Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Philosophie
  4. Philosophiegeschichte
  5. Kritik – Selbstaffirmation – Othering

Kritik – Selbstaffirmation – Othering

Immanuel Kants Denken der Zweckmässigkeit und die koloniale Episteme
DOI: 10.14361/9783839451762
  • Hostettler,  Karin
    Hostettler, Karin

Abstract

Die Rassentheorie, die Geschichtsphilosophie, die Ästhetik und die Naturteleologie haben eine Gemeinsamkeit: In all diesen Themengebieten entwickelte Immanuel Kant ein Denken der Zweckmässigkeit. Die Fokussierung auf diesen Strang macht eine Verbindung sichtbar, die von seinen frühen Schriften zu den unterschiedlichen »Rassen« der Menschen hin zur Kritik der Urteilskraft und damit zu seiner Selbstreflexion über die kritische Philosophie reicht. Karin Hostettler arbeitet das mit diesem Denken verbundene Othering und die damit einhergehende Selbstaffirmation heraus und zeigt so die Selbstverortung der kritischen Philosophie in einer kolonialen Episteme auf.

Hostettler leistet in ihrer beachtlichen Dissertation zweierlei: Sie diskutiert den Rassebegriff Kants überzeugend als naturgeschichtliche Betrachtung des Menschen aus teleologischer Perspektive, und sie problematisiert die teleologischen Prinzipien von Kants naturgeschichtlichen und geschichtsphilosophischen Schriften, die sie an die kritische Philosophie selbst zurückbindet, überzeugend als Träger eurozentrischer Selbstpositionierungen.

2022-01-27Oliver Eberl, Neue Politische Literatur, 62 (2021)
Book Cover [Kritik – Selbstaffirmation – Othering]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
4259 / 3533
Erscheinungstermin
01. April 2020
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Kapitel

Frontmatter
Karin Hostettler
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Karin Hostettler
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
1 Einleitung
Karin Hostettler
Seiten: 7 - 22
picture_as_pdf
2 Auftakt: Vorkritische Schriften zu physiologischen, ästhetischen, nationalen und kulturellen Differenzen und Geschlecht
Karin Hostettler
Seiten: 23 - 38
picture_as_pdf
3 Entwicklungen und Verwicklungen des Begriffs der ›Menschenrasse‹
Karin Hostettler
Seiten: 39 - 88
picture_as_pdf
4 Die ›Keime‹ der Aufklärung: Zu Kants Geschichtsphilosophie
Karin Hostettler
Seiten: 89 - 118
picture_as_pdf
5 Die Kunst des kritischen Denkens: Kritik der ästhetischen Urteilskraft
Karin Hostettler
Seiten: 119 - 164
picture_as_pdf
6 Der Ort der kritischen Philosophie: Kritik der teleologischen Urteilskraft
Karin Hostettler
Seiten: 165 - 218
picture_as_pdf
7 Schluss
Karin Hostettler
Seiten: 219 - 226
picture_as_pdf
8 Danksagung
Karin Hostettler
Seiten: 227 - 228
picture_as_pdf
Literatur
Karin Hostettler
Seiten: 229 - 242
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5176-2
eISBN ePUB
978-3-7328-5176-8
eISBN HTML
-
Seitenumfang
242
BIC-Code
HPC HBTR
BISAC-Code
PHI016000 PHI000000 POL045000
THEMA
QDH NHTR
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Aufklärung, Philosophie, Postkoloniale Studien, Immanuel Kant, Geschichtsphilosophie, Zweckmäßigkeit, Natur, Vernunft, Freiheit, Kultur, Anti-Imperialismus, Naturteleologie, Kritische Materialität, Deutsche Philosophiegeschichte, Philosophische Anthropologie, Postkolonialismus, Rassismus,

Hostettler leistet in ihrer beachtlichen Dissertation zweierlei: Sie diskutiert den Rassebegriff Kants überzeugend als naturgeschichtliche Betrachtung des Menschen aus teleologischer Perspektive, und sie problematisiert die teleologischen Prinzipien von Kants naturgeschichtlichen und geschichtsphilosophischen Schriften, die sie an die kritische Philosophie selbst zurückbindet, überzeugend als Träger eurozentrischer Selbstpositionierungen.

2022-01-27Oliver Eberl, Neue Politische Literatur, 62 (2021)

Weitere Titel

Previous Next
1218332545550764
8128289259882956
43745176524546405467
56976143630561936313
643254721218332
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung