Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Politikwissenschaft
  4. Parteien, Soziale Bewegungen und Zivilgesellschaft
  5. Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen

Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen

Ansätze, Methoden und Forschungspraxis
DOI: 10.14361/9783839448793
  • Leinius,  Johanna
    Leinius, Johanna
  • Vey,  Judith
    Vey, Judith
  • Hagemann,  Ingmar
    Hagemann, Ingmar

Abstract

Das Handbuch widmet sich erstmals systematisch und vergleichend der Frage, wie soziale Bewegungen aus einer poststrukturalistischen Perspektive analysiert werden können. Die Beiträge stellen verschiedene Ansätze vor und zeigen jeweils anhand eines Beispiels aus der Forschungspraxis, wie dieser Ansatz für die Analyse sozialer Bewegungen genutzt werden kann. Durch die Anwendung alternativer Methoden, die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis und eine gesellschaftstheoretische Perspektive werden auf diese Weise neue Einsichten in den Forschungsgegenstand »soziale Bewegungen« möglich.

Deutlich werden [...] insbesondere die Vielfalt poststrukturalistischer Perspektiven, ihre erkenntnistheoretischen Grundlagen und potenzielle Anwendungsfelder.

2020-02-11www.centrum3.at, 2 (2020)
Book Cover [Handbuch Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
11798 / 7968
Erscheinungstermin
01. September 2019
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
Open Library Politikwissenschaft
Open Library Politikwissenschaft 2019

Beiträge

Frontmatter
Judith Vey, Johanna Leinius, Ingmar Hagemann
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Judith Vey, Johanna Leinius, Ingmar Hagemann
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Einleitung
Judith Vey, Ingmar Hagemann, Johanna Leinius
Seiten: 9 - 16
picture_as_pdf
Poststrukturalistische Perspektiven auf soziale Bewegungen
Ingmar Hagemann, Johanna Leinius, Judith Vey
Seiten: 17 - 36
picture_as_pdf

Diskurse und Deutungskämpfe

Subjektivierung und staatliches Wissen
Marlon Barbehön, Alexander Wohnig
Seiten: 39 - 53
picture_as_pdf
Macht und Selektivität in diskursiven Feldern
Mathias Krams
Seiten: 54 - 69
picture_as_pdf
Diskurse, Konflikte und Macht
Hans Jonas Gunzelmann
Seiten: 70 - 87
picture_as_pdf
Die Proteste der spanischen Indignados … und ihre Analyse mittels einer erweiterten Hegemonietheorie
Conrad Lluis
Seiten: 88 - 104
picture_as_pdf

Praktiken und Affekte

Die Soziologie der Kritik
Philip Wallmeier
Seiten: 106 - 121
picture_as_pdf
Gesellschaft von unten
Benjamin Görgen, Matthias Grundmann, Björn Wendt
Seiten: 122 - 137
picture_as_pdf
Contentious Assemblages
Jannik Schritt
Seiten: 138 - 151
picture_as_pdf
Affekttheorien und soziale Bewegungen
Christian Helge Peters
Seiten: 152 - 166
picture_as_pdf

Hegemonie und Herrschaftskritik

Kollektive Identitäten als Koalitionen denken
Kathrin Ganz
Seiten: 168 - 183
picture_as_pdf
Whose streets, whose power? – Which streets, what power?
Jonathan Eibisch
Seiten: 184 - 197
picture_as_pdf
Islamismus als soziale Bewegung
Tanja Scheiterbauer
Seiten: 198 - 210
picture_as_pdf

Artikulationen

A(nta)gonistische Artikulation
Friederike Landau
Seiten: 212 - 229
picture_as_pdf
Stuart Halls ›Theorie der Artikulation‹
Marc Drobot
Seiten: 230 - 248
picture_as_pdf

Radikale Demokratie weiter denken

Elemente einer radikalen Demokratietheorie des Experiments
Rahel Sophia Süß
Seiten: 250 - 263
picture_as_pdf
Demokratie als konflikthafte Praxis
Helge Schwiertz
Seiten: 264 - 279
picture_as_pdf
Populistische Momente
Mareike Gebhardt
Seiten: 280 - 298
picture_as_pdf
Autor*innen
Judith Vey, Johanna Leinius, Ingmar Hagemann
Seiten: 299 - 306
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-4879-3
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
306
BIC-Code
JPWF JHB
BISAC-Code
POL003000 POL010000 SOC026000
THEMA
JPWG JHB
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Soziale Bewegungen, Protest, Poststrukturalismus, Postmoderne Theorie, Handbuch, Praxis, Politik, Zivilgesellschaft, Politsche Theorie, Politische Soziologie, Politikwissenschaft, Michel Foucault, Kollektive Identität, Stuart Hall, Populismus,

Deutlich werden [...] insbesondere die Vielfalt poststrukturalistischer Perspektiven, ihre erkenntnistheoretischen Grundlagen und potenzielle Anwendungsfelder.

2020-02-11www.centrum3.at, 2 (2020)

Weitere Titel

Previous Next
24423594341818312174
22192247226722782312
23872487249525972640
29582965309331153120
32253233326235873606
36953791400441811590
16474262422342384260
42004385450443764559
46704685475747404267
46214714484247474913
44974879483242554984
40824686498250684753
50165131516552475067
50715316531052715069
53764949531554245719
53345414547956355654
57135668455056615433
58375822550955805782
56825820587156635159
60085662582562156196
62756326616162496209
56275996643724423594
3418183121742219
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung