Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Soziologie der Migration
  5. Migrieren – Arbeiten – Krankwerden

Migrieren – Arbeiten – Krankwerden

Eine biographietheoretische Untersuchung
DOI: 10.14361/9783839404959
  • Schulze,  Heidrun
    Schulze, Heidrun

Abstract

Wird über Krankheit von Migranten und Migrantinnen gesprochen, so werden schnell Kategorisierungen von Kulturdifferenz und Fremdheitserfahrung herangezogen. Um kulturalistische und verallgemeinernde Objektivierungen zu überwinden, werden in der Studie anhand biographisch narrativer Interviews seelische, körperliche und sozialweltliche Phänomene im Kontext von Migrationserfahrungen untersucht. Als »medizinische Fälle« diagnostizierte türkische Menschen wurden gebeten, ihre Lebensgeschichte zu erzählen. Diese biographischen Alltagserzählungen mit ihren Interpretationen der Migrationserfahrungen und des Krankwerdens in Deutschland stehen im Zentrum der Studie. Die eigene Lebenspraxis wird als biographische Arbeit bei der Balancierung lebens- und familiengeschichtlicher Erfahrungen und von gesellschaftlichen Anforderungen gewürdigt. Folgenden Fragen geht die Studie nach: In welche lebensgeschichtliche und gesellschaftliche Konstellation sind die Erfahrungen von Krankheit eingebettet? Welche Rolle spielt die individuelle Migrationsgeschichte? Wie sprechen Menschen über ihr eigenes Leben und die Welt und wie wird dieses Sprechen durch die Einflüsse im Herkunfts- sowie im Migrationsland beeinflusst?

Book Cover [Migrieren – Arbeiten – Krankwerden]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
1944 / 1215
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Dank
Heidrun Schulze
Seiten: 7 - 10
picture_as_pdf
Einleitung
Heidrun Schulze
Seiten: 11 - 16
picture_as_pdf
Migration - Krankheit - Gesundheit im interdisziplinären gesundheitswissenschaftlichen Diskurs
Heidrun Schulze
Seiten: 17 - 60
picture_as_pdf
Biographische Fundierung und Forschungshaltung
Heidrun Schulze
Seiten: 61 - 92
picture_as_pdf
Die Fallrekonstruktionen: Biographische Verläufe und biographische Präsentationen
Heidrun Schulze
Seiten: 93 - 214
picture_as_pdf
Kontrastiver Vergleich und Typenbildung
Heidrun Schulze
Seiten: 215 - 228
picture_as_pdf
Fallübergreifende Ergebnisdarstellung
Heidrun Schulze
Seiten: 229 - 246
picture_as_pdf
Anstatt eines Schlusswortes: Ein Ausblick für die Praxis
Heidrun Schulze
Seiten: 247 - 252
picture_as_pdf
Literatur
Heidrun Schulze
Seiten: 253 - 279
picture_as_pdf
Transkriptionszeichen
Heidrun Schulze
Seiten: 280 - 280
picture_as_pdf
Backmatter
Heidrun Schulze
Seiten: 281 - 283
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0495-9
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
282
BIC-Code
JFFN JHB
BISAC-Code
SOC007000 SOC022000
THEMA
JBFH JHB
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Migration, Biographie, Krankheit, Arbeitswelt, Körper, Arbeit, Arbeits- und Industriesoziologie, Soziologie,

Weitere Titel

Previous Next
21840495154
32971838794
94094697910371074
1189221229271282
289290350384409
444447490495496
511524605371665
669696745794857
8623346340738293782
2611397135594092112
2412486240223962364
23112154181217701722
2779162675829603332
9703923413343842650
50795150511651515104
50215318500954375250
55642927264914481667
43034251520255325567
57115753582656915972
60096081485562536224
33143330554465656574
62945808
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung