Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Gender und Queer Studies
  4. Sozialwissenschaftliche Geschlechterforschung
  5. Politiken der Reproduktion

Politiken der Reproduktion

Umkämpfte Forschungsperspektiven und Praxisfelder
DOI: 10.14361/9783839452721
  • Schütz,  Ronja
    Schütz, Ronja
  • Fröhlich,  Marie
    Fröhlich, Marie
  • Wolf,  Katharina
    Wolf, Katharina ORCID: 0000-0001-7067-691X

Abstract

Die Konstellationen rund um Reproduktion sind hoch dynamisch und stets erklärungsbedürftig. Das zeigen die Debatten und Konflikte um Entscheidungsprozesse im Kontext von Schwangerschaft und Geburt, die Kritik am Status quo von Versorgungsinfrastrukturen sowie die Aushandlungen von Sorgearbeit. Die Beiträger*innen des Bandes loten ein weites Spektrum an Politiken der Reproduktion aus und fragen aus intersektional-feministischer Perspektive nach Verbindendem und Spezifischem in Feldern der Regulierung und des Erlebens von Körpern, Wissen und Lebenschancen. Die interdisziplinären Perspektiven ermöglichen dabei einen Dialog zwischen Wissenschaft, Praxis und Aktivismus.

[Der Sammelband] leistet einen wichtigen Beitrag dafür, die bestehenden Forschungsfelder, die sich den behandelten Thematiken bisher angenommen haben – insbesondere Körper- und Familiensoziologie, aber auch Kulturwissenschaft oder (sozialkritische) feministische Ökonomie –, miteinander in Dialog zu bringen. Diese paradigmatische Einbindung und das Herausstellen der Effekte verschiedener reproduktionspolitischer Maßnahmen ist die wohl größte Stärke des Sammelbandes.

2023-03-22Anna Kluge, Soziopolis, 22.03.2023
Book Cover [Politiken der Reproduktion]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2946 / 1414
Erscheinungstermin
01. September 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
Justus-Liebig-Universität Gießen
Bundesstiftung Magnus Hirschfeld
Gleichstellungsbüro der Philosophischen Fakultät & Förderpool für Gleichstellungsmaßnahmen der Georg-August-Universität Göttingen
ZfG - Zentrum für Geschlechterforschung der Stiftung Universität Hildesheim

Beiträge

Frontmatter
Marie Fröhlich, Ronja Schütz, Katharina Wolf
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Marie Fröhlich, Ronja Schütz, Katharina Wolf
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Vorwort
Marie Fröhlich, Ronja Schütz, Katharina Wolf
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
Politiken der Reproduktion
Katharina Wolf, Marie Fröhlich, Ronja Schütz
Seiten: 11 - 44
picture_as_pdf

Regulierungen von Reproduktion in Recht und Arbeitsmarkt

The state's hands in our underpants
Theresa Anna Richarz
Seiten: 45 - 68
picture_as_pdf
Feministische gewerkschaftliche Zeitpolitik
Janina Glaeser
Seiten: 69 - 82
picture_as_pdf
Politiken der Reproduktionssicherung
Lisa Yashodhara Haller
Seiten: 83 - 98
picture_as_pdf

Ambivalente Begriffe und politische Schauplätze

Emanzipative Selbstbestimmung?
Kirsten Achtelik
Seiten: 99 - 112
picture_as_pdf
Kinder denken
Birte Christ
Seiten: 113 - 126
picture_as_pdf
Zum Wohle des Kindes?
Katharina Wolf
Seiten: 127 - 146
picture_as_pdf

Strukturelle Ungleichheiten – individuelle Kämpfe?

»ihr Leben nach den eigenen Vorstellungen gestalten zu können« – ?
Marie Fröhlich
Seiten: 147 - 166
picture_as_pdf
Gleiche Chancen für alle Schwangeren und Kinder?
Mirjam Peters
Seiten: 167 - 174
picture_as_pdf
Doing Queer Reproduction
Miriam Hecht
Seiten: 175 - 188
picture_as_pdf
»Machen Sie doch das Natürliche!«
Alina Rörig
Seiten: 189 - 202
picture_as_pdf
Warum wir von Reproduktiver Gerechtigkeit sprechen
Netzwerk Reproduktive Gerechtigkeit
Seiten: 203 - 212
picture_as_pdf

Best Practice? Einblicke in Versorgungszusammenhänge und Professionen

»Weil das ist halt so ein heißer Brei, den will keiner anfassen.«
Alicia Baier
Seiten: 213 - 228
picture_as_pdf
»›Alles gut‹ gibt es nicht!«
Taleo Stüwe
Seiten: 229 - 242
picture_as_pdf
Die gute Entscheidung
Franka Stroh
Seiten: 243 - 250
picture_as_pdf
»Aiaiai, wenn ich das jetzt sage…«
Clara Eidt
Seiten: 251 - 262
picture_as_pdf

Beziehungsweise – Geschlechternormen und Sorgearbeit

Kinder, Küche, Politik?
Juliane Lang, Marie Reusch
Seiten: 263 - 278
picture_as_pdf
Gelebte Verbindlichkeit, gefühlte Fragilität
Alicia Schlender
Seiten: 279 - 290
picture_as_pdf
Der gute Wille allein reicht nicht
Louisa Lorenz
Seiten: 291 - 304
picture_as_pdf
Wissenschaft herausfordern
Ronja Schütz, Katharina Wolf, Marie Fröhlich
Seiten: 305 - 312
picture_as_pdf
Autor*innen
Marie Fröhlich, Ronja Schütz, Katharina Wolf
Seiten: 313 - 318
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5272-1
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
318
BIC-Code
JFSJ JHB
BISAC-Code
SOC032000 SOC022000
THEMA
JBSF JHB
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Reproduktion, Feminismus, Geschlecht, Norm, Elternschaft, Regulation, Selbstbestimmung, Intersektionalität, Politik, Körper, Gender Studies, Medizin, Kulturwissenschaft,

[Der Sammelband] leistet einen wichtigen Beitrag dafür, die bestehenden Forschungsfelder, die sich den behandelten Thematiken bisher angenommen haben – insbesondere Körper- und Familiensoziologie, aber auch Kulturwissenschaft oder (sozialkritische) feministische Ökonomie –, miteinander in Dialog zu bringen. Diese paradigmatische Einbindung und das Herausstellen der Effekte verschiedener reproduktionspolitischer Maßnahmen ist die wohl größte Stärke des Sammelbandes.

2023-03-22Anna Kluge, Soziopolis, 22.03.2023

Weitere Titel

Previous Next
2434504674756767
920111784540581412
42164189502230205168
44415281585548446103
35456141580750825272
616865952434504674
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung