Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Medienwissenschaft
  4. Digitale und soziale Medien
  5. Reichweitenangst

Reichweitenangst

Batterien und Akkus als Medien des Digitalen Zeitalters
DOI: 10.14361/9783839448809
  • Müggenburg,  Jan
    Müggenburg, Jan ORCID: 0000-0001-5216-3467

Abstract

Als Medien der Speicherung, Miniaturisierung und Mobilisierung gehören elektrochemische Zellen historisch betrachtet zu den Möglichkeitsbedingungen des Digitalen Zeitalters. Vom Smartphone über den elektrischen Rollstuhl bis hin zum Elektroauto versprechen Batterien und Akkus eine nachhaltigere und fortschrittlichere digitale Zukunft. Doch diese Entwicklung hat ihren Preis: Unter dem Begriff »Reichweitenangst« befassen sich die Beiträger*innen des Bandes mit unserer alltäglichen Sorge, dass der Akku nicht mehr bis zur nächsten Ladestation reicht und wir auf halber Strecke liegen bleiben. Darüber hinaus wird die Frage diskutiert, wie weitreichend die individuellen, kollektiven und ökologischen Auswirkungen unseres steigenden Verbrauchs an Batterien sind.

Ein interessanter Sammelband, der den Blick lenkt auf ein weithin unterschätztes Thema.

2022-04-22Michael Schornstheimer, Deutschlandfunk Kultur, 23.04.2022
Book Cover [Reichweitenangst]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
3578 / 1616
Erscheinungstermin
01. Dezember 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
Leuphana Universität Lüneburg

Beiträge

Frontmatter
Jan Müggenburg
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Jan Müggenburg
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
Reichweitenangst
Jan Müggenburg
Seiten: 7 - 24
picture_as_pdf

I. Körper, Elektrizität, Energie: Epistemologien der Batterie

Voltas Mimesis
Stefan Rieger
Seiten: 27 - 46
picture_as_pdf
Sind Batterien Medien oder Medien Batterien?
Wolfgang Hagen
Seiten: 47 - 62
picture_as_pdf
Wenn Batterien unter die Haut gehen
Laura Hille
Seiten: 63 - 76
picture_as_pdf
Menschliche Reichweitenangst
Philipp Hauss
Seiten: 77 - 92
picture_as_pdf

II. Entwicklung, Anwendung, Abfall: Politiken der Batterie

Zum Techno-Imaginären der Autobatterie
Fabian Kröger
Seiten: 95 - 110
picture_as_pdf
AbfallMaschinen
Yvonne Volkart
Seiten: 111 - 132
picture_as_pdf
Portable Power
Eric S. Hintz, Sophia Tobis, Jonas Keller
Seiten: 133 - 172
picture_as_pdf
Energy Harvesting
Frank Dittmann
Seiten: 173 - 198
picture_as_pdf

III. Kollektive, Infrastrukturen und Agency: Batterien als Medien

Infrastrukturen der Un-/Abhängigkeit
Florian Sprenger
Seiten: 201 - 218
picture_as_pdf
Roll-E-Mobilität
Robert Stock
Seiten: 219 - 240
picture_as_pdf
Batterien als Medien häuslicher Mobilität
Monique Miggelbrink
Seiten: 241 - 258
picture_as_pdf
Die Sorge um die Batterien
Lisa Wiedemann
Seiten: 259 - 278
picture_as_pdf
Deprivation
Rupert Gaderer
Seiten: 279 - 292
picture_as_pdf
Autor*innen
Jan Müggenburg
Seiten: 293 - 298
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-4880-9
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
298
BIC-Code
JFD
BISAC-Code
SOC052000
THEMA
JBCT1
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Digitale Medien, Elektrizität, Batterien, Akku, Kultur, Elektromobilität, Ökologie, Nachhaltigkeit, Internet, Medien, Technik, Mediensoziologie, Techniksoziologie, Medienwissenschaft,

Ein interessanter Sammelband, der den Blick lenkt auf ein weithin unterschätztes Thema.

2022-04-22Michael Schornstheimer, Deutschlandfunk Kultur, 23.04.2022

O-Ton: Wenn Batterien und Akkus der Saft ausgeht – Jan Müggenburg im Interview bei Deutschlandfunk Kultur am 26.02.2022.

2022-02-26https://bit.ly/3vlo0DZ

Weitere Titel

Previous Next
30283355443946614888
55715603560556595024
57934880612157636124
59245974587864356626
63065817649664536564
30283355443946614888
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung