Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Medienwissenschaft
  4. Medientheorie
  5. Zeitschrift für Medienwissenschaft 22

Zeitschrift für Medienwissenschaft 22

Jg. 12, Heft 1/2020: Medium – Format
DOI: 10.14361/zfmw.2020.12.issue-1
  • Gesellschaft für Medienwissenschaft
    Gesellschaft für Medienwissenschaft

Abstract

Die Zeitschrift für Medienwissenschaft steht für eine kulturwissenschaftlich orientierte Medienwissenschaft, die Untersuchungen zu Einzelmedien aufgreift und durchquert, um nach politischen Kräften und epistemischen Konstellationen zu fragen. Sie stellt Verbindungen zu internationaler Forschung ebenso her wie zu verschiedenen Disziplinen und bringt unterschiedliche Schreibweisen und Textformate, Bilder und Gespräche zusammen, um der Vielfalt, mit der geschrieben, nachgedacht und experimentiert werden kann, Raum zu geben.

Heft 22 thematisiert den Formatbegriff als film- und medienwissenschaftliche Herausforderung. Formate sind technische Maßeinheiten zur Normierung und Verwaltung medialer Anwendungen und Apparaturen, sie beeinflussen die Art und Weise, wie ein Medium erscheint, operiert und erfahrbar wird. Das gibt Anlass für eine Reflexion der Bezüge zwischen Medien, wiederkehrenden Techniken und ihren historischen (Dis-)Kontinuitäten. Welche theoretischen Potenziale eröffnet das Format und wo liegen seine Grenzen für das Verständnis medialer Phänomene? Stellt es unter der Maßgabe des Digitalen gar eine Alternative zum Medienbegriff dar? Und welchen Einfluss haben institutionelle oder ökonomische »Formatpolitiken« auf das Leben und Nachleben medialer Objekte?

Book Cover [Zeitschrift für Medienwissenschaft 22]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB herunterladen
Views / Downloads
3944 / 1377
Erscheinungstermin
01. Mai 2020
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Titelei
Gesellschaft für Medienwissenschaft
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
EDITORIAL
Gesellschaft für Medienwissenschaft
Seiten: 5 - 5
picture_as_pdf
INHALT
Gesellschaft für Medienwissenschaft
Seiten: 6 - 7
picture_as_pdf

MEDIUM. FORMAT

Medium. Format: Einleitung in den Schwerpunkt
Oliver Fahle, Marek Jancovic, Elisa Linseisen, A. Schneider
Seiten: 10 - 18
picture_as_pdf
Das Format als medienindustriell motivierte Form: Überlegungen zu einem medienkulturwissenschaftlichen Formatbegriff
Axel Volmar
Seiten: 19 - 30
picture_as_pdf
Pharmakon und Formation: Aby Warburgs Ordnungsformate der Psyche
Fabian Winter
Seiten: 31 - 41
picture_as_pdf
Das GIF: Geschichte und Geltung eines Formats aus dem Geist des Tanzes
Daniela Wentz
Seiten: 42 - 52
picture_as_pdf
InDesign als Methode? Wahrnehmungstheoretische Überlegungen zu analogen und digitalen Displaykulturen der Fotografie
Anja Schürmann
Seiten: 53 - 66
picture_as_pdf
Der Kurzfilm als (kleines) Format
Laura Walde
Seiten: 67 - 73
picture_as_pdf
Formate und User_innen als Akteur_ innen der Innovation
Thomas Veigl
Seiten: 74 - 86
picture_as_pdf
Super 8 ausstellen: Notizen zur Obsoleszenz eines Formats
Enrico Camporesi
Seiten: 87 - 94
picture_as_pdf

BILDSTRECKE

The Only Thing We Know About Cyberspace Is That It's 640 x 480
Olia Lialina, Marek Jancovic, Elisa Linseisen
Seiten: 96 - 104
picture_as_pdf

LABORGESPRÄCH

Erfurt dekolonisieren
V. M. Wilmot, M. Elomda, Cécile Stephanie Stehrenberger, Urs Lindner, Naomie Gramlich, Jana Mangold
Seiten: 106 - 120
picture_as_pdf

EXTRA

Baumwolle: Gefüge mit Gewalt
Ulrike Bergermann
Seiten: 123 - 129
picture_as_pdf
Konnektiver Zynismus und Neue Rechte: Das Beispiel des YouTubers Adlersson
Fabian Schäfer, Peter Mühleder
Seiten: 130 - 149
picture_as_pdf

DEBATTEN

Für gute Arbeit in der Wissenschaft Teil VI. Die Habilitation in Frage stellen
Tobias Conradi, Guido Kirsten, Maike S. Reinerth
Seiten: 151 - 155
picture_as_pdf
Gute wissenschaftliche Arbeit nach der Promotion ist keine Frage der Habilitation
Stephan Packard
Seiten: 156 - 159
picture_as_pdf
Methoden der Medienwissenschaft Teil III. Wege und Ziele. Überlegungen zum (inter-)disziplinären Selbstverständnis der Medienwissenschaft
Tobias Matzner
Seiten: 160 - 166
picture_as_pdf
Hätte, hätte, Drittmittelkette. Über neue Wege und Ziele der Medienforschung
Sebastian Giessmann
Seiten: 167 - 172
picture_as_pdf
Methoden sind politisch
Anna Tuschling
Seiten: 173 - 178
picture_as_pdf
Diffraktion, Individuation, Spekulation
Julia Bee, Jennifer Eickelmann, Katrin Köppert
Seiten: 179 - 188
picture_as_pdf

WERKZEUGE

Cancel-Culture: Über Noise-Cancelling-Kopfhörer
Maren Haffke
Seiten: 191 - 195
picture_as_pdf
Wo bleibt der Katalog?
Michael Dominik Hagel
Seiten: 196 - 200
picture_as_pdf

BESPRECHUNGEN

Intermedialität revisited. Neue Perspektiven auf die Medienkunst
Christiane Heibach
Seiten: 202 - 206
picture_as_pdf
Morgen, das 22. Jahrhundert. Neue, alte und Andere Zukünfte
Vera Mader
Seiten: 207 - 213
picture_as_pdf
Medienarchäologie nach Thomas Elsaesser: Von der «Hermeneutik des Erstaunens» zu «imaginierten Zukünften
Wanda Strauven
Seiten: 214 - 218
picture_as_pdf
AUTOR_INNEN
Gesellschaft für Medienwissenschaft
Seiten: 219 - 222
picture_as_pdf
BILDNACHWEISE
Gesellschaft für Medienwissenschaft
Seiten: 223 - 223
picture_as_pdf
IMPRESSUM
Gesellschaft für Medienwissenschaft
Seiten: 224 - 224
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-4925-7
eISBN ePUB
978-3-7328-4925-3
eISBN HTML
-
Seitenumfang
224
BIC-Code
JFD APFA
BISAC-Code
SOC052000 PER004030
THEMA
JBCT ATF
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Format, Medium, Standardisierung, Digitalisierung, Archiv, Technik, Normierung, Verwaltung, Anwendungen, Apparaturen, Medien, Medienwissenschaft, Medientheorie, Film, Psychoanalyse, Zeitschrift,

Weitere Titel

Previous Next
40834096409744674468
49254924539954005889
5890
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung