Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Politikwissenschaft
  4. Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft
  5. Rückzug als Widerstand

Rückzug als Widerstand

Dissidente Lebensformen in der globalen Politik
DOI: 10.14361/9783839451595
  • Wallmeier,  Philip
    Wallmeier, Philip ORCID: 0000-0002-0755-3949

Abstract

Angesichts globaler Krisendiagnosen setzen einige Aktivist*innen nicht primär auf Reformen innerhalb der bestehenden Verhältnisse – sie träumen von einer komplett anderen Ordnung. Oftmals ziehen sie sich deswegen aus bestehenden Institutionen und dem Alltag der Mehrheitsgesellschaft zurück. Anstelle von Eskapismus kann es sich bei ihrem Rückzug aber auch um radikalen Widerstand handeln. Philip Wallmeier stellt ein Netzwerk an Aktivist*innen in den Mittelpunkt seiner empirischen Studie, die zwischen den frühen 1970er Jahren und der Jahrtausendwende in den USA in »Kommunen«, »intentionale Gemeinschaften« und »Ökodörfer« zogen. Die Analyse zeichnet die historischen Veränderungen nach und beschreibt anschaulich, welche Widersprüche sich in der Praxis für die Aktivist*innen bei dem Versuch ergaben, alternative Lebensformen zu entwickeln, um so die Verhältnisse grundlegend zu transformieren.

Book Cover [Rückzug als Widerstand]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
2167 / 834
Erscheinungstermin
01. Dezember 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
Open Library Politikwissenschaft
Open Library Politikwissenschaft 2021

Kapitel

Frontmatter
Philip Wallmeier
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Philip Wallmeier
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
Danksagung
Philip Wallmeier
Seiten: 7 - 8
picture_as_pdf
Prolog
Philip Wallmeier
Seiten: 9 - 12
picture_as_pdf
1. Globale Politik und der Rückzug in dissidente Lebensformen
Philip Wallmeier
Seiten: 13 - 34
picture_as_pdf
2. Eine Theorie des Rückzugs – Widerstand »irgendwie anders«
Philip Wallmeier
Seiten: 35 - 66
picture_as_pdf
3. Den Rückzug rekonstruieren – Methode und Zugriff
Philip Wallmeier
Seiten: 67 - 92
picture_as_pdf
4. Das Missverständnis um »die Hippies«
Philip Wallmeier
Seiten: 93 - 108
picture_as_pdf
5. Der Rückzug als Flucht: 1972-1976
Philip Wallmeier
Seiten: 109 - 132
picture_as_pdf
6. Der Rückzug als Aufbau von Gegenmacht: 1977-1985
Philip Wallmeier
Seiten: 133 - 156
picture_as_pdf
7. Der Rückzug als Liebesbeweis: 1985-1990
Philip Wallmeier
Seiten: 157 - 176
picture_as_pdf
8. Der Rückzug als Pionierarbeit: 1990-1999
Philip Wallmeier
Seiten: 177 - 200
picture_as_pdf
9. Von der Landkommune zum Ökodorf – Eine Bilanz
Philip Wallmeier
Seiten: 201 - 214
picture_as_pdf
10. Literaturverzeichnis
Philip Wallmeier
Seiten: 215 - 224
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5159-5
eISBN ePUB
978-3-7328-5159-1
eISBN HTML
-
Seitenumfang
224
BIC-Code
JPW JPS JPWF
BISAC-Code
POL003000 POL011000
THEMA
JPW JPS JPWG
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Kommune, Intentionale Gemeinschaft, Widerstand, Lebensform, USA, Rückzug, Soziale Bewegung, Herrschaft, Macht, Politik, Hippies, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Zivilgesellschaft, Globalisierung, Internationale Politik, Soziale Bewegungen, Demokratie, Politikwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
24423594341818312174
22192247226722782312
23872495259726402958
29653093311531203225
32333262358724871590
16473606369537914004
41814262422342384260
42004385450445594376
46704685475747404714
46214267484249134747
44974832425548794984
40824982468650165068
47535131524751655067
53105316507152715069
53764949531554245334
54145719565454795635
56614550566857135822
58375433550955805782
56825871582056635159
60085662582562156196
62756161632662495996
56276209643765812442
3594341818312174
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung