Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Pädagogik
  4. Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
  5. Normalität und Subjektivierung

Normalität und Subjektivierung

Eine biographische Untersuchung im Übergang aus der stationären Jugendhilfe
DOI: 10.14361/9783839451700
  • Rein,  Angela
    Rein, Angela

Abstract

Welche Bedeutungen haben Normalitätskonstruktionen von Care Leaver*innen aus biographischer Perspektive? Wie wird in der stationären Jugendhilfe Biographie konstruiert? Welches widerständige Potenzial entwickeln die jungen Erwachsenen und welche Rolle spielen hierbei Differenz- und Machtverhältnisse? Auf der Basis von biographischen Erzählungen gibt Angela Rein Einsichten in Subjektivierungsprozesse in der stationären Jugendhilfe. Ihre adressat*innenbezogene und subjektivierungstheoretisch inspirierte Studie leistet damit einen zentralen Beitrag zu bislang wenig beachteten Aspekten der Care-Leaver*innen-Forschung.

Das vorliegende Buch ist ein weiterer wichtiger Beitrag in der deutschsprachigen Forschung zu Care Leavern und Leaving Care.Ein wichtiges Plädoyer für weniger Stigmatisierungen bzw. Kategorisierungen und dafür mehr Diversität in Erziehungshilfen.

2021-04-27Carolin Ehlke, www.socialnet.de, 27.04.2021
Book Cover [Normalität und Subjektivierung]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
6495 / 6037
Erschienen
01. Mai 2020
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
OA-Förderung
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Kapitel

Frontmatter
Angela Rein
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Angela Rein
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Dank
Angela Rein
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
Einleitung
Angela Rein
Seiten: 11 - 18
picture_as_pdf

Teil I Kontext der Untersuchung

1 Das Feld der stationären Jugendhilfe
Angela Rein
Seiten: 21 - 40
picture_as_pdf

Teil II Theoretische und methodologische Rahmung

2 Theoretische und methodologische Perspektiven
Angela Rein
Seiten: 43 - 98
picture_as_pdf
3 Methodische Herangehensweise
Angela Rein
Seiten: 99 - 136
picture_as_pdf

Teil III Empirische Analysen

4 Einführung in die Einzelfallanalysen
Angela Rein
Seiten: 139 - 142
picture_as_pdf
5 Falldarstellung Elif Yıldız
Angela Rein
Seiten: 143 - 208
picture_as_pdf
6 Falldarstellung Celina Schweizer
Angela Rein
Seiten: 209 - 274
picture_as_pdf
7 Falldarstellung Nazar Sautin
Angela Rein
Seiten: 275 - 332
picture_as_pdf
8 Biographien zwischen Prozessen der ›Ent-Normalisierung‹ und ›Ringen um Normalität‹
Angela Rein
Seiten: 333 - 388
picture_as_pdf
9 Ausblick
Angela Rein
Seiten: 389 - 400
picture_as_pdf
Literatur
Angela Rein
Seiten: 401 - 426
picture_as_pdf

Anhang

Interviewleitfaden
Angela Rein
Seiten: 429 - 432
picture_as_pdf
Transkriptionszeichen
Angela Rein
Seiten: 433 - 438
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5170-0
eISBN ePUB
978-3-7328-5170-6
eISBN HTML
-
Seitenumfang
438
BIC-Code
JKSN JFSP2
BISAC-Code
SOC025000 SOC026000
THEMA
JKSN JBSP2
Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Leaving Care, Care Leaver, Normalität, Übergänge, Intersektionalität, Biographie, Subjektivierung, Adressat*innenforschung, Kinder- und Jugendhilfe, Sozialpädagogik, Soziale Arbeit, Soziale Ungleichheit, Familie, Jugend, Sozialarbeit, Pädagogik,

Das vorliegende Buch ist ein weiterer wichtiger Beitrag in der deutschsprachigen Forschung zu Care Leavern und Leaving Care.Ein wichtiges Plädoyer für weniger Stigmatisierungen bzw. Kategorisierungen und dafür mehr Diversität in Erziehungshilfen.

2021-04-27Carolin Ehlke, www.socialnet.de, 27.04.2021

Weitere Titel

Previous Next
932119120294859
35133958305343284796
48004485498534502643
51705355537456515840
59795977603458465789
661948036884932119
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung