Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Medienwissenschaft
  4. Digitale und soziale Medien
  5. Autonome Autos

Autonome Autos

Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf die Zukunft der Mobilität
DOI: 10.14361/9783839450246
  • Sprenger,  Florian
    Sprenger, Florian ORCID: 0000-0002-5225-8711

Abstract

Verkehr ist Kultur. Er bestimmt darüber, was sich wo und auf welchen Wegen befindet, wer aufeinandertrifft und wer nicht – er bildet die Grundlage der Netzwerke, die Menschen und Dinge miteinander eingehen. Mit der Automatisierung des Verkehrs, der Etablierung von Fahrassistenzsystemen und der Entwicklung selbstfahrender Autos stehen nicht nur die Verhältnisse menschlicher und nicht-menschlicher Verkehrsteilnehmender in Frage. Nicht nur die ethischen und juristischen Grundlagen des Straßenverkehrs, sondern auch die basalen Bedingungen des Umgangs miteinander müssen neu verhandelt werden. Die Beiträger*innen des Bandes analysieren aus medien- und kulturwissenschaftlicher Perspektive die Transformationen der Mobilität, die Verkehrswende und das vielfach aufgeladene Objekt Auto.

Book Cover [Autonome Autos]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
5055 / 2035
Erscheinungstermin
01. Oktober 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-sa
Open Access enabled by
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
BMBF Fördervorhaben 16TOA002

Beiträge

Frontmatter
Florian Sprenger
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Florian Sprenger
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Autonome Automobilität
Florian Sprenger
Seiten: 9 - 82
picture_as_pdf

Verkehrswende und Automatisierung

Hybride Kontrolle
Cordula Kropp
Seiten: 85 - 116
picture_as_pdf
Vom individuellen Autofahren zu Mobilitätsgemeinschaften
Julia Bee
Seiten: 117 - 146
picture_as_pdf
Auto-Mobilitätsmanagement?
Jutta Weber
Seiten: 147 - 164
picture_as_pdf

Autonome Autos und Künstliche Intelligenz

Das Automobil als Sehmaschine
Fabian Kröger
Seiten: 167 - 186
picture_as_pdf
Achtung! Hunde auf der Fahrbahn
Dawid Kasprowicz
Seiten: 187 - 210
picture_as_pdf
Simulierte Unfälle
Hannah Zindel
Seiten: 211 - 228
picture_as_pdf
Die Fußgänger:innen der autonomen Kraftfahrzeuge
Tobias Matzner
Seiten: 229 - 256
picture_as_pdf

Neue Umgebungen des Fahrens

Fahren und Kontrollieren
Jan Distelmeyer
Seiten: 259 - 282
picture_as_pdf
»Nahtlose Autonomie«
Sam Hind
Seiten: 283 - 314
picture_as_pdf
Kranke Karten und elektronische Horizonte
Max Kanderske
Seiten: 315 - 336
picture_as_pdf

Automobile Subjektivitäten

Assistenz für wen?
Robert Stock, Jan Müggenburg
Seiten: 339 - 358
picture_as_pdf
Bildschirm-Kamera-Autos
Sonia Campanini
Seiten: 359 - 376
picture_as_pdf
Vom Fahrzeug zum Fahrding
Suzana Alpsancar
Seiten: 377 - 402
picture_as_pdf
Feindfahrt mit Aufklebern
Stefan Rieger
Seiten: 403 - 424
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Florian Sprenger
Seiten: 425 - 430
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5024-6
eISBN ePUB
978-3-7328-5024-2
eISBN HTML
-
Seitenumfang
430
BIC-Code
JFD PDR
BISAC-Code
SOC052000 SOC026000 TEC052000
THEMA
JBCT1 PDR
Creative Commons Lizenz
cc-by-sa
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Mobilität, Auto, Verkehrswende, Automatisierung, Fahrassistent, Verkehrsteilnehmer, Straßenverkehr, Netzwerk, Transformation, Infrastruktur, Fortbewegung, Big Data, Sensor, Navigation, Technik, Medien, Digitale Medien, Techniksoziologie, Mediensoziologie, Medientheorie, Medienwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
30283355443946614888
55715603560556595024
57934880612157636124
59245974643558786626
630658176496
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung