Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Literaturwissenschaft
  4. Literaturtheorie und Allgemeine Literaturwissensch...
  5. Die Formation des literarischen Humors

Die Formation des literarischen Humors

Ein psychoanalytischer Beitrag zur bürgerlichen Subjektivität
DOI: 10.14361/9783839452868
  • Hörhammer,  Dieter
    Hörhammer, Dieter

Abstract

An Texten von Laurence Sterne, Jean Paul, Joseph von Eichendorff und Heinrich Heine untersucht Dieter Hörhammer in seiner interdisziplinären Studie sowohl Form als auch Genese des humoristischen Romans. Die psychoanalytischen Interpretationen entdecken dabei eine Textstruktur, in der sich das Muster bürgerlicher Subjektivität abzeichnet. Deren notorischer Konflikt zwischen konkreter Lebenserfahrung und dem davon mythisch abgehobenen Humanitätsideal bildet den impliziten Angriffspunkt des literarischen Humors. Er gewinnt symptomatische Bedeutung, indem er die chronische Spannung im liberalen Menschenbild vorübergehend aufhebt durch die Präsentation einer Figur, an der die widersprüchlichen Faktoren auf ambivalente Weise exponiert werden.

Der Band erscheint bei transcript in erweiterter Neuauflage mit aktualisierter theoretischer Kontextualisierung.

Book Cover [Die Formation des literarischen Humors]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2636 / 2046
Erscheinungstermin
01. Mai 2020
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Frontmatter
Dieter Hörhammer
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Dieter Hörhammer
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
Abstract
Dieter Hörhammer
Seiten: 7 - 8
picture_as_pdf
Vorwort zur 2. Auflage
Dieter Hörhammer
Seiten: 9 - 12
picture_as_pdf

Einleitung: Humorforschung in historisch-kritischer Perspektive

1. Das Problemfeld des literarischen Humors
Dieter Hörhammer
Seiten: 15 - 34
picture_as_pdf

Erster Teil: Psychoanalytische Theorie des Humors

2. Freuds Untersuchungen zur Lachtheorie
Dieter Hörhammer
Seiten: 37 - 56
picture_as_pdf
3. Komponenten des literarischen Humors
Dieter Hörhammer
Seiten: 57 - 122
picture_as_pdf
4. Metapsychologie des literarischen Humors
Dieter Hörhammer
Seiten: 123 - 148
picture_as_pdf

Zweiter Teil: Bürgerliche Subjektivität und literarischer Humor

5. Der historische Ursprung des humoristischen Romans
Dieter Hörhammer
Seiten: 151 - 188
picture_as_pdf
6. Vorverständnis bürgerlicher Subjektivität
Dieter Hörhammer
Seiten: 189 - 210
picture_as_pdf
7. Satire und Humor (Zum historischen Wandel der Lachtheorie)
Dieter Hörhammer
Seiten: 211 - 232
picture_as_pdf
8. Komik und Humor (Jean Pauls Lachtheorie)
Dieter Hörhammer
Seiten: 233 - 258
picture_as_pdf
9. Die symptomatische Bedeutung des literarischen Humors
Dieter Hörhammer
Seiten: 259 - 324
picture_as_pdf
Literaturverzeichnis
Dieter Hörhammer
Seiten: 325 - 338
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5286-8
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
338
BIC-Code
DSB JMAF HBTB
BISAC-Code
LIT000000 PSY026000 HIS054000
THEMA
DSB JMAF NHTB
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Literarischer Humor, Humortheorie, Bürgerliche Identität, Psychoanalytische Kulturwissenschaft, Textstruktur, Humanität, Laurence Sterne, Jean Paul, Joseph Von Eichendorff, Heinrich Heine, Literatur, Psychoanalyse, Kulturgeschichte, Allgemeine Literaturwissenschaft, Literaturtheorie, Literaturwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
18932378164168425
508535654753744
1111105379335413468
32484429464140764537
47844996513246005286
47205530571656895593
54485864588050445198
63946092649962713937
6440663418932378164
168425508
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung