Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Gender und Queer Studies
  4. Kultur- und medienwissenschaftliche Geschlechterfo...
  5. Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung

Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung

Formen und Interventionsstrategien
DOI: 10.14361/9783839452813
  • Prasad,  Nivedita
    Prasad, Nivedita
  • bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe
    bff: Bundesverband Frauenberatungsstellen und Frauennotrufe

Abstract

Digitale Gewalt kommt nicht nur im öffentlichen Raum vor, sondern auch in privaten Beziehungen – und hat in Kombination mit häuslicher und sexualisierter Gewalt eine deutlich geschlechtsspezifische Komponente. Durch Informations- und Kommunikationstechnologien haben Gewaltformen wie Doxing, Stalking, Hate Speech und Online-Belästigung und -Bedrohung stark zugenommen und durch die Nutzung des Internets ihre Wirkmächtigkeit verstärkt.
Die Beiträger*innen des Bandes liefern für den Umgang mit diesen Gewaltformen grundlegende interdisziplinäre Analysen und diskutieren sowohl juristische, technische und aktivistische Interventionen als auch Erfahrungen aus der Beratungspraxis. Dabei werden zentrale politische Änderungsbedarfe ausgemacht und entsprechende Handlungsoptionen aufgezeigt.

Ein wichtiges Buch für die Medienforschung, Sozial- und Rechtswissenschaften sowie vielfältige gesellschaftliche Akteur*innen.

2022-08-05Christine Linke, mediendiskurs, 3 (2022)
Book Cover [Geschlechtsspezifische Gewalt in Zeiten der Digitalisierung]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
15098 / 7146
Erscheinungstermin
01. Juni 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-sa
Open Access enabled by
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
BMBF Fördervorhaben 16TOA002

Beiträge

Frontmatter
Nivedita Prasad
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Nivedita Prasad
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Einleitung
Jenny-Kerstin Bauer, Ans Hartmann, Nivedita Prasad
Seiten: 9 - 14
picture_as_pdf

Digitalisierung geschlechtsspezifischer Gewalt als Diskussionsgegenstand

Digitalisierung geschlechtsspezifischer Gewalt
Nivedita Prasad
Seiten: 17 - 46
picture_as_pdf
Menschenrechtlicher Schutzrahmen für Betroffene von digitaler Gewalt
Ulrike Lembke
Seiten: 47 - 62
picture_as_pdf
Formen digitaler geschlechtsspezifischer Gewalt
Jenny-Kerstin Bauer, Ans Hartmann
Seiten: 63 - 100
picture_as_pdf

Spezifika geschlechtsspezifischer Gewalt im digitalen Raum

Funktionsprinzipien des Internets und ihre Risiken im Kontext digitaler geschlechtsspezifischer Gewalt
Jenny-Kerstin Bauer
Seiten: 103 - 116
picture_as_pdf
Intersektionale Machtverhältnisse im Internet
Jasna Strick, Anne Wizorek
Seiten: 117 - 126
picture_as_pdf

Rechtliche Handlungsoptionen bei digitaler Gewalt

Möglichkeiten und Grenzen strafrechtlicher Intervention bei digitaler Gewalt
Christina Clemm
Seiten: 129 - 150
picture_as_pdf
Zivilrechtliche Interventionen bei digitaler Gewalt
Nadine Dinig
Seiten: 151 - 176
picture_as_pdf
Rechtliche Handlungsoptionen: Öffentliches Recht
Ulrike Lembke
Seiten: 177 - 186
picture_as_pdf

Erfahrungen und Strategien im Umgang mit digitaler geschlechtsspezifischer Gewalt

Erfahrungen mit der Beratung von betroffenen Mädchen und Frauen im Kontext digitaler Gewalt
Andrea Bocian, Jessica Lütgens, Angela Wagner
Seiten: 189 - 204
picture_as_pdf
Das Internet der Dinge
Leonie Maria Tanczer
Seiten: 205 - 226
picture_as_pdf
Der Feind in der eigenen Tasche
Chris Köver
Seiten: 227 - 238
picture_as_pdf
Individuelle Strategien im Umgang mit geschlechtsspezifischer digitaler Gewalt
Jenny-Kerstin Bauer, Ans Hartmann
Seiten: 239 - 252
picture_as_pdf
Strategien im Umgang mit Online-Hate Speech
Harald Klant
Seiten: 253 - 270
picture_as_pdf

Digitale Erste Hilfe: Prävention und Intervention

Digitale Erste Hilfe und Sicherheitsprinzipien für Berater*innen bei digitaler Gewalt
Jenny-Kerstin Bauer, Helga Hansen
Seiten: 273 - 296
picture_as_pdf
Digitale Sicherheit für frauenspezifische Einrichtungen
Helga Hansen
Seiten: 297 - 308
picture_as_pdf

Ausblick

Effektiver Schutz vor digitaler geschlechtsspezifischer Gewalt
Jenny-Kerstin Bauer, Ans Hartmann, Nivedita Prasad
Seiten: 311 - 328
picture_as_pdf
Autor*innen
Nivedita Prasad
Seiten: 329 - 334
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5281-3
eISBN ePUB
978-3-7328-5281-9
eISBN HTML
-
Seitenumfang
334
BIC-Code
JFSJ JFD JFFE
BISAC-Code
SOC032000 SOC052000 SOC051000
THEMA
JBSF JBCT1 JBFK
Creative Commons Lizenz
cc-by-sa
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Gewalt Gegen Frauen, Digitale Gewalt, Soziale Medien, Spionage Software, Frauenberatungsstelle, Internet, Stalking, Doxing, Überwachung, Cloud, Hate Speech, Trolling, Soziale Isolation, Cyber Harassment, Sexting, Identitätsmissbrauch, Deep Fake, Strafrecht, Zivilrecht, Öffentliches Recht, Partnerschaftsgewalt, Geschlecht, Gewalt, Gender Studies, Digitale Medien, Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft,

Ein wichtiges Buch für die Medienforschung, Sozial- und Rechtswissenschaften sowie vielfältige gesellschaftliche Akteur*innen.

2022-08-05Christine Linke, mediendiskurs, 3 (2022)

Ein überaus lesenwertes, Bewusstsein schaffendes Buch, empfehlenswert eigentlich für alle die sich im Internet bewegen!

2022-06-09Sylvia Aßlaber, AEP Informationen, 2 (2022)

Dieses Buch [ist] mit seinen 16 Beiträgen vor allem für Praktiker*innen in Beratungsstellen, aber auch für Gewalt- und Digitalisierungsforscher*innen eine nützliche Hilfe.

2022-04-19Andreas Schulz, Sozialwissenschaftliche Rundschau, 62/1 (2022)

Dies ist eine ausführliche Bestandsaufnahme und Sichtbarmachung von Leerstellen. Spannend sind vor allem die Best Practice Beispiele aus anderen Ländern.

2021-08-01Michael Lausberg, www.scharf-links.de, 01.08.2021

Weitere Titel

Previous Next
2434504674756767
920111784540581412
42164189502230205168
44415281585548446103
35456141580750825272
616865952434504674
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung