Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Kunst- und Bildwissenschaft
  4. Bildtheorie
  5. Generative Bildarbeit

Generative Bildarbeit

Zum transformativen Potential fotografischer Praxis
DOI: 10.14361/9783839450086
  • Brandner,  Vera
    Brandner, Vera ORCID: 0000-0001-7184-0128

Abstract

Wir alle sind Fotografie! Wir fotografieren, betrachten Fotos, sind darauf abgebildet und verwenden sie. Die Fotografie berührt und verstört, sie verbindet und trennt, sie beweist und ist vieldeutig. Vera Brandner nutzt in der generativen Bildarbeit das Beziehungshafte, das Ambivalente und das Undisziplinierte der Fotografie für Bildungs- und Forschungsprozesse. Die Fotografie wird dabei zum transdisziplinären Praxisfeld, bei dem auf prozesshafte und partizipative Weise die Beteiligten und ihre generativen Themen in den Fokus rücken. Anhand der Bilder, dem Betrachten und Diskutieren werden die Selbst- und Fremdwahrnehmungen erkundet sowie Kategorien sozialer Grenzziehung hinterfragt. Forschen und Lernen gehen dabei Hand in Hand und werden als Erkenntnis- und Transformationsprozesse wirksam.

Der von der Autorin entwickelte Ansatz generativer Bildarbeit überzeugt. Die Schritte der Umsetzung sind stimmig zueinander, fördern gerade durch den rekursiven Ablauf der Arbeitsphasen einen differenzierten Zugang zum Thema.

2021-12-01Weiterbildung, 6 (2021)
Book Cover [Generative Bildarbeit]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
3600 / 1257
Erscheinungstermin
01. Mai 2020
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
FWF Der Wissenschaftsfonds

Kapitel

    • Frontmatter

      • 1 - 6
      • Brandner, Vera
      • 10.14361/9783839450086-fm
    • local_library picture_as_pdf
    • Inhalt

      • 7 - 8
      • Brandner, Vera
      • 10.14361/9783839450086-toc
    • local_library picture_as_pdf
    • Danke

      • 9 - 9
      • Brandner, Vera
      • 10.14361/9783839450086-001
    • local_library picture_as_pdf
    • Vorwort

      • 10 - 11
      • Jäggle, Martin
      • 10.14361/9783839450086-002
    • local_library picture_as_pdf
    • Einleitung

      • 12 - 21
      • Brandner, Vera
      • 10.14361/9783839450086-003
    • local_library picture_as_pdf
    • 1 Methodologie

      • 22 - 39
      • Brandner, Vera
      • 10.14361/9783839450086-004
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
    • 2 Dazwischen — ein praxeologischer Selbstversuch

      • 40 - 97
      • Brandner, Vera
      • 10.14361/9783839450086-005
    • local_library picture_as_pdf
    • 3 Fotografisch-visuelle Methodenentwicklung

      • 98 - 157
      • Brandner, Vera
      • 10.14361/9783839450086-006
    • local_library picture_as_pdf
    • 4 Empirie und Analyse

      • 158 - 187
      • Brandner, Vera
      • 10.14361/9783839450086-007
    • local_library picture_as_pdf
    • 5 Ergebnis — eine Theorieskizze

      • 188 - 224
      • Brandner, Vera
      • 10.14361/9783839450086-008
    • local_library picture_as_pdf
    • 6 Diskussion der Ergebnisse

      • 225 - 252
      • Brandner, Vera
      • 10.14361/9783839450086-009
    • local_library picture_as_pdf
    • Ausblick — utopistische Forschungspraxis

      • 253 - 259
      • Brandner, Vera
      • 10.14361/9783839450086-010
    • local_library picture_as_pdf
    • Literaturverzeichnis

      • 260 - 267
      • Brandner, Vera
      • 10.14361/9783839450086-011
    • local_library picture_as_pdf
    • Abbildungsverzeichnis

      • 268 - 270
      • Brandner, Vera
      • 10.14361/9783839450086-012
    • local_library picture_as_pdf
    • Register

      • 271 - 274
      • Brandner, Vera
      • 10.14361/9783839450086-013
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-5008-6
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
274
BIC-Code
JFD AJ ABA
BISAC-Code
SOC052000 PHO005000 ART009000 ART000000
THEMA
JBCT AJ ABA
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Forschendes Lernen, Fotografische Praxis, Methodik, Generative Bildarbeit, Grenzarbeit, Kulturelle Differenz, Praxeologie, Selbstversuch, Reflexive Grounded Theory, Selbstwahrnehmung, Fremdwahrnehmungen, Situationalität, Reflexivität, Transdisziplinarität, Transformative Forschung und Bildung, Visuelle Ethik, Roland Barthes, Homi Bhabha, Pierre Bourdieu, Paulo Freire, Postkolonialismus, Fotografie, Bild, Kunstwissenschaft, Bildwissenschaft, Kunst,

Der von der Autorin entwickelte Ansatz generativer Bildarbeit überzeugt. Die Schritte der Umsetzung sind stimmig zueinander, fördern gerade durch den rekursiven Ablauf der Arbeitsphasen einen differenzierten Zugang zum Thema.

2021-12-01Weiterbildung, 6 (2021)

Geistreiches wie unkonventionelles Werk.

2020-11-26Nadja Köffler, [rezens.tfm], 18.11.2020

Weitere Titel

Previous Next
29153352376234383483
38604108420645134132
35563956459847324881
49085008465047515589
50235504490155776076
57996130291533523762
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung