Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Literaturwissenschaft
  4. Deutsche Literaturwissenschaft
  5. Der Weltanschauungsroman 2. Ordnung

Der Weltanschauungsroman 2. Ordnung

Probleme literarischer Modellbildung bei Hermann Broch und Robert Musil
DOI: 10.14361/9783839449967
  • Schwarzwälder,  Florens
    Schwarzwälder, Florens

Abstract

Robert Musil und Hermann Broch antworteten zwischen den Weltkriegen auf eine Epoche der Katastrophen, der sie mit ihren in weltanschauliche Erlösungshoffnungen verstrickten Protagonisten nah auf den Leib rückten: eine Pathogenese der bürgerlichen Welt für die 1930er Jahre. Dass sie nach 1933 die Sehnsucht ihrer Zeitgenossen nach einer »Weltanschauung« immer ernster nahmen, hat die Nachgeborenen nicht selten irritiert. Doch bezeugt noch heute ihr »Weltanschauungsroman 2. Ordnung«, der hier erstmals entfaltet wird, das gewaltige historische Projekt, sich auf die Sprache der Zeit einzulassen und ihren fatalsten Tendenzen mit literarischer Einfühlung und kritischer Distanz nachzuspüren.

Book Cover [Der Weltanschauungsroman 2. Ordnung]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
1787 / 921
Erscheinungstermin
01. Dezember 2019
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung

Kapitel

    • Frontmatter

      • 1 - 4
      • Schwarzwälder, Florens
      • 10.14361/9783839449967-fm
    • local_library picture_as_pdf
    • Inhalt

      • 5 - 6
      • Schwarzwälder, Florens
      • 10.14361/9783839449967-toc
    • local_library picture_as_pdf
    • 1. Einleitung

      • 7 - 22
      • Schwarzwälder, Florens
      • 10.14361/9783839449967-001
    • local_library picture_as_pdf
    • 2. Zur Dichterkonkurrenz: Die «Absichten» und das «Technische»

      • 23 - 48
      • Schwarzwälder, Florens
      • 10.14361/9783839449967-002
    • local_library picture_as_pdf
    • 3. Vorüberlegungen zu einer Poetik des Weltanschauungslaboratoriums

      • 49 - 106
      • Schwarzwälder, Florens
      • 10.14361/9783839449967-003
    • local_library picture_as_pdf
    • 4. Romane des Weltanschauungslaboratoriums

      • 107 - 198
      • Schwarzwälder, Florens
      • 10.14361/9783839449967-004
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
  • 5. Ekstasen der Unvernunft: Weltanschauungslaboratorium der Fragmente

    • 5.1 Übergänge

      • 199 - 229
      • Schwarzwälder, Florens
      • 10.14361/9783839449967-005
    • local_library picture_as_pdf
    • 5.2 Welt Verkleinern: Mikrokosmos und Modell

      • 229 - 286
      • Schwarzwälder, Florens
      • 10.14361/9783839449967-006
    • local_library picture_as_pdf
    • 5.3 Subjektivität Erzählen: «Einzelseelen»

      • 287 - 342
      • Schwarzwälder, Florens
      • 10.14361/9783839449967-007
    • local_library picture_as_pdf
    • 6. Fazit

      • 343 - 350
      • Schwarzwälder, Florens
      • 10.14361/9783839449967-008
    • local_library picture_as_pdf
    • Siglen

      • 351 - 352
      • Schwarzwälder, Florens
      • 10.14361/9783839449967-009
    • local_library picture_as_pdf
    • Literaturverzeichnis

      • 353 - 372
      • Schwarzwälder, Florens
      • 10.14361/9783839449967-010
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-4996-7
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
372
BIC-Code
DSB
BISAC-Code
LIT004170 LIT000000
THEMA
DSB
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Robert Musil, Hermann Broch, Wien, Weltanschauung, Nationalsozialismus, Literatur, Germanistik, Allgemeine Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
18932378164168425
508535654753744
1111105354137933468
32484429464140764537
47844996513246005286
55304720571656895448
55935864588050445198
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung