Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Medienwissenschaft
  4. Medienästhetik
  5. Die Ästhetisierung und Politisierung des Todes

Die Ästhetisierung und Politisierung des Todes

Handyvideos von Gewalt und Tod im Syrienkonflikt
DOI: 10.14361/9783839450802
  • Meis,  Mareike
    Meis, Mareike

Abstract

Der Syrienkonflikt begegnet uns seit seinen Anfängen vor allem in Videos, die zunächst mit Smartphones, später auch mit hochauflösenden Actionkameras aufgenommen wurden. Verbreitet über das Internet werden diese Videos von einer internationalen Berichterstattung, aber auch von Kunst- und Filmschaffenden aufgegriffen. Mareike Meis entwickelt in diesem Kontext eine Forschungsperspektive, die auf innovative Weise Videos der Gewalt und des Todes für einen wissenschaftlichen Zugriff erschließbar und damit verbundene aktivistische, jihadistische und rechtspopulistische Praktiken im Spannungsfeld von Ästhetisierung und Politisierung kritisierbar macht.

Book Cover [Die Ästhetisierung und Politisierung des Todes]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
2323 / 1529
Erscheinungstermin
01. Mai 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
BMBF Fördervorhaben 16TOA002

Kapitel

Frontmatter
Mareike Meis
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Mareike Meis
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Danksagung
Mareike Meis
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf

Teil I: Thematischer und theoretischmethodischer Einstieg

1. Thematischer Einstieg
Mareike Meis
Seiten: 13 - 38
picture_as_pdf
2. Theoretisch-methodischer Einstieg
Mareike Meis
Seiten: 39 - 62
picture_as_pdf

Teil II: Handy-Todesvideos – Ereignisse

3. ›First-person‹-Todesvideos: Das Sterben in der 1. Person
Mareike Meis
Seiten: 65 - 142
picture_as_pdf
4. ›Third-person‹-Todesvideos: Das Sterben in der 3. Person
Mareike Meis
Seiten: 143 - 240
picture_as_pdf

Teil III: Ausstieg

5. Fazit und Ausblick
Mareike Meis
Seiten: 243 - 254
picture_as_pdf
Literatur
Mareike Meis
Seiten: 255 - 278
picture_as_pdf
Filme, Onlinevideos und Videospiele
Mareike Meis
Seiten: 279 - 284
picture_as_pdf
Abbildungen
Mareike Meis
Seiten: 285 - 286
picture_as_pdf
6. Anhang: Beschreibungen von Videos und Filmsequenzen
Mareike Meis
Seiten: 287 - 332
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5080-2
eISBN ePUB
978-3-7328-5080-8
eISBN HTML
-
Seitenumfang
332
BIC-Code
JFD ABA
BISAC-Code
SOC052000 PER004030 ART009000
THEMA
JBCT ABA
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Syrien, Handyvideo, Tod, Gewalt, Soziale Medien, Ästhetik, Politik, Aktivismus, Jihadismus, Rechtspopulismus, Krieg, Konflikt, ISIS, Militär, Methodik, Medien, Bild, Medienästhetik, Video, Bildwissenschaft, Medienwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
37843497391343044415
48394827500240535645
53455080563760004311
60665303473057495585
61316018511365585246
53203784349739134304
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung