Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Literaturwissenschaft
  4. Deutsche Literaturwissenschaft
  5. Zeitschrift für interkulturelle Germanistik

Zeitschrift für interkulturelle Germanistik

11. Jahrgang, 2020, Heft 1
DOI: 10.14361/zig.2020.11.issue-1
  • Heimböckel,  Dieter
    Heimböckel, Dieter
  • Mein,  Georg
    Mein, Georg
  • Schiewer,  Gesine Lenore
    Schiewer, Gesine Lenore
  • Sieburg,  Heinz
    Sieburg, Heinz
  • Amann,  Wilhelm
    Amann, Wilhelm
  • Dembeck,  Till
    Dembeck, Till

Abstract

Die Zeitschrift für interkulturelle Germanistik (ZiG) trägt dem Umstand Rechnung, dass sich in der nationalen und internationalen Germanistik Interkulturalität als eine leitende und innovative Forschungskategorie etabliert hat. Sie greift aktuelle Fragestellungen im Bereich der germanistischen Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft auf und möchte dazu beitragen, die unterschiedlichen Tendenzen und Trends der Interkulturalitätsforschung zu bündeln und ihre theoretischen Voraussetzungen weiter zu vertiefen. Insofern das Forschungsparadigma der Interkulturalität prinzipiell nicht mehr einzelfachlich gedacht werden kann, versteht sich die Zeitschrift bewusst als ein interdisziplinär und komparatistisch offenes Organ, das sich im internationalen Wissenschaftskontext verortet sieht.
Die ZiG erscheint zweimal jährlich.

Book Cover [Zeitschrift für interkulturelle Germanistik]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2033 / 806
Erscheinungstermin
07. Januar 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-sa
Open Access enabled by

Beiträge

Titelei
Wilhelm Amann, Till Dembeck, Dieter Heimböckel, Georg Mein, Gesine Lenore Schiewer, Heinz Sieburg
Seiten: 1 - 2
picture_as_pdf
Inhalt
Wilhelm Amann, Till Dembeck, Dieter Heimböckel, Georg Mein, Gesine Lenore Schiewer, Heinz Sieburg
Seiten: 3 - 6
picture_as_pdf
Editorial
Wilhelm Amann, Till Dembeck, Dieter Heimböckel, Georg Mein, Gesine Lenore Schiewer, Heinz Sieburg
Seiten: 7 - 8
picture_as_pdf

Aufsätze

»Die Hand einer Farbigen« Theodor Storms Von Jenseit des Meeres im literatur- und diskursgeschichtlichen Kontext
Melanie Rohner
Seiten: 11 - 24
picture_as_pdf
»Was bleibt vom Heldentum?« Klandestine Autorschaft in Klabunds chinesischen Nachdichtungen Dumpfe Trommel und berauschtes Gong (1915)
Mario Zanucchi
Seiten: 25 - 42
picture_as_pdf
Verschwiegene Gründungsgewalt. Anna Seghers' Das Licht auf dem Galgen (Fragment, 1948/49)
Herbert Uerlings
Seiten: 43 - 64
picture_as_pdf
Varianten autobiographischen Schreibens bei Stefanie Zweig. Vom Erlebnis Afrikas zur Darstellung und Dokumentation des Exils
Christine Arendt
Seiten: 65 - 82
picture_as_pdf
Heterogene Stadträume der Globalisierung. Slums in Texten Meineckes, Tawadas und Trojanows
Christoph Schaub
Seiten: 83 - 100
picture_as_pdf
The Functionalization of the Figure of the Refugee and the Role of the Bildungsbürgertum in Jenny Erpenbeck's Gehen, Ging, Gegangen (2015) and Bodo Kirchhoff's Widerfahrnis (2016)
Daniela Roth
Seiten: 101 - 124
picture_as_pdf
»Hat sie lange Fiaß?« Frauen als Objekte in männlichen Kommunikationspraktiken
Oksana Khrystenko
Seiten: 125 - 144
picture_as_pdf
Akhi sucht Ukhti. Oder: Sprachkontaktphänomene zwischen dem Deutschen und Arabischen in deutschsprachigen Heiratsanzeigen
Nahla Tawfik
Seiten: 145 - 160
picture_as_pdf

Aus Literatur und Theorie

Es gibt keine einsprachigen Texte! Ein Vorschlag für die Literaturwissenschaft
Till Dembeck
Seiten: 163 - 176
picture_as_pdf

Forum

Irakische Autoren im Migrationsland Deutschland
Mohammad Ismail Shibib
Seiten: 179 - 192
picture_as_pdf

Rezensionen

Eszter Pabis: Literarische Grenzgänge. Dimensionen der Fremdheit in der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur der Schweiz
Anett Szegvölgyi-Pócsik
Seiten: 195 - 198
picture_as_pdf
Birgit Huemer, Eve Lejot, Katrien L. B. Deroey (Hg.): Academic writing across languages: multilingual and contrastive approaches in higher education. L'écriture académique à travers les langues: approches multilingues et contrastives dans l'enseignement supérieur. Wissenschaftliches Schreiben sprachübergreifend: mehrsprachige und kontrastive Ansätze in der Hochschulbildung
Anna Tilmans
Seiten: 198 - 203
picture_as_pdf
Walter Fähnders: Projekt Avantgarde. Avantgardebegriff und avantgardistischer Künstler, Manifeste und avantgardistische Arbeit
Jasmin Grande
Seiten: 203 - 210
picture_as_pdf

Gesellschaft für interkulturell e Germanistik

GiG im Gespräch 2020 / 1
Wilhelm Amann, Till Dembeck, Dieter Heimböckel, Georg Mein, Gesine Lenore Schiewer, Heinz Sieburg
Seiten: 213 - 216
picture_as_pdf
Call for Papers – Interkulturelle Räume. Historische Routen und Passagen der Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Mittelmeerraums
Wilhelm Amann, Till Dembeck, Dieter Heimböckel, Georg Mein, Gesine Lenore Schiewer, Heinz Sieburg
Seiten: 217 - 220
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Wilhelm Amann, Till Dembeck, Dieter Heimböckel, Georg Mein, Gesine Lenore Schiewer, Heinz Sieburg
Seiten: 221 - 222
picture_as_pdf
Hinweise für Autorinnen und Autoren
Wilhelm Amann, Till Dembeck, Dieter Heimböckel, Georg Mein, Gesine Lenore Schiewer, Heinz Sieburg
Seiten: 223 - 226
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-4944-8
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
226
BIC-Code
DSB JFC
BISAC-Code
LIT004170 SOC022000 LIT000000
THEMA
DSB JBCC
Creative Commons Lizenz
cc-by-sa
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Alterität, Interdisziplinarität, Interkulturelle Germanistik, Interkulturalität, Kultur, Literatur, Sprache, Germanistik, Allgemeine Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Cultural Studies, Zeitschrift,

Weitere Titel

Previous Next
49451391202418571735
15744944424344604459
44583818381735673415
32123044287126902375
23602087539553965900
59024945139120241857
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung