Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Politikwissenschaft
  4. Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft
  5. Stuttgart 21 – eine Rekonstruktion der Proteste

Stuttgart 21 – eine Rekonstruktion der Proteste

Soziale Bewegungen in Zeiten der Postdemokratie
DOI: 10.14361/9783839451588
  • von Staden,  Julia
    von Staden, Julia ORCID: 0000-0003-4212-424X

Abstract

Die Konflikte um das Großprojekt »Stuttgart 21« verdeutlichen exemplarisch, wie Protestbewegungen das postdemokratische Zusammenspiel von Staat und Wirtschaft herausfordern. Bürgerbeteiligung und Kostentransparenz sind seither nahezu obligatorisch, dabei hat die Bewegung gegen »S21« ihr eigentliches Ziel, das Bahn- und Immobilienprojekt zu stoppen, verfehlt, trotz scheinbar positiver Ausgangslage. Anhand von Schlüsselereignissen im Konflikt um das Großprojekt rekonstruiert Julia von Staden die Dynamiken und Diskurse dieser sozialen Bewegung. Diese Untersuchung stellt in ihrer Art eine Neuheit in der Protest- und Bewegungsforschung dar und ist gleichzeitig ein Lehrstück für andere soziale Bewegungen.

O-Ton: Verfahrenslogik nicht bedacht – Julia von Staden in Kontext:Wochenzeitung am 21.10.2020.

2020-10-21http://bit.ly/37scjPT
Book Cover [Stuttgart 21 – eine Rekonstruktion der Proteste]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
4262 / 2275
Erscheinungstermin
01. Mai 2020
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
Open Library Politikwissenschaft
Open Library Politikwissenschaft 2020

Kapitel

Frontmatter
Julia von Staden
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Julia von Staden
Seiten: 5 - 10
picture_as_pdf
Abkürzungsverzeichnis
Julia von Staden
Seiten: 11 - 12
picture_as_pdf
Danksagung
Julia von Staden
Seiten: 13 - 14
picture_as_pdf
1. Einleitung
Julia von Staden
Seiten: 15 - 22
picture_as_pdf
2. Theoretische Fundierung
Julia von Staden
Seiten: 23 - 50
picture_as_pdf
3. Methodologische Konzeptualisierung und Operationalisierung
Julia von Staden
Seiten: 51 - 60
picture_as_pdf
4. Ausgangslage und Beginn der Massenproteste gegen Stuttgart 21
Julia von Staden
Seiten: 61 - 88
picture_as_pdf
5. Eskalation am ›Schwarzen Donnerstag‹
Julia von Staden
Seiten: 89 - 110
picture_as_pdf
6. Das Schlichtungsverfahren
Julia von Staden
Seiten: 111 - 140
picture_as_pdf
7. Überhöhtes Vertrauen der Protestbewegung in eine neue Landesregierung
Julia von Staden
Seiten: 141 - 164
picture_as_pdf
8. Die Volksabstimmung als konfliktbefriedendes Verfahren
Julia von Staden
Seiten: 165 - 188
picture_as_pdf
9. Schlussbetrachtung
Julia von Staden
Seiten: 189 - 212
picture_as_pdf
Anhang
Julia von Staden
Seiten: 213 - 224
picture_as_pdf
Literatur- und Quellenverzeichnis
Julia von Staden
Seiten: 225 - 252
picture_as_pdf
Abbildungsverzeichnis
Julia von Staden
Seiten: 253 - 256
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5158-8
eISBN ePUB
978-3-7328-5158-4
eISBN HTML
-
Seitenumfang
256
BIC-Code
JPWF JHB JFSG
BISAC-Code
POL003000 POL010000 SOC026000 SOC026030
THEMA
JPWG JHB JBSD
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Stuttgart 21, Großprojekte, Postdemokratie, Bürgerbeteiligung, Soziale Bewegungen, Protest, Ziviler Ungehorsam, Zivilgesellschaft, Stadt, Politik, Politische Soziologie, Urban Studies, Raum, Politikwissenschaft,

O-Ton: Verfahrenslogik nicht bedacht – Julia von Staden in Kontext:Wochenzeitung am 21.10.2020.

2020-10-21http://bit.ly/37scjPT

O-Ton: Der schwarze Donnerstag – Julia von Staden im Interview bei SWR2 am 30.09.2020.

2020-09-30http://bit.ly/3cTd7hG

O-Ton: Große Unterschiede zwischen Stuttgart 21-Demos und Anti-Corona-Protesten – Julia von Staden im Gespräch bei SWR2 am 25.05.2020.

2020-05-25http://bit.ly/3dpRPaX

Weitere Titel

Previous Next
50115183515856165754
58286349636863286300
50115183
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung