Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Politikwissenschaft
  4. Politische Theorie
  5. Die Polemik der Restauration

Die Polemik der Restauration

Metapolemische und ideengeschichtliche Betrachtungen zum Initialband der Restaurationsschrift Karl Ludwig von Hallers
DOI: 10.14361/9783839446867
  • Kruska,  Alexander
    Kruska, Alexander

Abstract

Auf die Französische Revolution folgte eine Epoche der »Restauration«: Die europäische Politik Anfang des 19. Jahrhunderts wollte die vorrevolutionäre Ordnung des Ancien Régime wiederherstellen. Der Autodidakt Karl Ludwig von Haller verfasste die Schrift »Restauration der Staatswissenschaft«, deren unverhohlener wie wohlüberlegter Kampfgeist dem Leser von der ersten Seite an entgegenschlägt. Alexander Kruska zeigt, inwiefern von Hallers aufsehenerregender erster Band der Restaurationsschrift als eine politiktheoretisch motivierte, systematische Polemik zu verstehen ist. Im Bestreben, dem Fragen nach legitimer Herrschaft ein Ende zu bereiten, setzt von Haller dem aufklärerischen Staatsdenken eine »bessere Doktrin« entgegen: Anstatt vernunftbegründeter Staatlichkeit proklamiert er eine natürliche Ordnung bloßer Machtverhältnisse. Zu diesem Zweck gilt es, gegen das politische Denken selbst vorzugehen.

Book Cover [Die Polemik der Restauration]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
2407 / 1131
Erscheinungstermin
01. November 2019
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
Open Access Library Politikwissenschaft
Open Access Library Politikwissenschaft 2019

Kapitel

    • Frontmatter

      • 1 - 6
      • Kruska, Alexander
      • 10.14361/9783839446867-fm
    • local_library picture_as_pdf
    • Inhalt

      • 7 - 8
      • Kruska, Alexander
      • 10.14361/9783839446867-toc
    • local_library picture_as_pdf
  • 1. Ein Buch gegen die Revolution: Präliminarien

    • Einleitung

      • 9 - 13
      • Kruska, Alexander
      • 10.14361/9783839446867-001
    • local_library picture_as_pdf
    • 1.1 Zur Notwendigkeit der Polemikanalyse

      • 13 - 14
      • Kruska, Alexander
      • 10.14361/9783839446867-002
    • local_library picture_as_pdf
    • 1.2 Forschungsinteresse, Anlage und Gang der Untersuchung

      • 15 - 20
      • Kruska, Alexander
      • 10.14361/9783839446867-003
    • local_library picture_as_pdf
    • 2. Zur Rezeptionsgeschichte der "Restauration"

      • 21 - 28
      • Kruska, Alexander
      • 10.14361/9783839446867-004
    • local_library picture_as_pdf
  • Mehr
  • 3. Polemikanalyse als Untersuchungsmethode

    • Einleitung

      • 29 - 31
      • Kruska, Alexander
      • 10.14361/9783839446867-005
    • local_library picture_as_pdf
    • 3.1 Zur Geschichte des Polemikbegriffs bis auf Haller

      • 32 - 45
      • Kruska, Alexander
      • 10.14361/9783839446867-006
    • local_library picture_as_pdf
    • 3.2 Grundlagen eines analytischen Polemikbegriffs

      • 45 - 79
      • Kruska, Alexander
      • 10.14361/9783839446867-007
    • local_library picture_as_pdf
    • 3.3 Die Konstruktion der Leserschaft durch den Polemiker

      • 80 - 92
      • Kruska, Alexander
      • 10.14361/9783839446867-008
    • local_library picture_as_pdf
    • 3.4 Polemische Überredung als das Hervorbringen der eigenen Leserschaft

      • 92 - 108
      • Kruska, Alexander
      • 10.14361/9783839446867-009
    • local_library picture_as_pdf
  • 4. Untersuchung des Argumentationsgangs: Gehalt und Polemikanalyse

    • Einleitung

      • 109 - 116
      • Kruska, Alexander
      • 10.14361/9783839446867-010
    • local_library picture_as_pdf
    • 4.1 Die linke Seite der Argumentation: "Radikal-Irrthum" und Traditionsbruch

      • 116 - 243
      • Kruska, Alexander
      • 10.14361/9783839446867-011
    • local_library picture_as_pdf
  • 4.2 Die rechte Seite der Argumentation: die "entgegengesetzte Doktrin"

    • 4.2.1 Die Bedeutung des Scheiterns der Revolution

      • 243 - 256
      • Kruska, Alexander
      • 10.14361/9783839446867-012
    • local_library picture_as_pdf
    • 4.2.2 Die Kritik des Naturzustandstheorems und die Ordnung der Natur

      • 256 - 298
      • Kruska, Alexander
      • 10.14361/9783839446867-013
    • local_library picture_as_pdf
    • 4.2.3 Die Gestalt der Naturordnung und die Herrschaft des Mächtigeren

      • 298 - 359
      • Kruska, Alexander
      • 10.14361/9783839446867-014
    • local_library picture_as_pdf
    • 4.2.4 Die Polemik der Erfahrung der bloßen Macht

      • 359 - 378
      • Kruska, Alexander
      • 10.14361/9783839446867-015
    • local_library picture_as_pdf
    • 4.3 Die abschließenden Erläuterungen der Schrift

      • 378 - 386
      • Kruska, Alexander
      • 10.14361/9783839446867-016
    • local_library picture_as_pdf
    • 5. Polemik und politische Wissenschaft: Resümee

      • 387 - 408
      • Kruska, Alexander
      • 10.14361/9783839446867-017
    • local_library picture_as_pdf
    • Literaturverzeichnis

      • 409 - 428
      • Kruska, Alexander
      • 10.14361/9783839446867-018
    • local_library picture_as_pdf
  • Weniger
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-4686-7
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
428
BIC-Code
JPA HPS HPC
BISAC-Code
POL010000 PHI019000 PHI016000
THEMA
JPA QDTS QDH
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Karl Ludwig Von Haller, Restauration, Polemik, Konservatismus, Kontraktualismus, Französische Revolution, Ancien Régime, 18. Jahrhundert, 19. Jahrhundert, Politik, Europa, Politische Theorie, Politische Philosophie, Deutsche Philosophiegeschichte, Philosophiegeschichte, Politikwissenschaft,

Weitere Titel

Previous Next
24423594341821742219
22472267227823122387
24952597264029583093
29653115312032253233
24871647183132623587
36063695379140044181
15904262422342384200
42604504438543764559
46704685475747404621
47144267484249134747
44974255487948324984
46864982408250165068
47535131524750675165
53165071531050695271
53764949531554245719
54145334565454795635
45505661566857135822
54335837550955805782
58715682582056636008
51595662582524423594
34182174
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung