsbiografien

      • 290 - 296
      • Gasser, Nathalie
      • 10.14361/9783839453186-019
    • local_library picture_as_pdf
    • 7.3 Fazit und Ausblick

      • 297 - 300
      • Gasser, Nathalie
      • 10.14361/9783839453186-020
    • local_library picture_as_pdf
    • Dank

      • 301 - 304
      • Gasser, Nathalie
      • 10.14361/9783839453186-021
    • local_library picture_as_pdf
    • Literaturverzeichnis

      • 305 - 342
      • Gasser, Nathalie
      • 10.14361/9783839453186-022
    • local_library picture_as_pdf
    • Transkriptionsregeln Interviews

      • 343 - 348
      • Gasser, Nathalie
      • 10.14361/9783839453186-023
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5318-6
eISBN ePUB
978-3-7328-5318-2
eISBN HTML
-
Seitenumfang
348
BIC-Code
JFFM JNA JFSJ
BISAC-Code
SOC050000 SOC026000 EDU040000 SOC032000
THEMA
JBFQ JNA JBSF
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Islam, Islamdiskurs, Gender, Bildungsbiografien, Ethnographie, Intersektionalität, Agency, Michel De Certeau, Secondas, Schweiz, Migration, Bildungsforschung, Bildungsanthropologie, Bildung, Religion, Soziale Ungleichheit, Bildungssoziologie, Gender Studies, Islamwissenschaft,

Gasser hat eine wegweisende und wichtige Studie geschrieben, die die sonst oft im Schatten stehenden und vom hegemonialen Islamdiskurs vereinnahmten, jungen Musliminnen ans Licht holt und ihnen eine Stimme gibt.

2022-03-16Beatrice Kümin, Zeitschrift für Religionskunde, 9 (2021)

Weitere Titel

Previous Next
49221229371794
271857118910741037
979282946940862
289290350384409
444447490495496
511524605669696
71329838794
2184074551665
543346340738293782
26113971355940921812
39233332296027792486
24022396236423112154
177017221626970758
241112438441332650
50795150511651515104
53185021500954375250
16672927264943031448
55644251553252025567
57115753582656916009
597260814855625349
221229
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung