Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Ethnologie und Kulturanthropologie
  4. Außereuropäische Ethnologie
  5. Armut und Umweltschutz

Armut und Umweltschutz

Potenziale und Barrieren im urbanen Raum Westafrikas
DOI: 10.14361/9783839451168
  • Huber,  Elisabeth
    Huber, Elisabeth ORCID: 0000-0003-4084-4315

Abstract

Elisabeth Huber untersucht in ihrer Studie die Möglichkeiten umweltgerechten Handelns der ärmeren städtischen Bevölkerungsschichten im urbanen Raum Westafrikas. Dazu analysiert sie die Praktiken der Abfall- und Abwasserentsorgung in Bamako (Mali) und Ouagadougou (Burkina Faso) unter den dafür relevanten ökonomischen, sozialen und kulturellen Bedingungen. Neben der Erörterung von Armut anhand monetärer Aspekte, fehlender Verwirklichungschancen sowie familiärer und nachbarschaftlicher Solidaritätsstrategien stellt sie die Frage nach dem Zusammenhang von Umweltbewusstsein, Umweltverschmutzung, Umweltschutz, Wohn- und Lebensbedingungen, Infrastruktur und dem »Recht auf Stadt«.

Book Cover [Armut und Umweltschutz]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
4430 / 2494
Erscheinungstermin
01. März 2020
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
 

Kapitel

Frontmatter
Elisabeth Huber
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Elisabeth Huber
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Abbildungs- und Tabellenverzeichnis
Elisabeth Huber
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
Verzeichnis der Abkürzungen
Elisabeth Huber
Seiten: 11 - 12
picture_as_pdf
Verzeichnis einiger Begriffe
Elisabeth Huber
Seiten: 13 - 14
picture_as_pdf
Danksagung
Elisabeth Huber
Seiten: 15 - 16
picture_as_pdf
1. Einleitung
Elisabeth Huber
Seiten: 17 - 38
picture_as_pdf
2. Armut: Konzept und Theorien
Elisabeth Huber
Seiten: 39 - 72
picture_as_pdf
3. Umwelt: Konzept und Theorien
Elisabeth Huber
Seiten: 73 - 118
picture_as_pdf
4. Geschichte und Theorie des urbanen Raums in Westafrika
Elisabeth Huber
Seiten: 119 - 150
picture_as_pdf
5. Das Konzept des urbanen Lebensstils
Elisabeth Huber
Seiten: 151 - 168
picture_as_pdf
6. Methode und Vorgehensweise bei der empirischen Forschung
Elisabeth Huber
Seiten: 169 - 198
picture_as_pdf
7. Umfassende Darstellung der Forschungsergebnisse
Elisabeth Huber
Seiten: 199 - 290
picture_as_pdf
8. Zusammenfassende Darstellung und Ausblick
Elisabeth Huber
Seiten: 291 - 302
picture_as_pdf
9. Bibliographie
Elisabeth Huber
Seiten: 303 - 332
picture_as_pdf
Anhänge
Elisabeth Huber
Seiten: 333 - 368
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5116-8
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
368
BIC-Code
JHMC RNT JFSG
BISAC-Code
SOC002010 SOC026000 SOC026030
THEMA
JHMC RNT JBSD
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Armut, Umweltbewusstsein, Handlungstheorie, Urbaner Raum, Westafrika, Burkina Faso, Mali, Postkolonialismus, Umweltverschmutzung, Umweltschutz, Recht Auf Stadt, Infrastruktur, Wohnraum, Lebensbedingungen, Bevölkerung, Abfallentsorgung, Abwasserentsorgung, Solidargemeinschaft, Stadtplanung, Ethnologie, Umweltsoziologie, Urban Studies, Stadt, Natur, Soziale Ungleichheit,

Weitere Titel

Previous Next
9440495154
329713718387
94094697910371074
1189218221229271
282289290350384
409444447490495
496511524605665
669696745794857
8623346340738293782
2611397135594092112
2412486240223962364
23112154181217701722
2779162675829603332
9703923413343842650
50795150511651515104
50215318500954375250
29272649556414481667
43034251553252025567
57115753582656915972
60096081485562536224
33143330554465656574
62945808
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung