Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Politikwissenschaft
  4. Politics
  5. Making Democracy – Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag

Making Democracy – Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag

DOI: 10.14361/9783839450161
  • Landkammer,  Nora
    Landkammer, Nora
  • Maier,  Carina
    Maier, Carina
  • Marchart,  Oliver
    Marchart, Oliver
  • Rajal,  Elke
    Rajal, Elke
  • trafo.K
    trafo.K

Abstract

Demokratie wird auch im Alltag »gemacht«: in der Verteidigung oder Aufgabe persönlicher Freiheiten, im Zulassen von oder Aufbegehren gegen Ungerechtigkeiten, in Gesten des Sich-Einsetzens für andere. Doch wie werden Gleichheit, Freiheit und Solidarität dabei konkret verhandelt? Dieser Frage nehmen sich die Beiträger*innen des Bandes – ausgehend von dem gemeinsam mit Schüler*innen durchgeführten Forschungsprojekt »Making Democracy« – anhand von Praxisbeispielen aus Demokratietheorie, Pädagogik und Kunstvermittlung an. Sie geben einen multiperspektivischen Einblick in Methoden, theoretische Zugänge und die Komplexität von Projekten, die demokratische Aushandlungsräume im Bildungs- und Kunstkontext schaffen und verstehen wollen.

Das Buch ist primär für die involvierten Disziplinen sowie für all jene empfehlenswert, die an institutioneller/selbstorganisierter, (außer-)schulischer, (außer-)universitärer, gemeinnütziger und/oder kollektiver Bildungs- und Vermittlungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen interessiert sind.

2021-09-27Maurizio Scelsi, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 27.09.2021
Book Cover [Making Democracy – Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität im Alltag]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfDownload (PDF) chrome_reader_modeDownload (ePUB)
Views / Downloads
6713 / 4053
Erschienen
01. März 2020
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
OA-Förderung
Open Library Politikwissenschaft
Open Library Politikwissenschaft 2020

Beiträge

Frontmatter
Elke Rajal, Oliver Marchart, Nora Landkammer, Carina Maier
Seiten: 1 - 6
picture_as_pdf
Inhalt
Elke Rajal, Oliver Marchart, Nora Landkammer, Carina Maier
Seiten: 7 - 8
picture_as_pdf
Danksagungen
Elke Rajal, Oliver Marchart, Nora Landkammer, Carina Maier
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
Einleitung. Demokratie aushandeln
Elke Rajal, Carina Maier, Nora Landkammer
Seiten: 11 - 22
picture_as_pdf
Demokratie im Alltag. Anmerkungen zum politik-theoretischen Untersuchungsdesign von Making Democracy
Oliver Marchart
Seiten: 23 - 32
picture_as_pdf
Making Democracy. Aushandlungen von Freiheit, Gleichheit und Solidarität unter Jugendlichen. Erkenntnisse aus dem Prozess
Elke Rajal
Seiten: 33 - 48
picture_as_pdf
Das Projekt Making Democracy als Gegenstand demokratischer Forderungen und als Raum für deren Artikulation
Nora Landkammer
Seiten: 49 - 62
picture_as_pdf
Idee, Projekt, Vision und dann? Reflexion zum Thema »Demokratie machen«
Stefanie Schermann, Beate Wallner
Seiten: 63 - 72
picture_as_pdf
Wie utopisch ist es, von einem demokratischen Theater und einem demokratischen Lernen zu reden? Übungen in zwei Systemen
Asli Kislal
Seiten: 73 - 84
picture_as_pdf
Taktiken für eine verändernde Praxis. Schnittstellen kritischer Kunstvermittlung und partizipativer Forschung
Renate Höllwart, Nora Landkammer, Elke Smodics-Kuscher
Seiten: 85 - 100
picture_as_pdf
Freiheit in der Schule – oder haben wir die überhaupt? Eine Selbstbefragung
Elke Rajal, Oliver Marchart, Nora Landkammer, Carina Maier
Seiten: 101 - 102
picture_as_pdf
Making Democracy in der Schule. Bildstrecke
Renate Höllwart, Elke Smodics-Kuscher
Seiten: 103 - 120
picture_as_pdf
Orte der Liebe und der Ausgrenzung. Re-Lektüren einer Forschungsgruppe
Karin Schneider
Seiten: 121 - 136
picture_as_pdf
Making Art, Taking Part! DIY-Kulturen und künstlerische Interventionen im Kontext einer kritischen Vermittlungspraxis
Elke Zobl
Seiten: 137 - 150
picture_as_pdf
Es war einmal … die Kulturarbeit
Claudia Hummel
Seiten: 151 - 166
picture_as_pdf
Die Verhandlung demokratischer Werte als Kohärenzpraxis. Ein Beispiel für Hegemonie als pädagogisches Verhältnis
Ingo Pohn-Lauggas
Seiten: 167 - 178
picture_as_pdf
Wozu lernen? = Wozu kämpfen? Pädagogik im globalen postkolonialen Raum
Elke Rajal, Oliver Marchart, Nora Landkammer, Carina Maier
Seiten: 179 - 192
picture_as_pdf
Demokratie ist radikaler Experimentalismus
Rahel Sophia Süß
Seiten: 193 - 204
picture_as_pdf
Eine Demokratie lernen, die es noch nicht gibt
Nora Sternfeld
Seiten: 205 - 214
picture_as_pdf
Autor*innen
Elke Rajal, Oliver Marchart, Nora Landkammer, Carina Maier
Seiten: 215 - 220
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5016-1
eISBN ePUB
978-3-7328-5016-7
eISBN HTML
-
Seitenumfang
220
BIC-Code
JPHV JNA
BISAC-Code
POL007000 EDU036000 EDU040000
THEMA
JPHV JNA
Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Demokratieforschung, Politische Bildung, Kritische Kunstvermittlung, Partizipative Forschung, Freiheit, Gleichheit, Solidarität, Bildung, Politik, Kunst, Demokratie, Bildungsforschung, Kulturelle Bildung, Kunstpädagogik, Pädagogik, Zivilgesellschaft, Politikwissenschaft,

Das Buch ist primär für die involvierten Disziplinen sowie für all jene empfehlenswert, die an institutioneller/selbstorganisierter, (außer-)schulischer, (außer-)universitärer, gemeinnütziger und/oder kollektiver Bildungs- und Vermittlungsarbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen interessiert sind.

2021-09-27Maurizio Scelsi, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 27.09.2021

O-Ton: Provozierte Demokratie – Beiträgerin Rahel Süß im Podcast ›Future Histories‹ am 24.01.2021.

2021-01-25Future Histories

Weitere Titel

Previous Next
24423594341818312174
22192247226722782312
23872487249525972640
29582965309331203225
32333262311535873606
36953791400441814262
15901647422342384200
42604504438543764559
46704685475747404267
47144621484249134747
44974255483248794984
49824082468650685016
47535131516550675247
53105316507150695271
53764949542453155334
57195414547956545635
57134550566156685433
58225837550955805782
58715682582056635159
60085662582562156275
61966161632662495627
62095996643765816684
67156621649766896748
69666594662064826177
67866527663860386742
63826756244235943418
18312174
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung