Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Literaturwissenschaft
  4. Deutsche Literaturwissenschaft
  5. »Fremde, ferne Welt«

»Fremde, ferne Welt«

Mazedonienimaginationen in der deutschsprachigen Literatur seit dem 19. Jahrhundert
DOI: 10.14361/9783839447840
  • Langer,  Benjamin
    Langer, Benjamin

Abstract

Gegenwärtig ist Mazedonien – insbesondere aufgrund des sogenannten »Namensstreits« mit Griechenland – wieder verstärkt im deutschsprachigen Mediendiskurs präsent. Worum aber handelt es sich, wenn von Mazedonien die Rede ist? Die mediale Repräsentation der Region bleibt oft diffus und ist stark von Stereotypen geprägt. Benjamin Langer zeigt in seiner umfassenden Analyse erstmals auf, wie diese südosteuropäische Region in deutschsprachigen Texten aus einer terra incognita an der Peripherie Europas geformt und mit Zuschreibungen versehen wurde. In zehn thematischen Kapiteln weist er nach, wie wirkmächtig diese Bilder trotz ihrer Widersprüchlichkeit und wechselnden Instrumentalisierung bis heute sind.

Book Cover [»Fremde, ferne Welt«]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
7271 / 2515
Erscheinungstermin
01. Juli 2019
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
Freie Universität Berlin

Kapitel

Frontmatter
Benjamin Langer
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Benjamin Langer
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
Vorbemerkung
Benjamin Langer
Seiten: 7 - 8
picture_as_pdf
1. Mazedonien - ein umstrittener Raum. Forschungszugänge
Benjamin Langer
Seiten: 9 - 26
picture_as_pdf
2. Von Pistolen, Luftmatratzen und Flöhen. Prägungen einer bisherigen terra incognita im deutschsprachigen Diskurs des 19. Jahrhunderts
Benjamin Langer
Seiten: 27 - 68
picture_as_pdf
3. ›Mazedonien‹ und die ›Mazedonier‹ und ihre Etablierung auf den mental maps deutschsprachiger Autoren
Benjamin Langer
Seiten: 69 - 108
picture_as_pdf
4. Die Vereinnahmung des Raums. Kolonialdiskurs und Erster Weltkrieg
Benjamin Langer
Seiten: 109 - 146
picture_as_pdf
5. Die ›mazedonische Front‹ als literarischer Topos
Benjamin Langer
Seiten: 147 - 176
picture_as_pdf
6. Macedonia heroica sed inferiora. Freiheitskämpfer und Germanen
Benjamin Langer
Seiten: 177 - 216
picture_as_pdf
7. Das ferne Land
Benjamin Langer
Seiten: 217 - 244
picture_as_pdf
8. »All das schöne Undsoweiter«. Mazedonien bei Peter Handke
Benjamin Langer
Seiten: 245 - 254
picture_as_pdf
9. »Ein unentdecktes Land«. Mazedonien als Reisedestination
Benjamin Langer
Seiten: 255 - 272
picture_as_pdf
10. »Skopje liegt im Vardartal«. Resümee und Ausblick
Benjamin Langer
Seiten: 273 - 282
picture_as_pdf
Dank
Benjamin Langer
Seiten: 283 - 284
picture_as_pdf
Literaturverzeichnis
Benjamin Langer
Seiten: 285 - 312
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-4784-0
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
312
BIC-Code
DSB HBTR
BISAC-Code
LIT004170 LIT000000 POL045000
THEMA
DSB NHTR
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Mazedonien, Zuschreibungen, Balkan, Deutschsprachige Literatur, Stereotypenbildung, Europa, Literatur, Raum, Germanistik, Allgemeine Literaturwissenschaft, Postkolonialismus, Literaturwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
18932378164168425
508535654753744
1111105379335413468
32484429464140764537
47844996513246005286
47205530571656895593
54485864588050445198
63946092649962713937
6440663418932378164
168425508
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung