Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Religionswissenschaft
  4. Religionswissenschaft
  5. Religiöse Pluralitäten – Umbrüche in der Wahrnehmung religiöser Vielfalt in Deutschland

Religiöse Pluralitäten – Umbrüche in der Wahrnehmung religiöser Vielfalt in Deutschland

DOI: 10.14361/9783839451908
  • Klinkhammer,  Gritt
    Klinkhammer, Gritt ORCID: 0000-0003-1957-5253
  • Neumaier,  Anna
    Neumaier, Anna ORCID: 0000-0003-4146-9959

Abstract

Unsere Alltagswelt gilt heute als zunehmend religiös pluralisiert. Führt aber die Wahrnehmung religiöser Pluralität zu einem »Plausibilitätsverlust« von Religion, wie dies Peter L. Berger konstatierte? Oder führt sie eher in eine Fundamentalisierung der eigenen Religion, wie Markttheorien dies zur Ausbildung von starken Marken nahelegen? Aus biografie- und diskursanalytischer Perspektive ergibt sich ein ganz anderes Bild: Sowohl generative Aspekte der Religionsgeschichte der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts als auch ein multi-relationales Netz aus biografischen Bedeutungen von Religion, das dem herkömmlichen Verständnis einer, wenn auch prozesshaft gedachten, religiösen Identität zuwiderläuft, treten hierbei zutage.

Ähnlich wie die neuere Religionsästhetik [...] vermittelt der vorliegende Ansatz einen zeitgemäßen Neuansatz im Feld der Religionswissenschaften.

2022-03-10Claudia Jahnel, Theologische Literaturzeitung, 1/2 (2022)
Book Cover [Religiöse Pluralitäten – Umbrüche in der Wahrnehmung religiöser Vielfalt in Deutschland]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
4280 / 2538
Erscheinungstermin
01. Juli 2020
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Frontmatter
Gritt Klinkhammer, Anna Neumaier
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Gritt Klinkhammer, Anna Neumaier
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
Vorwort
Gritt Klinkhammer, Anna Neumaier
Seiten: 7 - 8
picture_as_pdf

1. Einleitung

Einleitung
Gritt Klinkhammer, Anna Neumaier
Seiten: 9 - 11
picture_as_pdf
1.1 Theoretische Konzeptionen religiöser Pluralisierung in der Moderne
Gritt Klinkhammer, Anna Neumaier
Seiten: 11 - 16
picture_as_pdf
1.2 Religiöse Pluralisierung in Deutschland: Asymmetrien und Ungleichzeitigkeiten
Gritt Klinkhammer, Anna Neumaier
Seiten: 16 - 19
picture_as_pdf
1.3 Empirische Befunde
Gritt Klinkhammer, Anna Neumaier
Seiten: 20 - 28
picture_as_pdf
1.4 Forschungsfragen und Aufbau der Studie
Gritt Klinkhammer, Anna Neumaier
Seiten: 28 - 32
picture_as_pdf

2. Methodik der Studie

2.1 Methodologische Vorüberlegungen: Zur Verwobenheit von Biografie, Diskurs und Identität
Gritt Klinkhammer, Anna Neumaier
Seiten: 33 - 40
picture_as_pdf
2.2 Methodische Anlage der Studie
Gritt Klinkhammer, Anna Neumaier
Seiten: 40 - 48
picture_as_pdf

3. Interreligiöser Dialog als Strategie des Umgangs mit religiöser Pluralität

Einleitung
Gritt Klinkhammer, Anna Neumaier
Seiten: 49 - 50
picture_as_pdf
3.1 Über die Entwicklung des interreligiösen Dialogs in Deutschland
Gritt Klinkhammer, Anna Neumaier
Seiten: 50 - 54
picture_as_pdf
3.2 Empirische Befunde: Handlungsformen und Motive der Teilnahme
Gritt Klinkhammer, Anna Neumaier
Seiten: 54 - 62
picture_as_pdf
3.3 Teilnahme an interreligiösen Aktivitäten als Wahrnehmung und Umgang mit religiöser Vielfalt
Gritt Klinkhammer, Anna Neumaier
Seiten: 62 - 82
picture_as_pdf
3.4 Zwischenfazit
Gritt Klinkhammer, Anna Neumaier
Seiten: 82 - 86
picture_as_pdf

4. Wahrnehmung religiöser Pluralität in Deutschland – eine zeitgeschichtlichdiskursive Ordnung

Einleitung
Gritt Klinkhammer, Anna Neumaier
Seiten: 87 - 91
picture_as_pdf
4.1 Diskurse über die Wahrnehmung religiöser Pluralität
Gritt Klinkhammer, Anna Neumaier
Seiten: 91 - 155
picture_as_pdf
4.2 Wahrnehmungen religiöser Pluralität: Eine generationale Ordnung
Gritt Klinkhammer, Anna Neumaier
Seiten: 155 - 190
picture_as_pdf

5. Individuierte Aneignung religiöser Pluralität

5.1 Konzeptuelle Vorüberlegungen: Von Identität als analytischer Kategorie zu ihrer konstitutions- und diskurstheoretischen Auflösung
Gritt Klinkhammer, Anna Neumaier
Seiten: 191 - 199
picture_as_pdf
5.2 »Das soll man jetzt nicht sagen« – Über diskursive Vorordnungen und Sagbarkeitsgrenzen rund um religiöse Identität
Gritt Klinkhammer, Anna Neumaier
Seiten: 200 - 207
picture_as_pdf
5.3 Religiöse Identifikation und Abgrenzung angesichts religiöser Pluralität – eine empiriegeleitete Ausarbeitung
Gritt Klinkhammer, Anna Neumaier
Seiten: 207 - 240
picture_as_pdf
5.4 Zwischenfazit
Gritt Klinkhammer, Anna Neumaier
Seiten: 240 - 248
picture_as_pdf

6. Fazit: Die Wahrnehmung religiöser Pluralität in Deutschland

6.1 Rückblick: Die qualitative Untersuchung der Wahrnehmung religiöser Pluralität
Gritt Klinkhammer, Anna Neumaier
Seiten: 249 - 252
picture_as_pdf
6.2 Ein gegenstandsbegründetes Modell der Wahrnehmung religiöser Pluralität
Gritt Klinkhammer, Anna Neumaier
Seiten: 252 - 267
picture_as_pdf
6.3 Theoretische Bezüge des Modells
Gritt Klinkhammer, Anna Neumaier
Seiten: 267 - 271
picture_as_pdf
6.4 Schluss und Ausblick: Religiöse Pluralität sind religiöse Pluralitäten
Gritt Klinkhammer, Anna Neumaier
Seiten: 271 - 274
picture_as_pdf
Literaturverzeichnis
Gritt Klinkhammer, Anna Neumaier
Seiten: 275 - 292
picture_as_pdf
Anhang
Gritt Klinkhammer, Anna Neumaier
Seiten: 293 - 298
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5190-8
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
298
BIC-Code
JFSR HRA JFFN
BISAC-Code
SOC039000 REL000000 SOC007000
THEMA
JBSR QRA JBFH
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Religiosität, Religiöse Pluralität, Deutschland, Interreligiöse Begegnung, Biografieforschung, Islam, Muslime, Moderne, Zeitgeschichte, Bikonfessionalität, Gastarbeiter, Flüchtlingsdebatte, Generation, Identität, Praxeologie, Religion, Migration, Religionssoziologie, Religionswissenschaft, Interkulturalität,

Ähnlich wie die neuere Religionsästhetik [...] vermittelt der vorliegende Ansatz einen zeitgemäßen Neuansatz im Feld der Religionswissenschaften.

2022-03-10Claudia Jahnel, Theologische Literaturzeitung, 1/2 (2022)

Eine Pionierleistung auf dem Gebiet der qualitativen Analyse religiöser Pluralitätserfahrung, auf die künftige Forschungen aufbauen werden.

2021-02-03Stephanie Majerus, Zeitschrift für Religionswissenschaft, 29/2(2021)

Der Band besticht besonders durch die Verknüpfung von gesamtgesellschaftlichen, auch besonders medial vermittelten Diskursfeldern mit biografischen Narrativen in der Beschreibung religiöser Vielfalt.

2021-02-03Martin Rötting, Salzburger Theologische Zeitschrift, 24/1 (2020)

Das Buch zeigt, in welche gesellschaftlichen und persönlichen Deutungsdynamiken die Religion der anderen verstrickt ist und so das eigene Verhältnis zu Religion mit reguliert.

2020-10-17Oliver Neumann, www.lehrerbibliothek.de, 17.10.2020

Weitere Titel

Previous Next
42274226416545824973
47255190474254855621
55075848586960435780
577342274226
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung