Zur Startseite
  • Programm
  • Reihen
  • Förderer
  • Autor*innen
  • Zeitschriften
  • Studium
  • BiUP
  • mdwPress
  • Info
  1. Start
  2. Programmbereiche
  3. Soziologie
  4. Soziologische Theorie
  5. Soziologien des Lebens

Soziologien des Lebens

Überschreitung – Differenzierung – Kritik
DOI: 10.14361/9783839445587
  • Delitz,  Heike
    Delitz, Heike
  • Seyfert,  Robert
    Seyfert, Robert ORCID: 0000-0002-9667-1970
  • Nungesser,  Frithjof
    Nungesser, Frithjof

Abstract

Die verschiedenen Soziologien des Lebens fassen das Leben nicht nur als Objekt, das gesellschaftlich erkannt, normiert und gesteigert wird. Sie verstehen es immer auch als Subjekt seines Wissens, seiner Normen und seines Wandels. Das Leben wird nicht vereinseitigt, sondern seine Verschränkungen werden analysiert: die Immanenz von Natur und Kultur, die Gleichzeitigkeit von Aktivität und Passivität, die Ko-Konstitution von Affekt und Kognition, die Identität von Normativität und Normierung.
Im Anschluss an Autorinnen und Autoren wie Bataille, Bergson, Canguilhem, Deleuze, Driesch, Haraway, Plessner, die Pragmatisten oder Simmel entfalten die Beiträge dieses Bandes differente lebenssoziologische Perspektiven und revitalisieren damit einen für die soziologische Theorie in vielerlei Hinsicht instruktiven Diskurs.

Book Cover [Soziologien des Lebens]
shopping_cartPrintausgabe bestellen picture_as_pdfPDF herunterladen chrome_reader_modeePUB nicht verfügbar
Views / Downloads
11222 / 4655
Erscheinungstermin
01. September 2018
Creative Commons Lizenz
Creative Commons cc-by
Open Access enabled by
UB-Projekt OGeSoMo (Förderung von Open-Access-Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt Monografien)

Beiträge

Frontmatter
Heike Delitz, Frithjof Nungesser, Robert Seyfert
Seiten: 1 - 4
picture_as_pdf
Inhalt
Heike Delitz, Frithjof Nungesser, Robert Seyfert
Seiten: 5 - 6
picture_as_pdf
Soziologien des Lebens. Einführung
Heike Delitz, Frithjof Nungesser, Robert Seyfert
Seiten: 7 - 32
picture_as_pdf

I. Überschreitung

Lebenssoziologie. Georg Simmel im Informationszeitalter
Scott Lash
Seiten: 35 - 64
picture_as_pdf
Élan vital
Michel Maffesoli
Seiten: 65 - 90
picture_as_pdf
Rausch, Fest und Ekstase. Zur Lebenssoziologie von Georges Bataille und Michel Maffesoli
Markus Schroer
Seiten: 91 - 112
picture_as_pdf
Leben und Form der Gesellschaft. Zur Lebenssoziologie von Georg Simmel
Thomas Kron, Pascal Berger
Seiten: 113 - 136
picture_as_pdf
Von der Modernisierung zur Ökologisierung. Werden und Biopolitik bei Deleuze/Guattari und Haraway
Andreas Folkers, Katharina Hoppe
Seiten: 137 - 164
picture_as_pdf

II. Differenzierung

Plessners vital turn. Ekstatik der »exzentrischen Positionalität«
Joachim Fischer
Seiten: 167 - 198
picture_as_pdf
»Des Menschen Tage sind wie Gras« Ein Dissens über Wachstum in der Philosophischen Anthropologie
Wolfgang Eßbach
Seiten: 199 - 218
picture_as_pdf
Lebendige Zeichen. Anmerkungen zur pragmatistischen Hermeneutik
Dmitri N. Shalin
Seiten: 219 - 258
picture_as_pdf
Life in action. Zur pragmatistischen Konzeptualisierung des (menschlichen) Lebens und ihrer empirischen Haltbarkeit
Frithjof Nungesser
Seiten: 259 - 298
picture_as_pdf

III. Kritik

Nach dem Vitalismus. Canguilhems lebenssoziologische »Reserve«
Thomas Ebke
Seiten: 301 - 324
picture_as_pdf
Für einen kritischen Vitalismus
Frédéric Worms
Seiten: 325 - 340
picture_as_pdf
Das soziale Werden und die Fabulationen der Gesellschaft. Umrisse einer bergsonianischen Soziologie
Heike Delitz
Seiten: 341 - 372
picture_as_pdf
Lebenssoziologie – eine intensive Wissenschaft
Robert Seyfert
Seiten: 373 - 408
picture_as_pdf
Autorinnen und Autoren
Heike Delitz, Frithjof Nungesser, Robert Seyfert
Seiten: 409 - 416
picture_as_pdf
  • Bibliografische Daten
  • Rezensionen
eISBN PDF
978-3-8394-4558-7
eISBN ePUB
-
eISBN HTML
-
Seitenumfang
416
BIC-Code
JHBA JFC HPS
BISAC-Code
SOC026000 SOC022000 PHI034000
THEMA
JHBA JBCC QDTS
Creative Commons Lizenz
cc-by
Verlag
transcript Verlag
Schlagworte
Gesellschaft, Leben, Lebenssoziologie, Normativität, Soziologische Theorie, Vitalismus, Sozialität, Kultursoziologie, Sozialphilosophie, Soziologie,

Weitere Titel

Previous Next
6311220116711231000
964957942934829
763787685586571
547424388358199
19616315710284
641435123112291228
29385268010384194
36913326318126392539
20311937177215751522
15044066455845654530
49922404451448625728
56061560596554996404
6311220116711231000
964
keyboard_arrow_up
Logo small
  • Das ist transcript
  • Programm
  • Förderer
  • Newsletter abonnieren
  • Kontakt
  • Impressum / Datenschutzerklärung