Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Politikwissenschaft
  4. Internationale und Europäische Politik und Global...
  5. Staat, Sicherheit und Gewalt in Kamerun

Staat, Sicherheit und Gewalt in Kamerun

Postkoloniale Perspektiven auf den Dekolonisierungsprozess unter französischer UN-Treuhandverwaltung
DOI: 10.14361/9783839449042
  • Ketzmerick,  Maria
    Ketzmerick, Maria

Abstract

Der Staatsbildungsprozess in Kamerun entwickelte sich trotz internationaler Beobachtung und UN-mandatierter Treuhandsituation gewaltvoll. Zentral war der Konflikt um die Übergabe des Gewaltmonopols und die Kommunikation von Sicherheit, Unsicherheit und Bedrohung, da anti-koloniale Kräfte, lokale Eliten und internationale Verwalter ihre Ansprüche an den zukünftigen Staat über Sicherheitssprechen vermittelten. Im Zusammendenken von postkolonialen Theorien und Sicherheitsforschung entwickelt Maria Ketzmerick eine Verlaufsperspektive auf den Staatsbildungsprozess, die Erklärungsgehalt für aktuelle Konfliktlagen in Kamerun hat, und ermittelt darüber hinaus Narrative von Sicherheit, die im postkolonialen Staat eine Fortschreibung erfuhren.

Book Cover [Staat, Sicherheit und Gewalt in Kamerun]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
4643 / 2864
Erschienen
01. November 2019
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
OA-Förderung
 

Kapitel

Frontmatter
Maria Ketzmerick
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Maria Ketzmerick
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Danksagung
Maria Ketzmerick
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
Abkürzungsverzeichnis
Maria Ketzmerick
Seiten: 11 - 12
picture_as_pdf

1. Einleitung

Einführung
Maria Ketzmerick
Seiten: 13 - 17
picture_as_pdf
1.1 Zielsetzung der Arbeit
Maria Ketzmerick
Seiten: 18 - 19
picture_as_pdf
1.2 Securitizing Africa? Eine Relevanzbegründung
Maria Ketzmerick
Seiten: 19 - 21
picture_as_pdf
1.3 Aufbau der Arbeit
Maria Ketzmerick
Seiten: 21 - 22
picture_as_pdf

2 Der Einfluss von Sicherheit auf Staatsbildungsprozesse in der Verlaufsperspektive

2.1 Statebuilding als Kontinuität
Maria Ketzmerick
Seiten: 23 - 41
picture_as_pdf
2.2 Sicherheit und Staatlichkeit in Afrika
Maria Ketzmerick
Seiten: 41 - 43
picture_as_pdf
2.3 Sicherheit in der historischen Analyse von Dekolonisierungsprozessen
Maria Ketzmerick
Seiten: 43 - 48
picture_as_pdf
2.4 Verortung des Forschungsinteresses
Maria Ketzmerick
Seiten: 48 - 50
picture_as_pdf

3 Die koloniale Kontinuität internationaler Herrschaft

3.1 Die vorkoloniale Phase
Maria Ketzmerick
Seiten: 51 - 52
picture_as_pdf
3.2 Die Zeit der deutschen Kolonisierung
Maria Ketzmerick
Seiten: 52 - 54
picture_as_pdf
3.3 Kamerun unter dem internationalen Völkerbundmandat
Maria Ketzmerick
Seiten: 54 - 56
picture_as_pdf
3.4 Die Entwicklungen im UN-Treuhandsystem
Maria Ketzmerick
Seiten: 56 - 62
picture_as_pdf

4 Eine postkolonial-informierte Versicherheitlichungsperspektive

4.1 Versicherheitlichungstheorien
Maria Ketzmerick
Seiten: 63 - 73
picture_as_pdf
4.2 Postkoloniale Theorie
Maria Ketzmerick
Seiten: 73 - 78
picture_as_pdf
4.3 Die Forschungsperspektivierung und Operationalisierung: Eine postkolonial - informierte Versicherheitlichung?
Maria Ketzmerick
Seiten: 78 - 82
picture_as_pdf

5 Ein postkoloniales Dilemma? – Von der Frage zum-Archiv

5.1 Die Epistemologie einer postkolonialen Sicherheitsforschung
Maria Ketzmerick
Seiten: 83 - 87
picture_as_pdf
5.2 Forschungsdesign und Forschungsfrage
Maria Ketzmerick
Seiten: 87 - 96
picture_as_pdf
5.3 Forschungsethik: Das postkoloniale Dilemma
Maria Ketzmerick
Seiten: 96 - 98
picture_as_pdf

6 Die Versicherheitlichungen im postkolonialen Statebuilding unter französischer Mandatsverwaltung

6.1 Die Etablierung einer Grammatik der Sicherheit? – Postkoloniales Statebuilding als Versicherheitlichung
Maria Ketzmerick
Seiten: 99 - 126
picture_as_pdf
6.2 Die postkoloniale Handlungsmacht der UPC
Maria Ketzmerick
Seiten: 126 - 154
picture_as_pdf
6.3 Die UN als Publikum für Versicherheitlichungskonkurrenzen
Maria Ketzmerick
Seiten: 155 - 194
picture_as_pdf
6.4 Transgression: Die Langlebigkeit von Versicherheitlichungen im französischen Treuhandgebiet
Maria Ketzmerick
Seiten: 195 - 220
picture_as_pdf

7 Eine postkoloniale Verlaufsperspektive auf Sicherheit im kamerunischen Statebuilding

7.1 Forschungsgegenstand: Ein kolonialer Krieg in einem UN-Treuhandgebiet?
Maria Ketzmerick
Seiten: 221 - 223
picture_as_pdf
7.2 Zentrale Erkenntnisse und Schlussfolgerungen
Maria Ketzmerick
Seiten: 223 - 228
picture_as_pdf
7.3 Potentiale und Grenzen meiner Forschungstätigkeit
Maria Ketzmerick
Seiten: 228 - 230
picture_as_pdf
7.4 Ausblick und Bedarfe: Postkoloniale Sicherheitskonstellationen als Forschungsperspektive
Maria Ketzmerick
Seiten: 230 - 232
picture_as_pdf

8 Literaturverzeichnis

Konsultierte Archive und Ordner
Maria Ketzmerick
Seiten: 233 - 234
picture_as_pdf
Zitierte primäre Quellen in alphabetischer Reihenfolge
Maria Ketzmerick
Seiten: 235 - 238
picture_as_pdf
Sekundäre Quellen
Maria Ketzmerick
Seiten: 239 - 268
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-4904-2
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
268
BIC-Code
JPS HBTR GTJ
BISAC-Code
POL011000 POL045000 POL034000
THEMA
JPS NHTR GTU
Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Kamerun, Dekolonisierung, Konflikt, Postkoloniale Theorie, Sicherheit, Staatsbildung, Kommunikation, Vereinte Nationen, Frankreich, Internationale Beziehungen, Gewaltmonopol, Postkolonialismus, Gewalt, Internationale Politik, Konfliktforschung, Afrika, Politikwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
11513666414544104904
43405048527763782476
68396399115136664145
441049044340
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung