Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Medienwissenschaft
  4. Digitale und soziale Medien
  5. Daumenkultur

Daumenkultur

Das Mobiltelefon in der Gesellschaft
DOI: 10.14361/9783839404737
  • Bertschi,  Stefan
    Bertschi, Stefan
  • Glotz (verst.),  Peter
    Glotz (verst.), Peter
  • Locke,  Chris
    Locke, Chris

Abstract

Das Mobiltelefon hat in den letzten Jahren quer durch alle gesellschaftlichen Bereiche an Bedeutung gewonnen. Sein Einfluss manifestiert sich etwa darin, wie sich Individuen zu ihren Umgebungen in Beziehung setzen: Die alltägliche Nutzung von mobilen Diensten der Text-, Sprach- und Bildübertragung lässt eine »Daumenkultur« entstehen. Dieser Band präsentiert die Ergebnisse der ersten internationalen Studie über die weitreichenden sozialen Auswirkungen mobiler Kommunikation in verschiedenen Lebensbereichen. Er versammelt die Forschungen führender Wissenschaftler und Praktiker und leuchtet die Verbindung von mobilen Medien und Gesellschaft sowie Zukunftsperspektiven der Forschung aus.

Das Buch ist außerordentlich spannend und verleitet dazu, immer wieder einmal den aktuell gelesenen Beitrag mit Aussagen früherer Kapitel oder auch mit persönlichen Erfahrungen in Verbindung zu bringen.Für diejenigen, die das Auftauchen der ersten mobilen Telefone in Alltag und in ihrem persönlichen Umfeld noch selbst erlebt haben, sprudelt eine Quelle von Bestätigungen eigener Erwartungen bezüglich Lebensdauer und Anwendung dieser Technik. Jene, die mit dem Handy sozusagen aufgewachsen sind, werden diese Studiensammlung als eine besondere Form der Geschichtsschreibung der mobilen Kommunikation zu schätzen wissen, ebenso die Ein- und Ausblicke in weniger bekannte 'mobile' Welten.

2007-01-01Rolf Barnekow, das Archiv, 1 (2007)
Book Cover [Daumenkultur]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
3265 / 4100
Erscheinungstermin
01. September 2015
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Vorwort
Peter Glotz (verst.), Stefan Bertschi, Chris Locke
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
Einleitung
Peter Glotz (verst.), Stefan Bertschi, Chris Locke
Seiten: 11 - 22
picture_as_pdf

Erster Teil: Kulturelle Identitäten

Untergräbt das Handy die soziale Ordnung? Die Mobiltelefonie aus soziologischer Sicht
Hans Geser
Seiten: 25 - 40
picture_as_pdf
Die sozialen und wirtschaftlichen Implikationen der Mobiltelefonie in Ruanda: Eine Typologie unter dem Gesichtspunkt Telefonbesitz und Telefonzugang
Jonathan Donner
Seiten: 41 - 60
picture_as_pdf
Postalische Präsenz: Eine geschlechtsspezifische Fallstudie zur Personalisierung von Mobiltelefonen in Melbourne
Larissa Hjorth
Seiten: 61 - 78
picture_as_pdf
Das Daumenzeitalter: Eine kulturelle Deutung der Handytechnologien aus Asien
Genevieve Bell
Seiten: 79 - 104
picture_as_pdf
Kommunikationsprobleme
Leslie Haddon
Seiten: 105 - 116
picture_as_pdf
Vom Teenagerleben zur viktorianischen Moral und zurück: Der technologische Wandel und das Leben der Teenager
Richard Harper
Seiten: 117 - 132
picture_as_pdf

Zweiter Teil: Mobile Persönlichkeiten

Emotionale Bindungen im Zeichen des Mobiltelefons
Jane Vincent
Seiten: 135 - 142
picture_as_pdf
Das Mobiltelefon im Spannungsfeld zwischen privater und öffentlicher Kommunikation: Ergebnisse einer internationalen explorativen Studie
Joachim R. Höflich
Seiten: 143 - 158
picture_as_pdf
Die Rolle des Zwischen-Raums bei der Bewahrung der persönlichen und sozialen Identität
Michael Hulme, Anna Truch
Seiten: 159 - 170
picture_as_pdf
Das Mobiltelefon als technologisches Artefakt
Leopoldina Fortunati
Seiten: 171 - 184
picture_as_pdf
Das Mobiltelefon als Rückkehr zu nichtentfremdeter Kommunikation
Kristóf Nyíri
Seiten: 185 - 196
picture_as_pdf
Mobile Kommunikation und die Transformation des Alltagslebens: Die nächste Phase in der Mobiltelefon-Forschung
James E. Katz
Seiten: 197 - 212
picture_as_pdf

Dritter Teil: Aus der Sicht der Telefonbranche

Die Auseinandersetzung mit zukünftigen, sich ändernden Kundenbedürfnissen
Raimund Schmolze
Seiten: 215 - 220
picture_as_pdf
Die mobile Multioptionsgesellschaft: Eine Frage der Aufladungstechnik?
Peter Gross, Stefan Bertschi
Seiten: 221 - 232
picture_as_pdf
Handymanie, mobile Sitten
Lara Srivastava
Seiten: 233 - 246
picture_as_pdf
Dein Leben in Schnappschüssen: Mobile Weblogs (Moblogs)
Nicola Döring, Axel Gundolf
Seiten: 247 - 264
picture_as_pdf
Zukunftsdesign: Geschichten aus der Handybranche
Laura Watts
Seiten: 265 - 276
picture_as_pdf
Die Zukunft der Mobiltelefonie im Zeitalter der dritten Handygeneration (UMTS)
Paul Golding
Seiten: 277 - 296
picture_as_pdf
Mobiltelefon-Mythen und mobile Datenübertragung
Nick Foggin
Seiten: 297 - 308
picture_as_pdf

Zusammenfassung und Ausblick: Der Delphi Report

Menschen, Mobiltelefone und Gesellschaft: Abschließende Erkenntnisse aus einer internationalen Expertenbefragung
Peter Glotz (verst.), Stefan Bertschi
Seiten: 311 - 342
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Peter Glotz (verst.), Stefan Bertschi, Chris Locke
Seiten: 343 - 348
picture_as_pdf
Backmatter
Peter Glotz (verst.), Stefan Bertschi, Chris Locke
Seiten: 349 - 351
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-0473-7
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
348
BIC-Code
JFD JFC
BISAC-Code
SOC052000 SOC022000
THEMA
JBCT1 JBCC
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Mobiltelefonie, Handy, Mobile Medien, Kommunikation, Gesellschaft, Medien, Technik, Digitale Medien, Mediensoziologie, Kultursoziologie, Medienwissenschaft,

Trotz – oder gerade wegen – seines Umfanges [...] einwirklich interessanter Überblick [...] Dieses Buch ist nicht nur für Medienschaffende und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sondern auch für die ›ganz normalen Nutzerinnen und Nutzer‹ interessant.

2009-04-02merz, 4 (2009)

Das Buch ist außerordentlich spannend und verleitet dazu, immer wieder einmal den aktuell gelesenen Beitrag mit Aussagen früherer Kapitel oder auch mit persönlichen Erfahrungen in Verbindung zu bringen.Für diejenigen, die das Auftauchen der ersten mobilen Telefone in Alltag und in ihrem persönlichen Umfeld noch selbst erlebt haben, sprudelt eine Quelle von Bestätigungen eigener Erwartungen bezüglich Lebensdauer und Anwendung dieser Technik. Jene, die mit dem Handy sozusagen aufgewachsen sind, werden diese Studiensammlung als eine besondere Form der Geschichtsschreibung der mobilen Kommunikation zu schätzen wissen, ebenso die Ein- und Ausblicke in weniger bekannte 'mobile' Welten.

2007-01-01Rolf Barnekow, das Archiv, 1 (2007)

Das Mobiltelefon hat weltweit und in allen gesellschaftlichen Bereichen in hohem Maße an Bedeutung gewonnen. Die mobile Nutzung von Sprach-, Text- und Bildübertragung ist so selbstverständlich geworden und doch wissen die Ergebnisse der ersten internationalen Studie über die sozialen Auswirkungen immer wieder zu überraschen.Für alle, die an den Auswirkungen des Mobiltelefons interessiert sind, bietet sich eine spannende Lektüre mit einem Füllhorn an Bedeutungen der kleinen Geräte für die Gesellschaft.

1999-12-30Nils Gründel, MobilFreunde.de, 6 (2006)

Das Buch liefert ein spannendes Sammelsurium von Studienergebnissen und Thesen runds ums Thema Handy. Zahlreiche namenhafte Autoren und Experten aus der ganzen Welt äußern sich dazu, wie das mobile Telefonieren unsere Welt verändert.

1999-12-30Robert Bossard, Neue Luzerner Zeitung, 133 (2006)

Einblicke in exotische Welten, in denen das Handy oft das erste bezahlbare oder erreichbare Telefon überhaupt ist, machen nicht den einzigen Reiz des Bandes Daumenkultur aus [...]. Geradezu amüsant lässt sich darin verfolgen, wie sich unter der Hand - und zwar obwohl sich unter den Autoren Euphoriker und Kulturkritiker die Waage halten - eine Ikone des technologischen Fortschritts in ein Spiegelbild gesellschaftlicher Regression verwandelt.Man muss das Phänomen der Regression nicht bejubeln, [...]. Aber nach der Lektüre des Sammelbandes ist man doch geneigt, den Begriff der Regression nicht nur negativ zu fassen - sondern den Sehnsuchtsanteil darin ernst zu nehmen.

1999-12-30Ruth Fühner, Frankfurter Rundschau, 25.07.2006

'Thumb Culture' ist ein ist ein sehr interessanter und vielseitiger Sammelband zum 'Mobiltelefon'[...].

1999-12-30DE:BUG, 103/6 (2006)

Am interessantesten ist das [...] Buch 'Thumb Culture'. Es ist vielschichtig, enthält soziologisch kommunikationstheoretisch, kulturtheoretisch und ökonomisch orientierte Beiträge. Einige Autoren praktizieren dabei Interdisziplinarität zwischen Technik und Philosophie oder zwischen BWL/Marketing und Kulturtheorie. Auch sind viele Beiträge nicht allzu lang, dem Thema durchaus angemessen - gewissermaßen ein Short Message Service.

1999-12-30Günter Burkart, PUBLIZISTIK, 1/3 (2006)

Was das Buch [...] spannend macht, sind vor allem die Berichte über Handynutzungen im ferneren Ausland.Mit der Einführung des höchst anschaulichen Begriffs Daumenkultur in Deutschland kann vielleicht auch die notwendige Diskussion über erwünschte und nicht gewollte Folgen der Transformativität der mobilfunktechnologie beflügelt werden.

1999-12-30Klaus Dette, Information Wissenschaft & Praxis, 7/8 (2006)

In dem Buch wird das geheiligte Handy auf seine Auswirkungen untersucht.Der Leser findet in dem Buch eine Menge interessanter Aspekte der Handygesellschaft - auch wenn der Stil in einigen Aufsätzen ein wenig akademisch ist. Doch darüber trösten die spannenden Themen hinweg: Von kulturellen Identitäten über mobile Persönlichkeiten bis zur Telefonbranche: Das Handy klingelt in alle Bereiche unseres Lebens hinein.

1999-12-30hr inforadio

'Daumenkultur' fasst wissenschaftliche Untersuchungen rund ums kleine Mobile wunderbar zusammen. Die Erkenntnisse sind nicht neu, aber die Auswirkungen sind wissenschaftlich belegt und haben somit Gültigkeit. Hier werden Fakten geliefert.Das Buch ist klar gegliedert, streng wissenschaftlich und sehr lesenswert. Es ist besonders interessant für Menschen, die mit ihrem Handy nicht nur 'machen' wollen, sondern wissen möchten, was es mit ihnen 'macht'.

1999-12-30SHORTBOOKS, 6 (2006)

Weitere Titel

Previous Next
2437608106476251
12351104107610521040
1016897881842826
803780754736714
698693681647564
556501498487473
459450446436403
354248240235216
176169158136111
13932437608
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung