Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Geschichtswissenschaft
  4. Geschichte des 20. Jahrhunderts
  5. Die andere Seite der Intervention

Die andere Seite der Intervention

Eine serbische Erfahrungsgeschichte der NATO-Bombardierung 1999
DOI: 10.14361/9783839449394
  • Satjukow,  Elisa
    Satjukow, Elisa

Abstract

20 Jahre nach den NATO-Luftangriffen auf Serbien im Rahmen des Kosovokrieges eröffnet Elisa Satjukow den Blick auf die »andere Seite« dieser Intervention. Anhand bisher unerschlossener Dokumente fragt sie nach den Erfahrungen, Emotionen und Erinnerungen der serbischen Gesellschaft unter den Bedingungen von Bomben und Ausnahmezustand im Frühjahr 1999. Dabei zeigt sie, dass die NATO-Intervention nicht nur eine Schlüsselerfahrung der Miloševic-Ära darstellt: Bis heute bildet der völkerrechtswidrige Einsatz einen umkämpften Erinnerungsort für Serbien, das zwischen Russland und Europa, zwischen Opfertum und Heroismus, zwischen Nationalismus und Demokratie seinen Weg sucht.

The account diversifies our understanding of the NATO bombings and crucially our understanding of what it meant to people beyond the nationalist stereotypes often reiterated in the media.

2022-01-13Geert Luteijn, Comparative Southeast European Studies, 69/4 (2021)
Book Cover [Die andere Seite der Intervention]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
3267 / 1467
Erscheinungstermin
01. Januar 2022
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Frontmatter
Elisa Satjukow
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Elisa Satjukow
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
Danksagung
Elisa Satjukow
Seiten: 7 - 10
picture_as_pdf
1. Die NATO-Bombardierung 1999 als ambivalenter Erinnerungsort und Erfahrungsraum
Elisa Satjukow
Seiten: 11 - 32
picture_as_pdf
2. Zwischen Normalitätsdiskursen und Ausnahmepraktiken in der Ära Milošević. Serbische Erfahrungsräume der langen 1990er Jahre
Elisa Satjukow
Seiten: 33 - 70
picture_as_pdf
3. Alltag der Ausnahme. Die NATO-Bombardierung und ihre Auswirkungen auf das Leben in Serbien
Elisa Satjukow
Seiten: 71 - 134
picture_as_pdf
4. Moralische Erschütterungen. Die Bombardierung als Gewissensfrage
Elisa Satjukow
Seiten: 135 - 168
picture_as_pdf
5. Tränen der Freude, Tränen der Wut. Die Bombardierung als Happening
Elisa Satjukow
Seiten: 169 - 214
picture_as_pdf
6. Vergeben, aber nicht vergessen. Die gesellschaftspolitischen Folgen und die erinnerungskulturelle Aufarbeitung der NATO-Bombardierung (1999-2019)
Elisa Satjukow
Seiten: 215 - 258
picture_as_pdf
7. »NATO planes in the sky, Milošević on the ground!« – Schlussbetrachtungen
Elisa Satjukow
Seiten: 259 - 266
picture_as_pdf
Quellen- und Literaturverzeichnis
Elisa Satjukow
Seiten: 267 - 306
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-4939-4
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
306
BIC-Code
HBJD HBTB HBLW
BISAC-Code
HIS010000 HIS054000 HIS037070
THEMA
NHD NHTB
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
NATO-Bombardierung 1999, Humanitäre Intervention, Kosovokrieg, Serbien, Slobodan Milosevic, Europa, Zeitzeugen, Gewalt, Recht, Europäische Geschichte, Emotionsgeschichte, Geschichte des 20. Jahrhunderts, Konfliktforschung, Geschichtswissenschaft,

The account diversifies our understanding of the NATO bombings and crucially our understanding of what it meant to people beyond the nationalist stereotypes often reiterated in the media.

2022-01-13Geert Luteijn, Comparative Southeast European Studies, 69/4 (2021)

Das Spannungsfeld zwischen individueller Erfahrung und deren konformistischer Einhegung wird in diesem Buch in seinen vielfältigen Brechungen vermittelt. Deutlich werden die Konturen der Reflektion des Erlebten, den staatlichen Strategien der nachträglichen Sinnproduktion und die Reibungen zwischen beiden, die sich nicht ins eins bringen lassen. Für diese und viele weitere Einsichten ist diesem Buch eine breite Leserschaft auch außerhalb des Faches zu wünschen.

2022-01-13Nenad Stefanov, Connections, 07.01.2022/H-Soz-u-Kult, 13.01.2022

O-Ton: I'm waiting – Elisa Satjukow im Interview in der iz3w, 384 (2021).

2021-04-29iz3w

Weitere Titel

Previous Next
26421054108832323552
35862782454939314037
14224538398352005184
49984788576856935883
58544939451561445852
53355927567326421054
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung