Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Soziologie des Geschlechts und des Körpers
  5. Antifeminismen

Antifeminismen

›Krisen‹-Diskurse mit gesellschaftsspaltendem Potential?
DOI: 10.14361/9783839448441
  • Birsl,  Ursula
    Birsl, Ursula
  • Henninger,  Annette
    Henninger, Annette

Abstract

Hinter dem aktuellen Antifeminismus steht eine kleine, aber intensiv vernetzte Gruppe von Akteur*innen, die strategisch um Deutungshoheit kämpft. Ihr Einfluss jenseits des rechten und christlich-fundamentalistischen Spektrums ist jedoch gering – und Gegenmobilisierungen durchaus erfolgreich. Die Beiträge dieses Bandes legen erstmals vergleichende Analysen zum Antifeminismus in Deutschland vor. Untersucht werden dabei Mediendiskurse, Antifeminismus in der Wissenschaft, Mobilisierungen gegen die Reform sexueller Bildung an Schulen, rechte Kritiken an der »Ehe für alle«, Vorstellungen von Mutterschaft sowie Effekte der Projektion von Sexismus auf zugewanderte Muslime in Integrationskursen für Geflüchtete.

Es ist eine Stärke des Bandes, dass ein Kontinuum von Antifeminismus, Postfeminismus und Feminismus entwickelt wird.

2022-02-24Heike Mauer, Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 1/2 (2021)
Book Cover [Antifeminismen]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfGesamtwerk herunterladen (PDF) chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
7392 / 3942
Erschienen
01. November 2021
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
OA-Förderung
 

Beiträge

Frontmatter
Annette Henninger, Ursula Birsl
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Annette Henninger, Ursula Birsl
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf

I. Einleitung

Antifeminismen
Annette Henninger
Seiten: 9 - 42
picture_as_pdf
Paradoxien und Aporien des Antifeminismus
Ursula Birsl
Seiten: 43 - 58
picture_as_pdf

II. Antifeminismen. Varianten eines Themas in unterschiedlichen empirischen Feldern

Arenen für Angriffe oder Arenen der Akzeptanz?
Dorothee Beck
Seiten: 61 - 104
picture_as_pdf
Wissenschaftler_innen vs. Gender Studies
Marion Näser-Lather
Seiten: 105 - 148
picture_as_pdf
Effekte der diskursiven Verknüpfung von Antifeminismus und Rassismus
Denise Bergold-Caldwell, Barbara Grubner, Patricia Rams
Seiten: 149 - 192
picture_as_pdf
Elternschaft und Gender Trouble
Helga Krüger-Kirn, Leila Zoë Tichy, Anna Elsässer
Seiten: 193 - 230
picture_as_pdf
Divergenz, Ambivalenz, Kongruenz
Anna Lena Oldemeier, Ferdinand Backöfer, Susanne Maurer, Katharina Aleksin
Seiten: 231 - 264
picture_as_pdf
Die GegnerInnenschaft zur Ehe für alle: ein autoritär-regressives politisches Projekt?
Christopher Fritzsche, Juliane Lang
Seiten: 265 - 308
picture_as_pdf

III. Konsequenzen für die Bildungs- und Präventionsarbeit

Autoritäre Sexualpädagogik?
Ferdinand Backöfer
Seiten: 311 - 322
picture_as_pdf
Pädagogik zu Antifeminismus
Ulla Wittenzellner, Sarah Klemm
Seiten: 323 - 336
picture_as_pdf
Tödlicher Antifeminismus
Judith Rahner
Seiten: 337 - 352
picture_as_pdf

IV. Krisen- und subjekttheoretische Interpretation der Befunde

Krise der Geschlechterverhältnisse oder Krisenrhetorik?
Annette Henninger, Ferdinand Backöfer, Christopher Fritzsche, Marion Näser-Lather
Seiten: 355 - 386
picture_as_pdf
Subjekttheoretische Annäherungen an zeitgenössische Antifeminismen
Annette Henninger, Ursula Birsl
Seiten: 387 - 428
picture_as_pdf
Autor_innen
Annette Henninger, Ursula Birsl
Seiten: 429 - 434
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-4844-1
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
434
BIC-Code
JFSJ JFFM JPHV
BISAC-Code
SOC032000 SOC050000 POL007000
THEMA
JBSF JBFQ JPHV
Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Antifeminismus, Genderismus, Deutschland, Neue Rechte, Fundamentalismus, Mediendiskurs, Bildungspolitik, Mutterschaft, Sexismus, Integration, Geschlecht, Gesellschaft, Gender Studies, Soziale Ungleichheit, Demokratie, Zivilgesellschaft, Soziologie,

Es ist eine Stärke des Bandes, dass ein Kontinuum von Antifeminismus, Postfeminismus und Feminismus entwickelt wird.

2022-02-24Heike Mauer, Zeitschrift für Rechtsextremismusforschung, 1/2 (2021)

Der Band bietet einen informativen Überblick über aktuelle Debatten zum Antifeminismus/Antigenderismus und liefert interessante empirische Befunde sowie anspruchsvolle gesellschafts- und subjekttheoretische Deutungen zum Thema. [D]ie Lektüre ist daher für theoretisch Interessierte wie praktisch Engagierte ein Gewinn.

2021-12-13Max Preglau, AEP Informationen, 4 (2021)

Ein interessanter Beitrag zum Forschungsstand. Für die Gender Studies sind insbesondere die empirischen Studien zu Antigender-Diskursen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern von Relevanz. Damit empfiehlt sich der Band für all jene, die sich über neue empirische Ergebnisse aus einer herrschaftskritischen Perspektive informieren wollen.

2021-04-13Daniel Lehnert, Soziopolis, 13.04.2021

Der Band bietet eine Fülle von spannenden Erkenntnissen und hilfreichen Informationen für den Kampf gegen Antifeminismen, wo immer ihnen begegnet wird.

2021-02-11www.frauensolidaritaet.org/www.centrum3.at, 2 (2021)

O-Ton: Wie der Begriff ›Gender‹ zum Reizwort geworden ist – Annette Henninger im Interview beim Deutschlandfunk am 11.01.2021.

2021-01-11http://bit.ly/3qrYAz1

Weitere Titel

Previous Next
2434504674756767
920111784540581412
42164189502230205168
44415281585548443545
61036141580752725082
6168659564952434504
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung