Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Politikwissenschaft
  4. Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft
  5. Anti-Genderismus in Europa

Anti-Genderismus in Europa

Allianzen von Rechtspopulismus und religiösem Fundamentalismus. Mobilisierung - Vernetzung - Transformation
DOI: 10.14361/9783839453155
  • Hemet,  Raphaela
    Hemet, Raphaela
  • Metze,  Miriam
    Metze, Miriam
  • Perintfalvi,  Rita
    Perintfalvi, Rita
  • Sahbaz,  Cicek
    Sahbaz, Cicek
  • Strube,  Sonja A.
    Strube, Sonja A.

Abstract

Systematische Angriffe auf die Geschlechtergerechtigkeit verschärfen sich weltweit und sind in einigen EU-Staaten bereits Teil des Regierungshandelns. Als Infragestellung basaler Menschenrechte und zumeist rechtspopulistisch bzw. fundamentalistisch motiviert gefährden sie die Demokratie. Aus internationaler und interdisziplinärer Perspektive analysieren die Beiträger*innen des Bandes Anti-Genderismus als strategisches Mittel der Emotionalisierung, Mobilisierung und Vernetzung innerhalb des rechten Spektrums und einer im Entstehen begriffenen religiösen Rechten. Mit besonderem Fokus auf die Situation einiger ostmitteleuropäischer Staaten und unter Einbezug von Erfahrungen aus dem LGBTIQ*-Aktivismus erörtern sie, wie dieser Entwicklung konstruktiv-widerständig zu begegnen ist.

Book Cover [Anti-Genderismus in Europa]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
10324 / 8398
Erschienen
01. Januar 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
OA-Förderung
Open Library Politikwissenschaft
Open Library Politikwissenschaft 2020

Beiträge

Frontmatter
Sonja A. Strube, Rita Perintfalvi, Raphaela Hemet, Miriam Metze, Cicek Sahbaz
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Sonja A. Strube, Rita Perintfalvi, Raphaela Hemet, Miriam Metze, Cicek Sahbaz
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Anti-Genderismus in Europa – Zur Einführung
Sonja A. Strube, Rita Perintfalvi, Raphaela Hemet, Miriam Metze, Cicek Sahbaz
Seiten: 9 - 18
picture_as_pdf

Dynamiken der Vernetzung, Emotionalisierung, Mobilisierung

Autorität und (Un-)Gleichheit
Oliver Hidalgo
Seiten: 21 - 34
picture_as_pdf
Anti-Gender-Diskurse – vom ›gesunden Menschenverstand‹ zur ›Politik mit der Angst‹
Stefanie Mayer
Seiten: 35 - 50
picture_as_pdf
Anti-Genderismus als rechtsintellektuelle Strategie und als Symptom-Konglomerat Gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit
Sonja A. Strube
Seiten: 51 - 64
picture_as_pdf
Reclaiming Hegemonic Masculinity in the Context of Populism
Erzsébet Barát
Seiten: 65 - 76
picture_as_pdf
Anti-Genderismus in Zeiten der Corona-Krise
Cicek Sahbaz
Seiten: 77 - 92
picture_as_pdf
Volk – Heimat – Brauchtum
Raphaela Hemet
Seiten: 93 - 106
picture_as_pdf

Anti-Genderismus in Ost-Mitteleuropa – Analysen und Berichte

Xenophobia and Power Politics: The Hungarian Far Right
András Bozóki, Sarah Cueva
Seiten: 109 - 120
picture_as_pdf
Homophobie und antiwestliche Diskurse
Nicole Navratil
Seiten: 121 - 132
picture_as_pdf
Erfundene Invasion
Elzbieta Adamiak
Seiten: 133 - 146
picture_as_pdf
Gender und LGTBQ: Unbekannte Begriffe als Machtinstrumente in Polen
Bozena Choluj
Seiten: 147 - 160
picture_as_pdf
Anti-Genderismus in Kroatien – Kontextbezogene Besonderheiten
Jadranka Rebeka Anic
Seiten: 161 - 172
picture_as_pdf
Der Kampf um Geschlechtergerechtigkeit als ein Kampf um Demokratie
Rita Perintfalvi
Seiten: 173 - 186
picture_as_pdf
Angriffe gegen die Institutionen der Wissenschaft und ihre Instrumentalisierung im illiberalen Regime
Andrea Petö
Seiten: 187 - 200
picture_as_pdf
Jüdische Gemeinschaften im Kontext des ungarischen Rechtspopulismus und Ethnonationalismus
Larissza Hrotkó
Seiten: 201 - 214
picture_as_pdf

Fokus: Anti-Genderismus im Schnittfeld von Religion und Politik

Konservative Netzwerke über Konfessionsgrenzen hinweg
Kristina Stoeckl
Seiten: 217 - 228
picture_as_pdf
Die Kontinuität des Frauenbildes in römischen Dokumenten
Gunda Werner
Seiten: 229 - 240
picture_as_pdf
Katholische Genderkritik im Gegenwind des kritischen Anspruchs menschenrechtlicher Diskurse
Gerhard Marschütz
Seiten: 241 - 252
picture_as_pdf
Der Kampf um die biblischen Fundamente
Rita Perintfalvi, Irmtraud Fischer
Seiten: 253 - 268
picture_as_pdf

Perspektiven für Öffnungen und Transformationsprozesse

Scham-Wut-Spiralen
Katharina Scherke
Seiten: 271 - 282
picture_as_pdf
Wi(e)der-stand – Zur Frage nach Kritik und Widerstand aus philosophischer Sicht
Miriam Metze
Seiten: 283 - 296
picture_as_pdf
Rettungsinseln in »LGBT-freien Zonen«
Michael Brinkschröder
Seiten: 297 - 310
picture_as_pdf
Einsatz für Geschlechtergerechtigkeit aus religiöser Perspektive
Irene Klissenbauer
Seiten: 311 - 324
picture_as_pdf
Autor*innenverzeichnis
Sonja A. Strube, Rita Perintfalvi, Raphaela Hemet, Miriam Metze, Cicek Sahbaz
Seiten: 325 - 330
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5315-5
eISBN ePUB
978-3-7328-5315-1
eISBN HTML
-
Seitenumfang
330
BIC-Code
JFSJ JPFQ JFSR
BISAC-Code
SOC032000 POL042030 SOC039000
THEMA
JBSF JPFQ JBSR
Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Anti-Genderismus, Rechtspopulismus, Religiöser Fundamentalismus, Ostmitteleuropa, Demokratiegefährdung, Kirche, Menschenrechte, Politischer Widerstand, Aktivismus, Geschlechtergerechtigkeit, Europa, Glaube, Ethnonationalismus, Menschenfeindlichkeit, Toxische Männlichkeit, Russland, USA, Ungarn, Serbien, Migration, Geschlecht, Politik, Religion, Gender Studies, Rechtsextremismus, Religionssoziologie, Politikwissenschaft, Kulturwissenschaft,

Das Buch bietet eine differenzierte und länderübergreifende Analyse anti-genderistischer Vernetzung, Emotionalisierung und Mobilisierung im Schnittfeld von Religion und Politik.

2021-12-13impu!se, 113 (2021)

O-Ton: Worte sind nicht unschuldig – Sonja Angelika Strube auf www.feinschwarz.net am 23.11.2021.

2021-11-23https://bit.ly/30Ycsd0

Der Bd. gibt einen umfassenden Überblick über Forschungsstand und Desiderata an der Schnittstelle von Rechtspopulismus-, Fundamentalismus- und theologischer Forschung und zeigt gleichzeitig die praktische Relevanz und Dringlichkeit dieser Diskurse auf. Er sei allen empfohlen, die ein zentrales Thema der aktuellen gesellschaftspolitischen Auseinandersetzung und den Ort der Kirchen darin besser verstehen wollen.

2021-11-01Regina Elsner, Theologische Revue, 117/11 (2021)

Das Buch bietet sehr lesenswerte Anregungen.

2021-06-21Antje Schrupp, Public Forum, 11 (2021)

Weitere Titel

Previous Next
24423594341818312174
22192247226722782312
23872487249526402958
29653093312032253233
32623115358725971590
16473606369537914004
41814262422342384200
42604504438543764559
46704685475747404267
46214714484249134747
44974255487948324984
46864982408250165068
47535131506751655247
53105071531650695271
53765424494953155334
57195414565456355479
57134550566156685433
58225837550955805782
56825871582056636008
51595662582562156196
62756161632662495996
62095627643765816684
67156497662166896748
69666786648265276594
66206177244235943418
1831
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung