Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Kultursoziologie
  5. Diagnose Angstgesellschaft?

Diagnose Angstgesellschaft?

Was wir wirklich über die Gefühlslage der Menschen wissen
DOI: 10.14361/9783839446140
  • Lübke,  Christiane
    Lübke, Christiane
  • Delhey,  Jan
    Delhey, Jan

Abstract

Abstiegsängste, Furcht vor Zuwanderung und Klimawandel: Glaubt man populären Zeitdiagnosen, leben wir in einer Gesellschaft der Angst. Dieser Band trägt aktuelle Forschungsergebnisse zur Gefühlslage der Menschen in Deutschland zusammen und unterzieht damit die Diagnose »Angstgesellschaft« einer kritischen Überprüfung: Kennen die Sorgen und Ängste der Deutschen wirklich nur eine Richtung – aufwärts? Was treibt bestimmte Bevölkerungsgruppen wie Jugendliche, prekär Beschäftigte oder Menschen mit Migrationshintergrund um? Welche Rolle spielen Sorgen und Ängste für die Wahlerfolge rechtspopulistischer Parteien? Die Beiträge zeigen, dass die Befindlichkeiten der Menschen zwar auf gesellschaftliche Bruchlinien verweisen, Deutschland aber dennoch keine Angstgesellschaft ist.

Ein sehr lesenswertes Buch, dass auch komplexe Datenlagen verständlich erklärt und letztlich viele Antworten auf die Frage gibt, ob empirische Befunde die Diagnose einer angstbestimmten Gesellschaft stützen können.

2020-08-31Renate Kränzl-Nagl, www.socialnet.de, 28.08.2020
Book Cover [Diagnose Angstgesellschaft?]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
10233 / 4748
Erscheinungstermin
01. April 2019
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
UB-Projekt OGeSoMo (Förderung von Open-Access-Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Monografien)

Beiträge

Frontmatter
Christiane Lübke, Jan Delhey
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Christiane Lübke, Jan Delhey
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
Vorwort
Christiane Lübke, Jan Delhey
Seiten: 7 - 8
picture_as_pdf
Sorgen und Ängste in soziologischen Gegenwartsdiagnosen
Jan Delhey, Christiane Lübke
Seiten: 9 - 28
picture_as_pdf
Leben wir in einer Angstgesellschaft?
Christiane Lübke
Seiten: 29 - 58
picture_as_pdf
Abstiegsangst in Deutschland auf historischem Tiefstand
Holger Lengfeld
Seiten: 59 - 76
picture_as_pdf
Angstverhältnisse - Angstfunktionen
Andreas Schmitz
Seiten: 77 - 104
picture_as_pdf
Statusängste in Deutschland
Jan Delhey, Leonie C. Steckermeier
Seiten: 105 - 136
picture_as_pdf
Unsichere Arbeit
Stefanie Herok, Ralf Himmelreicher, Dorina Spahn
Seiten: 137 - 164
picture_as_pdf
Pessimistische Eltern, pessimistische Kinder?
Frederike Esche, Petra Böhnke
Seiten: 165 - 192
picture_as_pdf
Das soziale Wohlbefinden von Personen mit Migrationshintergrund in Deutschland
Anne-Kristin Kuhnt, Annelene Wengler
Seiten: 193 - 222
picture_as_pdf
Treiben Sorgen und Ängste den »populistischen Zeitgeist«?
Luigi Droste
Seiten: 223 - 254
picture_as_pdf
Die rechte Mitte?
Florian R. Hertel, Frederike Esche
Seiten: 255 - 286
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Christiane Lübke, Jan Delhey
Seiten: 287 - 294
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-4614-0
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
294
BIC-Code
JFC JHBA JFFM
BISAC-Code
SOC022000 SOC026000 SOC050000
THEMA
JBCC JHBA JBFQ
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Angstgesellschaft, Soziale Ungleichheit, Unsicherheit, Sorgen, Angst, Prekarität, Gesellschaft, Kultur, Politik, Kultursoziologie, Soziologische Theorie, Politische Soziologie, Soziologie,

Ein sehr lesenswertes Buch, dass auch komplexe Datenlagen verständlich erklärt und letztlich viele Antworten auf die Frage gibt, ob empirische Befunde die Diagnose einer angstbestimmten Gesellschaft stützen können.

2020-08-31Renate Kränzl-Nagl, www.socialnet.de, 28.08.2020

Weitere Titel

Previous Next
21921509354834593278
31352996273117893898
36624539461428485267
26966344644421921509
3548345932783135
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung