Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Medienwissenschaft
  4. Digitale und soziale Medien
  5. Digitalität und Privatheit

Digitalität und Privatheit

Kulturelle, politisch-rechtliche und soziale Perspektiven
DOI: 10.14361/9783839446614
  • Hennig,  Martin
    Hennig, Martin
  • Raabe,  Lea
    Raabe, Lea
  • Aldenhoff,  Christian
    Aldenhoff, Christian
  • Edeler,  Lukas
    Edeler, Lukas
  • Kelsch,  Jakob
    Kelsch, Jakob
  • Sobala,  Felix
    Sobala, Felix

Abstract

Datenschutz bleibt ein umkämpftes Thema im Kontext der voranschreitenden Digitalisierung. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, welche Formen Privatheit in einer digitalen Gesellschaft annehmen kann und welche Chancen und Risiken dabei entstehen. Dabei ergeben sich medienkulturelle Fragestellungen nach den Normierungsmustern hinter digitalen Anwendungen sowie die Notwendigkeit, digitale Nutzungsszenarien zu analysieren, einzuordnen und zu bewerten.
Der interdisziplinäre Band versammelt kultur-, sozial-, medien-, rechts- und politikwissenschaftliche Perspektiven.

Zahlreiche lesenswerte Einzelbeiträge.

2022-05-25Oliver Hidalgo, Neue Politische Literatur, 62 (2021)
Book Cover [Digitalität und Privatheit]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
12027 / 7114
Erscheinungstermin
01. August 2019
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Beiträge

Frontmatter
Christian Aldenhoff, Lukas Edeler, Martin Hennig, Jakob Kelsch, Lea Raabe, Felix Sobala
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Christian Aldenhoff, Lukas Edeler, Martin Hennig, Jakob Kelsch, Lea Raabe, Felix Sobala
Seiten: 5 - 8
picture_as_pdf
Verzeichnis der verwendeten Gesetze
Christian Aldenhoff, Lukas Edeler, Martin Hennig, Jakob Kelsch, Lea Raabe, Felix Sobala
Seiten: 9 - 10
picture_as_pdf
›Smarte Diktatur‹ oder ›egalitäre Netzgemeinschaft‹?
Martin Hennig, Jakob Kelsch, Felix Sobala
Seiten: 11 - 26
picture_as_pdf

Sektion 1: Politisch-rechtliche Diskurse

Einleitung
Martin Hennig, Jakob Kelsch, Felix Sobala
Seiten: 29 - 36
picture_as_pdf
Legitimation von Datenverarbeitung via AGB?
Christian Aldenhoff
Seiten: 37 - 62
picture_as_pdf
Schutz der (digitalen) Privatsphäre als Staatsaufgabe?
Karsten Mause
Seiten: 63 - 84
picture_as_pdf
Technologisierung der Lebenskunst - Subjektivierung und Digitalitāt
Andreas Spengler
Seiten: 85 - 110
picture_as_pdf
Persōnlichkeitsschutz im digitalen Umfeld in Zeiten der Mehrebenenregulierung
Louisa Specht-Riemenschneider, Dennis Jennessen
Seiten: 111 - 128
picture_as_pdf

Sektion 2: Zwischen Öffentlichkeit, Privatheit und Privatisierung - soziale Kollektive im Netz

Einleitung
Martin Hennig, Jakob Kelsch, Felix Sobala
Seiten: 131 - 138
picture_as_pdf
Reflexionen zu einem social turn in den privacy studies
Paula Helm, Johannes Eichenhofer
Seiten: 139 - 166
picture_as_pdf
Unsocial Bots - Eine Gefahr für die Autonomie des Gesellschaftssystems
Benjamin Heurich
Seiten: 167 - 196
picture_as_pdf
Die Kommentarspalten des Online-Magazins COMPACT als privatisierte Echokammer
Lea Raabe
Seiten: 197 - 224
picture_as_pdf
Connecting the Dots
Sebastian J. Golla, Henning Hofmann, Matthias Bäcker
Seiten: 225 - 252
picture_as_pdf

Sektion 3: Mediale Formen und Verhandlungen von Privatheit in Zeiten der Digitalisierung

Einleitung
Martin Hennig, Jakob Kelsch, Felix Sobala
Seiten: 255 - 262
picture_as_pdf
Reader Analytics: Vom privaten zum öffentlichen Lesen?
Axel Kuhn
Seiten: 263 - 282
picture_as_pdf
Aushandlung und Inszenierung des Privaten in room tour-Videos
Gala Rebane
Seiten: 283 - 302
picture_as_pdf
»Ich erfinde nichts, ist alles, was ich sagen kann«
Marcella Fassio
Seiten: 303 - 328
picture_as_pdf
'GRWM': Modes of Aesthetic Observance, Surveillance, and Subversion on YouTube
Amy Lynne Hill
Seiten: 329 - 352
picture_as_pdf
»The Glass Room« - Privatheit in digitalen Kunstprojekten
Bärbel Harju
Seiten: 353 - 370
picture_as_pdf
»Transparente Individuen im intransparenten System«
Jakob Kelsch
Seiten: 371 - 396
picture_as_pdf

Anhang

Autor/en/innen und Herausgeber/in
Christian Aldenhoff, Lukas Edeler, Martin Hennig, Jakob Kelsch, Lea Raabe, Felix Sobala
Seiten: 399 - 406
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-4661-4
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
406
BIC-Code
JFD JFC
BISAC-Code
SOC052000 SOC022000
THEMA
JBCT1 JBCC
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Digitalisierung, Privatheit, Kultur, Medien, Recht, Datenschutz, Internet, Digitale Medien, Cultural Studies, Medienästhetik, Mediensoziologie, Medienwissenschaft,

Zahlreiche lesenswerte Einzelbeiträge.

2022-05-25Oliver Hidalgo, Neue Politische Literatur, 62 (2021)

Es ist die Leistung dieses interdisziplinären Bandes, gesellschaftlichen Wandel, der in der Entgrenzung von Privatheit und Öffentlichkeit durch die Digitalisierung besteht, aus verschiedenen Perspektiven an erhellenden Beispielen analysiert zu haben.

2020-08-03Lothar Mikos, tv diskurs, 93 (2020)

Die rechtswissenschaftlichen Beiträge [zeigen] eine Reihe von für Nicht-Jurist*innen nicht immer auf den ersten Blick zu erkennenden Grenzverletzungen auf. Ihnen allen ist Aufmerksamkeit zu schenken, worauf dieser Band facettenreich aufmerksam macht bzw. unterstreicht.

2020-07-08Thomas Elkeles, www.socialnet.de, 08.07.2020

Hilft zu verstehen, warum selbst das private Lesen dank Reader Analytics zum öffentlichen ›big-brother-liest-mit‹ geworden ist.

2019-12-01zoll+, 35 (2019)

Weitere Titel

Previous Next
30283355443946614888
55715603560556595024
57934880612157636124
59245974587864356626
63065817649664536564
30283355443946614888
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung