Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Geschichtswissenschaft
  4. Kulturgeschichte
  5. Bildspuren – Sprachspuren

Bildspuren – Sprachspuren

Postkarten als Quellen zur Mehrsprachigkeit in der späten Habsburger Monarchie
DOI: 10.14361/9783839449981
  • Almasy,  Karin
    Almasy, Karin
  • Pfandl,  Heinrich
    Pfandl, Heinrich
  • Tropper,  Eva
    Tropper, Eva

Abstract

Als weit verbreitete Kurznachrichtenträger, die um 1900 visuelle und sprachliche Elemente auf neue Weise integrierten, haben Postkarten ein noch kaum erschlossenes Potenzial zur Erforschung mehrsprachiger Kommunikationsräume. Die Beiträger*innen des Bandes nutzen die Vielschichtigkeit dieses Alltagsmediums, um Bild- und Sprachspuren aus der mehrsprachigen Habsburger Monarchie freizulegen. Wie haben Postkarten den öffentlichen Raum visuell und sprachlich mitgestaltet? Wie die Selbst- und Fremdbilder der dort lebenden Menschen geformt? Und was erzählen die konkreten Gebrauchsformen von Postkarten über Austausch und Sprachpraxis? Die Postkarte ermöglicht einen erhellenden Blick »von unten« auf mehrsprachige Gesellschaften.

Die Alltagsgeschichte, wie sie durch das Beispiel der Postkarten sichtbar wird, macht die Indifferenz der einfachen Bevölkerung gegenüber einem hauptsächlich von Intellektuellen beförderten Sprachnationalismus und die eher pragmatische Einstellung der Bevölkerung gegenüber ethnisch-nationalen Fragen sichtbar. Das aufzuzeigen ist mit diesem Band hervorragend gelungen.

2022-01-27Wolfgang Eismann, Anzeiger für Slavische Philologie, 47 (2020)
Book Cover [Bildspuren – Sprachspuren]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
3726 / 2098
Erscheinungstermin
01. Juli 2020
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
FWF Der Wissenschaftsfonds

Beiträge

Frontmatter
Karin Almasy, Heinrich Pfandl, Eva Tropper
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Karin Almasy, Heinrich Pfandl, Eva Tropper
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
Vorwort
Karin Almasy, Heinrich Pfandl, Eva Tropper
Seiten: 7 - 8
picture_as_pdf
Postkarten anders lesen
Karin Almasy, Eva Tropper
Seiten: 9 - 22
picture_as_pdf
Polyglottes Habsburg
Johannes Feichtinger
Seiten: 23 - 44
picture_as_pdf
Linguistic Landscapes auf Postkarten
Eva Tropper
Seiten: 45 - 74
picture_as_pdf
Postkartengeschichte(n)
Karin Almasy
Seiten: 75 - 100
picture_as_pdf
Wie die Nadel im Heuhaufen
Theodor Domej
Seiten: 101 - 136
picture_as_pdf
Drei Städte im Vergleich: Laibach, Lemberg, Czernowitz
Heinrich Pfandl
Seiten: 137 - 172
picture_as_pdf
Beobachtungen zum Slowenischen in handschriftlichen Mitteilungstexten auf Postkarten der Untersteiermark zwischen 1890 und 1918
Tjaša Jakop
Seiten: 173 - 194
picture_as_pdf
Von Schienen, Schloten und Schulen
Martin Sauerbrey
Seiten: 195 - 218
picture_as_pdf
Vor der Erfindung der Tradition in der Steiermark – Trachtpostkarten ohne "Tracht"
Barbara Porod
Seiten: 219 - 236
picture_as_pdf
Motiv Stadt, Motiv Mensch
Jerneja Ferlež, Karin Almasy
Seiten: 237 - 268
picture_as_pdf
Multiethnische Mobilisierung in der Habsburgermonarchie am Beispiel der Kriegsbildkarten 1914/15
Joachim Bürgschwentner
Seiten: 269 - 294
picture_as_pdf
,Deutsch' oder ,slawisch'?
Rudolf Jaworski
Seiten: 295 - 314
picture_as_pdf
"Gegen die feindliche Fremdherrschaft"
Jernej Kosi
Seiten: 315 - 336
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Karin Almasy, Heinrich Pfandl, Eva Tropper
Seiten: 337 - 344
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-4998-1
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
344
BIC-Code
HBTB CF ABA JFD
BISAC-Code
HIS054000 LAN009000 ART009000 SOC052000
THEMA
NHTB CF ABA JBCT
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Postkarte, Mehrsprachigkeit, Habsburger Monarchie, Alltagsgeschichte, Kurznachrichtenträger, Alltagskommunikation, Fotografie, Untersteiermark, Mikrogeschichte, Eisenbahn, Tourismus, Marburg, Bürgertum, Slowenien, Tracht, Steiermark, Krain, Galizien, Kärnten, Nationalismus, Südtirol, 1. Weltkrieg, Kulturgeschichte, Sprache, Bild, Sprachwissenschaft, Bildwissenschaft, Europäische Geschichte, Geschichtswissenschaft,

Die Alltagsgeschichte, wie sie durch das Beispiel der Postkarten sichtbar wird, macht die Indifferenz der einfachen Bevölkerung gegenüber einem hauptsächlich von Intellektuellen beförderten Sprachnationalismus und die eher pragmatische Einstellung der Bevölkerung gegenüber ethnisch-nationalen Fragen sichtbar. Das aufzuzeigen ist mit diesem Band hervorragend gelungen.

2022-01-27Wolfgang Eismann, Anzeiger für Slavische Philologie, 47 (2020)

Der Band zeigt in beeindruckender Weise am Beispiel einer untergegangenen mehrsprachigen Region des späten Habsburger Reichs, dass das Große auch im kleinen erkennbar ist und dass ein Stück Papier mit aufgeklebten Bildern, Aufdrucktexten und freigehaltenen kleinen Textfeldern nie unschuldig, sondern stets politisch ist.

2021-10-21Karl Kaser, Südost-Forschungen, 79 (2020)

Der Band verfolgt den Anspruch, in unterschiedlicher Weise für eine quellenkritische Arbeit mit Postkarten zu sensibilisieren und dabei die Relevanz dieser Quelle für die vielschichtige innerstaatliche Situation der späten Habsburger Monarchie zu betonen.

2020-08-20Helga Maria Wolf, Austria-Forum, 20.08.2020

Weitere Titel

Previous Next
26421054108832323552
35862782454939314037
14224538398352005184
49984788576856935883
58544939451561445852
53355927567326421054
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung