Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Kulturwissenschaft
  4. Popkultur
  5. Populärkulturforschung

Populärkulturforschung

Eine Einführung
DOI: 10.14361/9783839445983
  • Maase,  Kaspar
    Maase, Kaspar

Abstract

Populäre Unterhaltung und Vergnügung gelten als wesentlich ästhetische Phänomene. Doch gibt es eine spezifische »Ästhetik des Populären«? Und inwiefern können Massenkünste die Ausbildung von Weltsichten und Identitätsorientierungen auf problematische Weise beeinflussen?
Kaspar Maase nimmt den »Mainstream« der Massenkünste und dessen alltägliche Nutzungspraktiken in den Fokus. In seiner Studie entwickelt er ein Verständnis von Populärkultur als Netz praktischer Interaktionen zwischen Menschen, Texten, Dingen, Kontexten und Situationen und bietet damit grundlegende Orientierungen für empirische Forschung in einer Vielzahl von Disziplinen.

Grundlagenwerk zur Populärkulturforschung, das zur weiteren Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik einlädt.

2021-10-07Heiderose Gerberding, Forum Musikbibliothek, 42 (2021)
Book Cover [Populärkulturforschung]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
6505 / 4925
Erscheinungstermin
01. February 2019
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by-nc-nd
Open Access enabled by
 

Kapitel

Frontmatter
Kaspar Maase
Seiten: 1 - 6
picture_as_pdf
Inhalt
Kaspar Maase
Seiten: 7 - 8
picture_as_pdf
1. Zu diesem Band
Kaspar Maase
Seiten: 9 - 22
picture_as_pdf
2. Populärkultur und Populäres - Kategorien und Konzepte
Kaspar Maase
Seiten: 23 - 42
picture_as_pdf
3. Nützliche Theorien und Perspektiven
Kaspar Maase
Seiten: 43 - 72
picture_as_pdf
4. Populäre Künste
Kaspar Maase
Seiten: 73 - 120
picture_as_pdf
5. Ästhetische Praktiken in Populärkultur und Alltag
Kaspar Maase
Seiten: 121 - 198
picture_as_pdf
6. Wie politisch ist Populärkultur, und auf welche Weise ist sie politisch?
Kaspar Maase
Seiten: 199 - 244
picture_as_pdf
7. Ausblicke: Westliche Populärkultur im globalen Kontext
Kaspar Maase
Seiten: 245 - 250
picture_as_pdf
Dank
Kaspar Maase
Seiten: 251 - 252
picture_as_pdf
Zitierte Literatur
Kaspar Maase
Seiten: 253 - 278
picture_as_pdf
Register
Kaspar Maase
Seiten: 279 - 290
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-4598-3
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
290
BIC-Code
JFCA
BISAC-Code
SOC022000
THEMA
JBCC1
Creative Commons Lizenz
cc-by-nc-nd
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Populärkultur, Massenkünste, Populärkulturforschung, Ästhetik, Ästhetisches Erleben, Popkultur, Kultur, Kulturtheorie, Cultural Studies, Kunstwissenschaft, Kulturwissenschaft,

Grundlagenwerk zur Populärkulturforschung, das zur weiteren Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik einlädt.

2021-10-07Heiderose Gerberding, Forum Musikbibliothek, 42 (2021)

Ein vorzüglicher, klug auswählender und zusammenfassender, aber auch eigene, teils neue Akzente setzender Band [...], der nicht nur für Leser*innen, die mit dem Thema bislang nicht vertraut gewesen sind, viel an bemerkenswerten und weiterführenden Einsichten und Konzepten bietet.

2020-08-09Thomas Hecken, Soziopolis, 09.09.2020

Mit seiner empirisch ausgerichteten kulturwissenschaftlichen Einführung zu populärkulturellen Massenkünsten kann Kaspar Maase ein großes Versprechen halten: Er bereitet das komplexe Feld transparent und reflexiv, systematisch und sprachlich so auf, dass die Lesenden in der angebotenen Vielfalt und Diversität der Perspektiven genügend Orientierung für einen eigenen, kognitiv wie sinnlich instruktiven Erkenntnisgewinn finden – ein ebenso ästhetisches wie intellektuelles Vergnügen.

2020-07-03Gesa Ingendahl, Bayerisches Jahrbuch für Volkskunde, 03.07.2020

Kaspar Maase hat einen beeindruckenden Überblick zur Populärkulturforschung vorgelegt, der einerseits die Zugänge der empirischen Kulturwissenschaft stark macht und der diese andererseits äußerst produktiv mit bestehenden Ansätzen in einen weiterführenden Dialog bringt.

2019-10-18Markus Tauschek, H-Soz-u-Kult, 18.10.2019

The book comes across as deeply academic, but in a good way, because Mr. Maase gives a great overview of shifting approaches and of variouscritiques of ›pop culture‹.

2019-08-01Kevin Clarke, Operetta Research Center, 10.08.2019

Weitere Titel

Previous Next
29153352348334383762
38604108420645134132
35564598395647324881
50084908465047515589
50235504490155775799
60763119613060995741
61176194620761346278
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung