Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Soziologie der Migration
  5. Depression und Biographie

Depression und Biographie

Krankheitserfahrungen migrierter Frauen in der Schweiz
DOI: 10.14361/9783839450796
  • Trevisan,  Amina
    Trevisan, Amina

Abstract

Wie beeinflussen gesellschaftliche Faktoren die psychische Gesundheit? In welchen sozialen Kontext ist die Erfahrung von Migrantinnen zu verorten, die an Depression erkrankt sind? Die Soziologin Amina Trevisan ergründet hierzu Depressionserfahrungen migrierter Frauen aus Lateinamerika mit Methoden der Biographieforschung. 17 Migrantinnen erzählen ihre Krankheits- und Leidenserfahrungen sowie ihre Verarbeitungsstrategien. Sie drücken eigene Kompetenzen, aber auch viel soziales Leiden aus, das durch gesellschaftliche Bedingungen mitverursacht ist. Die Autorin kommt durch detaillierte Fallstudien zu Forschungsergebnissen, die den Zusammenhang zwischen Depressionserkrankung und gesellschaftlichen, migrations- und schichtspezifischen Faktoren verdeutlichen. Das Buch richtet sich an sozialwissenschaftlich Interessierte, an Praktizierende im Bereich Migration und Gesundheit sowie an Migrierte, Betroffene und Angehörige.

Trevisan gelingt es, für lateinamerikanische Migrantinnen in der Schweiz lebendige Biografiearbeit mit empirischer Analyse von Depression zu verbinden.

2021-07-04WeiberDiwan, Sommer (2021)
Book Cover [Depression und Biographie]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
7762 / 3379
Erscheinungstermin
01. Januar 2020
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-sa
Open Access enabled by
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Kapitel

    • Frontmatter

      • 1 - 6
      • Trevisan, Amina
      • 10.14361/9783839450796-fm
    • local_library picture_as_pdf
    • Inhalt

      • 7 - 10
      • Trevisan, Amina
      • 10.14361/9783839450796-toc
    • local_library picture_as_pdf
    • Dank

      • 11 - 14
      • Trevisan, Amina
      • 10.14361/9783839450796-001
    • local_library picture_as_pdf
    • 1. Einleitung

      • 15 - 20
      • Trevisan, Amina
      • 10.14361/9783839450796-002
    • local_library picture_as_pdf
  • Teil I. Theoretische Annäherungen an den Kontext der Forschung

    • 2. Migration und Gesundheit

      • 23 - 46
      • Trevisan, Amina
      • 10.14361/9783839450796-003
    • local_library picture_as_pdf
    • 3. Biographie als theoretischer Zugang im Forschungsbereich Migration und Gesundheit

      • 47 - 68
      • Trevisan, Amina
      • 10.14361/9783839450796-004
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
  • Teil II. Empirischer Teil 1

    • 4. Methodologisches und methodisches Verfahren

      • 71 - 116
      • Trevisan, Amina
      • 10.14361/9783839450796-005
    • local_library picture_as_pdf
    • 5. Exemplarische Falldarstellung Amalia Torres

      • 117 - 182
      • Trevisan, Amina
      • 10.14361/9783839450796-006
    • local_library picture_as_pdf
    • 6. Exemplarische Falldarstellung Leonor Castro

      • 183 - 278
      • Trevisan, Amina
      • 10.14361/9783839450796-007
    • local_library picture_as_pdf
  • Teil III. Empirischer Teil 2

    • 7. Kontrastive und fallübergreifende Ergebnisdarstellung

      • 281 - 282
      • Trevisan, Amina
      • 10.14361/9783839450796-008
    • local_library picture_as_pdf
    • 8. Rassismus und sein Einfluss auf die psychische Gesundheit

      • 283 - 332
      • Trevisan, Amina
      • 10.14361/9783839450796-009
    • local_library picture_as_pdf
    • 9. Depression im Kontext von beruflichem Ausschluss und Dequalifizierung

      • 333 - 396
      • Trevisan, Amina
      • 10.14361/9783839450796-010
    • local_library picture_as_pdf
    • 10. Depression im Kontext von Armut und ökonomischen Schwierigkeiten

      • 397 - 416
      • Trevisan, Amina
      • 10.14361/9783839450796-011
    • local_library picture_as_pdf
    • 11. Depression im Kontext von fehlender sozialer Unterstützung

      • 417 - 440
      • Trevisan, Amina
      • 10.14361/9783839450796-012
    • local_library picture_as_pdf
    • 12. Depression im Kontext einer binationalen Ehe

      • 441 - 484
      • Trevisan, Amina
      • 10.14361/9783839450796-013
    • local_library picture_as_pdf
    • 13. Fazit

      • 485 - 496
      • Trevisan, Amina
      • 10.14361/9783839450796-014
    • local_library picture_as_pdf
    • Literatur

      • 497 - 512
      • Trevisan, Amina
      • 10.14361/9783839450796-015
    • local_library picture_as_pdf
    • Anhang

      • 513 - 516
      • Trevisan, Amina
      • 10.14361/9783839450796-016
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5079-6
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
516
BIC-Code
JFFN JFFH MBS JHMC
BISAC-Code
SOC007000 SOC057000 SOC002010
THEMA
JBFH JBFN MBS JHMC
Creative Commons Lizenz
cc-by-sa
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Depression, Migration und Gesundheit, Krankheit, Biographie, Biographieforschung, Lateinamerikanische Migrantinnen, Psychologie, Psychische Krankheit, Gender, Rassismus, Soziale Ungleichheit, Basel, Bern, Zürich, Erwerbsarbeit, Familie, Armut, Medizin, Medizinsoziologie, Kulturanthropologie, Gender Studies, Soziologie, Gesundheit, Migration,

Trevisan gelingt es, für lateinamerikanische Migrantinnen in der Schweiz lebendige Biografiearbeit mit empirischer Analyse von Depression zu verbinden.

2021-07-04WeiberDiwan, Sommer (2021)

O-Ton: Depressione, l'altra faccia dell'emigrazione! – Amina Trevisan im Interview bei https://italoblogger.com am 11.11.2020.

2020-11-11http://bit.ly/2IuUMMQ

Ich empfehle das Buch allen PsychotherapeutInnen, im Besonderen jenen, die in ihrer Praxis mit Migrantinnen (und auch Migranten) arbeiten.

2020-10-26Peter Schulthess, Psychotherapie-Wissenschaft 10/2 (2020)

Eine fundierte Studie zum Thema der Depression [...], die Migrantinnen in der Schweiz durchgemacht haben.Das Buch ist hervorragend geeignet für sozialwissenschaftlich Interessierte, Praktizierende im Bereich Migration, Gesundheit und Psychotherapie ebenso wie für alle, die sich mit gesellschaftlichen und politischen Fragen auseinandersetzen.

2020-09-22Udo Rauchfleisch, www.socialnet.de, 22.09.2020

Weitere Titel

Previous Next
49221229371794
271857118910741037
979282946940862
289290350384409
444447490495496
511524605669696
71329838794
2184074551665
543346340738293782
26113971355940921812
39233332296027792486
24022396236423112154
177017221626970758
241112438441332650
50795150511651515104
53185021500954375250
16672927264943031448
55644251553252025567
57115753582656916009
597260814855625349
221229
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung