Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Geschichtswissenschaft
  4. Geschichte der Antike, des Mittelalters und der Fr...
  5. Der Hochverrat des Amtmanns Povel Juel

Der Hochverrat des Amtmanns Povel Juel

Ein mikrohistorischer Streifzug durch Europas Norden der Frühen Neuzeit
DOI: 10.14361/9783839451847
  • Schaad,  Martin
    Schaad, Martin

Abstract

Kopenhagen 1723. Der norwegische Amtmann Povel Juel soll Peter dem Großen angetragen haben, eine russische Kolonie auf Grönland zu errichten. Auf dem Weg dorthin wollte er Island, die Färöer und Norwegen erobern – mithin Erblande des dänischen Königs. Ein verwegener Hochverrat, der das Machtgefüge im Norden Europas durcheinandergewirbelt hätte, wäre der Plan nicht ans Licht gekommen. So aber ließ der König seinen Amtmann grausam hinrichten. Martin Schaad unterzieht die Prozessakten einer Revision und versucht damit Povel Juel zu rehabilitieren. Ein mikrohistorischer Streifzug durch die Geschichte des Strafrechts, der Wikinger, der Navigation, der Kartographie, des Klimas und des bargeldlosen Zahlungsverkehrs.

Das Buch von Martin Schaad ist ein Beispiel einer guten mikrohistorischen Forschung. Mit Hilfe eines an sich außergewöhnlichen Falls gelingt es dem Autor, viel Interessantes über die Rechtsgeschichte Dänemarks in gemeineuropäischem Zusammenhang darzustellen.

2021-12-20Heikki Pihlajamäki, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 138 (2021)
Book Cover [Der Hochverrat des Amtmanns Povel Juel]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2238 / 1156
Erscheinungstermin
01. Mai 2020
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc
Open Access enabled by
Einstein Forum

Kapitel

Frontmatter
Martin Schaad
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Martin Schaad
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
Umständliche Inhaltsangabe
Martin Schaad
Seiten: 7 - 10
picture_as_pdf

Prolog

Von Prätendenten, Prozessen und Pyrrhonisten
Martin Schaad
Seiten: 13 - 44
picture_as_pdf

Rezeption

Der vielfach dienliche Amtmann – Lesarten einer Verschwörung
Martin Schaad
Seiten: 47 - 72
picture_as_pdf
Im Blick der Zeitgenossen – Von Spottliedern, Flugschriften und allerlei Correspondenzen
Martin Schaad
Seiten: 73 - 92
picture_as_pdf
Die Fliege und der Elefant – Von der (De-)Konstruktion einer Drohung
Martin Schaad
Seiten: 93 - 104
picture_as_pdf

Revision

Das (un-)bekannte Grönland – Von notoria und ignorantia facti
Martin Schaad
Seiten: 107 - 134
picture_as_pdf
Die erweiterte Anklage – Von inventirten und fingirten raisons
Martin Schaad
Seiten: 135 - 148
picture_as_pdf
Das nordische Großreich – Von zweifacher Prätention
Martin Schaad
Seiten: 149 - 162
picture_as_pdf
Crimen exceptum – Ein Exkurs
Martin Schaad
Seiten: 163 - 180
picture_as_pdf
Das Urteil – Von richterlicher Unerbittlichkeit und ungeahnter Wendung
Martin Schaad
Seiten: 181 - 190
picture_as_pdf

Spekulation

Wenn nicht so, wie anders?
Martin Schaad
Seiten: 193 - 196
picture_as_pdf
Kabale und Liebe I – Von Hoffaktionen und ersten Verdrehungen
Martin Schaad
Seiten: 197 - 220
picture_as_pdf
Kabale und Liebe II – Von Amouretten und verhängnisvollen Affectionen
Martin Schaad
Seiten: 221 - 240
picture_as_pdf

Epilog

Wieso, weshalb, warum?
Martin Schaad
Seiten: 243 - 252
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5184-7
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
252
BIC-Code
HBJD HBTB HBLH
BISAC-Code
HIS010000 HIS054000 HIS037040
THEMA
NHD NHTB NHDL
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Frühe Neuzeit, Dänemark, Grönland, Russland, Hochverrat, Peter der Große, Kopenhagen, Wikinger, Navigation, Kartographie, Klima, Zahlungsverkehr, Prozessakten, Strafrecht, Politik, Kulturgeschichte, Recht, Europäische Geschichte, Geschichte der Frühen Neuzeit, Geschichtstheorie, Geschichtswissenschaft,

Das Buch von Martin Schaad ist ein Beispiel einer guten mikrohistorischen Forschung. Mit Hilfe eines an sich außergewöhnlichen Falls gelingt es dem Autor, viel Interessantes über die Rechtsgeschichte Dänemarks in gemeineuropäischem Zusammenhang darzustellen.

2021-12-20Heikki Pihlajamäki, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, 138 (2021)

Kurzweilig unterhalten, angeregt und reich belehrt habe ich das Buch aus der Hand gelegt.

2021-08-23Olaf Mörke, Zeitschrift für Historische Forschung, 48/2 (2021)

Die Forschungsleistung verdient hohe Anerkennung, die Interpretation nötigt Respekt ab, ohne dass man sie in der Essenz teilen muss.

2020-10-20Otto Ulbricht, H-Soz-u-Kult, 20.10.2020

Weitere Titel

Previous Next
26421054108832323552
35862782454939314037
14224538398352005184
49984788576856935883
58544939451561445852
53355927567326421054
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung